Ernteausfälle

Beiträge zum Thema Ernteausfälle

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Laut Kammerobmann Johannes Zuser sind aufgrund der heurigen Witterung entsprechende Anpassungen notwendig. | Foto: Rosa Zehetner
5

Landwirtschaft
Herausforderung mit der Witterung – Anpassungen notwendig

Aus der Landwirtschaftskammer Melk berichtet Obmann Johannes Zuser und schildert die derzeitige Situation der regionalen Landwirtschaft. BEZIRK. "Im Bezirk Melk ist die Walnuss durchaus von Bedeutung, doch heuer ist mit einem Totalausfall zu rechnen. Sehr viele Verluste sind auch bei der Marille zu verzeichnen, nur einzelne Lagen konnten dem Frost trotzen. Die strukturellen Unterschiede unserer Landschaft sind Ursache, dass vereinzelte Gärten den Frost überstanden haben. Bei vielen weiteren...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Der Sturm, der Ende August durch den Bezirk fegte, verursachte – wie hier in St. Florian/I. – bei Mais und Co. schwere Schäden. | Foto: Nico Lorenz und Markus Bäumler/zema-medien.de
6

Landwirtschaft
Harte Zeiten für Schärdings Bauern – Unwetter bringen Totalschäden

Im Bezirk Schärding hinterließen die Wetterkapriolen der vergangenen Wochen ihre Spuren – und bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenzen. BEZIRK SCHÄRDING. Unwetter mit schweren Sturmböen, Hagel und Starkregen haben Schäden in vielen Teilen von Oberösterreich hinterlassen. Besonders schwer hat es zuletzt den Bezirk Schärding getroffen. „Eine Maisernte ist schlichtweg unmöglich. Was vom Frühjahr an gehegt und gepflegt wird, ist auf einen Schlag dem Erdboden gleich gemacht. Extrem bitter,...

Wenn - wie hier in Strem - landwirtschaftliche Flächen unter Wasser stehen, sind sie lange Zeit für die Bewirtschaftung unbenutzbar. | Foto: Gemeinde Strem
9

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Hochwasser schädigte landwirtschaftliche Flächen

GÜSSING/JENNERSDORF. "Die Wiesen sind unter Wasser gestanden. Sie sind vermurt, und das verdreckte Gras ist als Viehfutter nicht mehr benutzbar." So beschreibt Johann Petz aus Strem die Schäden, die das Hochwasser Anfang August auf seinen landwirtschaftlichen Flächen angerichtet hat. Unbefahrbare Wiesen und ÄckerAnders als nach Hagelunwettern sind diese Schäden vielschichtig. "Das größte Problem ist aktuell die Nicht-Befahrbarkeit der Flächen", sagt Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen...

Die Hitze setzt der Landwirtschaft zu. | Foto: KK
1

Hitze: Landwirte müssen um Ernte bangen

BEZIRK (ft). Die vielen Hitzetage im heurigen Sommer wirken sich negativ auf die Landwirtschaft im Bezirk aus, wie Alfred Brasch, Chef des Landwirtschaftlichen Bezirksreferats Neusiedl, den Bezirksblättern erklärt: "Die Hitze hat extreme Auswirkungen auf die Kartoffel, die Zuckerrübe, den Mais, die Sonnenblume, die Sojabohne und teilweise auch auf den Wein. Die Herbstkulturen leiden sehr unter der Trockenheit." Ernteeinbußen zu befürchtenAufgrund des mangelnden Regens seien Ernteeinbußen bei...

Dürreschäden in der Landwirtschaft wachsen täglich um eine Million Euro

Burgenlands Landwirtschaftskammerpräsident fordert Einkommensausfallsversicherung für Bauern EISENSTADT (uch). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle: bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit...

Manches konnte erst später geerntet werden, vieles wurde durch die extremen Wetterbedingungen ganz zerstört: Landwirte verzeichnen Ernteausfälle bei Mais, Grünfutter sowie bei Gemüse. | Foto: Spitzbart
3

Wetter verursacht drastische Ernteausfälle

Zuerst nass und kalt, dann heiß und trocken: Die Bauern im Bezirk leiden unter Ernteausfällen. BEZIRK (rab). Ein nasser und kalter Frühling, dann das Hochwasser und extreme Trockenheit mit Temperaturen über 30 Grad im August sind keine optimalen Bedingungen für die Landwirtschaft. „Grundsätzlich gibt es keine Region, die von Ernteausfällen durch die extremen Wetterbedingungen verschont geblieben ist“, sagt Bezirksbauernkammerobmann Roman Braun. Besonders betroffen sei aber die...

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

Hitze macht den Bauern im Bezirk zu schaffen

Hitzerekord in Österreich. Auch die Bauern leiden unter Ernteausfällen, Futter- sowie Wasserknappheit. (cs) Vergangene Woche wurde in Österreich mit 40,5 Grad Celsius der Hitzerekord gebrochen, zudem war es der trockenste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Folge: Starke Betroffenheit bei den Bauern, die über verdorrte Maiskolben, verschrumpelte Äpfel und Schäden am Grünschnitt klagen. „Die Nerven liegen blank“, klagte der steirische Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.