Ernteausfälle

Beiträge zum Thema Ernteausfälle

In Eberndorf werden bereits fleißig Heidelbeeren gepflückt. Alles, was älter als zwei Tage ist, wird eingefroren und weiterarbeitet. | Foto: Rafael Mistelbauer
3

Gemeinde Eberndorf
Ernteausfälle durch die Hitzewelle und Trockenheit

Um weitere Ausfälle zu verhindern, muss Benjamin Lach ständig bewässern. EBERNDORF. Auch für Benjamin Lach von Berry to go (Heidelbeeren) hat die Hitzewelle und die damit verbundene Trockenheit Auswirkungen. „Trotz ständigem Bewässern kann man nicht alles wegmachen. Ich rechne mit rund 30 Prozent weniger Ertrag“, so Benjamin Lach. Die Hitzewelle wirkt sich nämlich auch auf die Fruchtqualität aus. 30 Prozent weniger ErtragObwohl der Eberndorfer heuer mit der Qualität der Heidelbeeren zufrieden...

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Extreme Starkregenereignisse haben im Juli 2019 Straßen zerstört, eine Brücke wurde durch den reißenden Rußbach (in der Gemeinde Rußbach im Tennegau) mitgerissen. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
14

Greenpeace-Report
Das sind die Auswirkungen des Klimas in Salzburg

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert den ersten Bundesländer-Report zu den Folgen der "Klimakrise": Gletscherschmelze, tauende Permafrostböden und Extremwetterereignisse treffen in Salzburg Mensch und Natur. "Die Klimakrise ist längst in Salzburg angekommen", warnt Sophie Lampl, Kampagnendirektorin bei Greenpeace. SALZBURG. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert erstmals einen Report zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur in Salzburg. "Die...

Speicherteiche als Alternative für die Landwirtschaft

Um der Trockenheit zu trotzen, setzt man im Bezirk künftig auf Wasser aus der Feistritz und Nebenflüssen. 38 Liter pro Quadratmeter. So wenig hat es laut der meteorologischen Station Hartberg im Zeitraum zwischen 1. Jänner und 1. April 2017 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld geregnet. In Fürstenfeld sah es ein bisschen besser aus. Seit November 2016 hat es in den vergangenen Monaten 57 Liter geregnet. "Viel zu wenig für die Vegetation der heimischen Landwirtschaft", so Landwirtschaftskammerobmann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.