Erweiterung

Beiträge zum Thema Erweiterung

So soll das neue hypermoderne ÖBB-Terminal nach Fertigstellung 2027 aussehen. | Foto: öbb
4

Rund 68 Millionen werden investiert
ÖBB bauen Terminal Wels massiv aus

Baustart für das neue Terminal Wels. Um das gestiegene Güteraufkommen zu stemmen, wird nun modernisiert. Insgesamt stecken ÖBB und EU rund 68 Millionen Euro hinein. Geplante Fertigstellung ist 2027. WELS. Das laut ÖBB "bedeutende Güterumschlagzentrum im Zentrum Europas" soll künftig noch mehr können: Mehr und längere Ganzzüge von Westen und Osten sollen auf einmal abgewickelt werden. Dafür braucht es mehr Gleisanlagen, die Schienen der Kranbahn gehören zudem verlängert. Überhaupt soll das...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Aus 116 mach 231: Am Brixlegger Bahnhof gibt es bei der Park+Ride Anlage nun um 115 PKW-Plätze mehr. | Foto: ÖBB/Malin
4

Verdoppelt
ÖBB setzen in Brixlegg auf mehr Park+Ride-Plätze

1,1 Millionen Euro investiert – Verdoppelung auf 231 Stellplätze soll Bahnfahren für Kunden und Kundinnen noch attraktiver machen.  BRIXLEGG. Mehr Parkplätze für Bahnkunden am Bahnhof in Brixlegg, darauf setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Erst Mitte Juli fand der Startschuss für die Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Bahnhof Brixlegg statt. Wie die ÖBB-Infrastruktur AG nun in einer Presseaussendung mitteilte, sind die Arbeiten inzwischen abgeschlossen worden. Für die Erweiterung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Startschuss für den Ausbau fällt dieser Tage: Die Anzahl der Park+Ride-Plätze erhöht sich am Brixlegger Bahnhof auf insgesamt 231 Stellplätze. | Foto: ÖBB/Fritscher
2

Park+Ride
ÖBB verdoppeln Stellplätze in Brixlegg

ÖBB startet Arbeiten für Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Brixlegger Bahnhof. Bis Mitte November 2021 entstehen 115 zusätzliche PKW-Stellplätze und vier E-Ladestationen. BRIXLEGG. Der Brixlegger Bahnhof gilt spätestens seit seiner Modernisierung und offiziellen Inbetriebnahme im August 2015 als neue und wichtige Mobilitätsdrehscheibe im Tiroler Unterland. Das nach etwas mehr als einer dreijährigen Bauzeit. Der Busterminal wird heute gut genutzt, aber auch die Auslastung der bestehenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Von Graz aus ist es ab Juni möglich, mit dem Nachtzug nach Split zu fahren, | Foto: ÖBB

Mit dem Nachtzug von Graz nach Split: ÖBB starten neues Angebot

Ein Urlaub an der kroatischen Adria? Davon träumen derzeit auch viele Grazer, die sich normalerweise Jahr für Jahr zwischen Umag und Dubrovnik an den Strand legen und das Meer genießen. Derzeit ist noch nicht absehbar, wie der heurige Sommer coronatechnisch laufen wird, die ÖBB hält das jedenfalls nicht davon ab, ein neues Angebot zu präsentieren. Wie im Vorjahr bereits angekündigt, erweitern die Bundesbahnen aufgrund des guten Zuspruchs ihr Nachtzugangebot. Was Kroatien-Fans freuen wird: Ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
235.000 Euro wurden in die Bahnsteige investiert | Foto: KK/Büro Zafoschnig
4

Mallnitz: Bahnsteige der Tauernschleuse um 235.000 Euro erneuert

Die Länder Kärnten und Salzburg sowie ÖBB investieren in Infrastruktur der Tauernbahn in Mallnitz und Böckstein. MALLNITZ. Land Kärnten, Land Salzburg und ÖBB rüsten die Autoschleuse Tauernbahn für das 100-Jahr-Jubiläum. Die Bahnsteige in Mallnitz und Böckstein (Salzburg) wurden um 235.000 Euro erweitert und erneuert. Wichtiges Transportsystem „Die Autoschleuse Tauernbahn ist ein wichtiges bundesländerübergreifendes und nachhaltiges Transportsystem, das immer stärker von Pendlern, Gästen,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Zwei neue Cityjets auf der Strecke Salzburg – Wörgl. | Foto: Symbolfoto: ÖBB Seyr

Zwei weiterer ÖBB Cityjets für Pongau, Pinzgau und Tennengau

Im April haben die ÖBB auf der Verbindung von Salzburg über Schwarzach-St. Veit und Zell am See nach Wörgl acht Cityjets (vier je Richtung) an den Werktagen eingesetzt. Die Züge haben barrierefreie Einstiege, Klimaautomatik, verstellbaren Komfortsitzen, Wlan, Leselampen, Steckdosen und Infomonitoren zur Fahrgastinformation in Echtzeit. Jetzt freuen sich die Pendler und Reisende über weiteren Zuwachs bei den Cityjets. Zu den bestehenden acht Verbindungen zwischen Salzburg und Wörgl kommen zwei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Fläche vor der Bahnhofssiedlung soll für Pendlerparkplätze umgestaltet werden.
3

Mehr Platz in Schwarzach

Der Bahnhof Schwarzach St. Veit soll mit mehr Pendlerparkplätzen kundenfreundlicher werden. SCHWARZACH. Der Bahnhof Schwarzach - St. Veit ist eine beliebte Station für Pendler. Aus den umliegenden Gemeinden Goldegg und St. Veit sowie aus dem Gasteinertal kommen die Berufspendler gerne mit dem Auto und steigen dann in den Zug um. Mit bisher 142 Stellplätzen ist der Parkplatz mittlerweile zu klein, deshalb soll 2019 der Umbau und eine Erweiterung der Stellfläche vorgenommen werden. Mehr Platz für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Abbrucharbeiten für Park & Ride Anlage

Bautätigkeit beim Ternitzer Bahnhof. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Musikfreunde trauern der "Sound Station I" unweit des Ternitzer Bahnhofs nach. Die wird nämlich derzeit abgerissen. "Und Möbel Eggl fallen. Laut ÖBB bis Herbst", berichtet der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. Wozu die Abbrucharbeiten? Der Stadtchef: "Die Park & Ride-Anlage beim Bahnhof wird erweitert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Georg Hagl, Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Rudolf Friewald und Bürgermeister  Leopold Figl | Foto: privat
1

Erweiterung der P&R Anlage Tullnerfeld

TULLNERFELD (red). Auf Druck der Gemeinden Judenau-Baumgarten, Langenrohr und Michelhausen wurde mit dem Land NÖ. und der ÖBB vereinbart, die P&R um ca. 500 Stellplätze zu erweitern. Die Gemeinden handelten schnell und bauten schon, während noch verhandelt wurde.

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Gelungener Spatenstich ÖBB-Infrastruktur-Vorstand Franz Gruber, Landesrat Karl Wilfing und Sankt Andrä's Bürgermeister Maximilian Titz (VP). | Foto: Zeiler
1 11

Park & Ride-Anlage wird erweitert

176 Autos, 245 Fahrräder und 9 Mopeds haben in Sankt Andrä-Wördern künftig Platz. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. In der Klimabündnis-Gemeinde wurde der Spaten geschwungen: "Wir setzen auf Mobilität", erklärt VP-Bürgermeister Maximilian Titz, das Bevölkerungswachstum sowie die Wien-Nähe bedingen Erweiterungen. Der Umstieg von der Straße auf die Schiene müsse so bequem wie möglich gestaltet werden – auch im Jahr 2015 werde die Park&Ride Offensive in Niederösterreich fortgesetzt. Dass man an der Vision, so...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.