Erzdiözese Salzburg

Beiträge zum Thema Erzdiözese Salzburg

Stationen laden zum Auftanken und Nachdenken ein – wie hier in der Pfarre St. Andrä. | Foto: Neumayer/KJ
4

Zeichen der Hoffnung
Katholische Jugend lud zur Nacht der 1.000 Lichter

Man muss aufwärts blicken, um die Sterne zu sehen - Sprüche wie diese waren bei der Nacht der 1.000 Lichter zu lesen, eingebettet in ein Meer aus leuchtenden Kerzen. SALZBURG. In diesem Jahr ist vieles anders. Als Zeichen der Hoffnung brannten am letzten Oktobertag Tausende Lichter in Kirchen und Plätzen der Stadt Salzburg. „Es ist ein Zeichen der Hoffnung, dass auch unter den erschwerten Bedingungen Lichter erstrahlen. Vielen jungen Menschen ist die Nacht der 1.000 Lichter ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Erzbischof Franz Lackner bei der Gräbersegnung am Kommunalfriedhof . | Foto: Erzdiözese Salzburg

Allerheiligen
Erzbischof Lackner segnet Gräber am Kommunalfriedhof

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat zu Allerheiligen die Gräber am Kommunalfriedhof gesegnet. Besonders gedachte Lackner in diesem Jahr den still geborenen Kindern und jenen Menschen, „die in Armut und Einsamkeit starben“, so der Erzbischof. SALZBURG. In diesem Jahr konnten aufgrund der Corona-Krise keine öffentlichen Gräbersegnungen stattfinden. Die Priester, Diakone und beauftragten Laien haben die Gräber auf den Friedhöfen der Erzdiözese deshalb im Laufe des Tages ohne öffentliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
An vielen Orten in der ganzen Erzdiözese Salzburg sollen diese Lichter sichtbar werden.  | Foto: Katholische Jugend
2

Allerheiligen
Katholische Jugend lädt zur Nacht der 1.000 Lichter

Kerzen, Stille und Besinnung: Wie schon in den vergangenen Jahren lädt die Katholische Jugend Salzburg auch heuer am 31. Oktober zur Nacht der 1000 Lichter in verschiedenen Pfarren der Erzdiözese Salzburg ein. SALZBURG. An vielen Orten in der ganzen Erzdiözese Salzburg sollen diese Lichter sichtbar werden. Die Katholische Jugend unterstützt unterstützen Jugendliche dabei, Kerzen und bestärkende Textbotschaften im Ort zu verteilen. An öffentlichen Orten werden Lichter aufgestellt und gute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Mädchen und Burschen der Salzburger Stadtpfarre St. Paul waren bereits an einem Fridays-For-Future-Treffen dabei. Auftrag: erledigt. | Foto: eds

Solidarität
Soziales Engagement der Katholischen Jugend

Gutes tun, gerade in Krisensituationen – das hat sich die Katholische Jugend in Kooperation mit der youngCaritas diesen Herbst vorgenommen. SALZBURG. Die größte Jugendsozialaktion des Landes „72 Stunden ohne Kompromiss“ muss in diesem Jahr wegen der Coronapandemie verschoben werden und findet stattdessen 2021 statt. Bei dem Projekt, das normalerweise alle zwei Jahre stattfindet, engagieren sich Tausende Jugendliche österreichweit 72 Stunden lang in verschiedenen sozialen Bereichen, von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Entlang des Salzburger Doms werden vier Schausteller-Familien elf Fahrgeschäfte und Buden aufstellen. Über das Rupertus-Fest freuen sich Schausteller-Chef Walter Deisenhammer, Citypastoral-Leiter Dominik Elmer, Bürgermeister Harald Preuner und Dompfarrer Roland Rasser (v. l.).

 | Foto: EDS

Schutzpatron
Kirche lädt zum kleinen "Ruperti-Fest"

In kleinerer Form wird auch heuer zu Ehren des Heiligen Rupert, des Salzburger Schutzpatrons, in der Stadt ein Fest gefeiert. Die Festtage finden mit Riesenrad, Karussell und Lichterlabyrinth statt SALZBURG. Die Idee zum Ruperti-Fest, das bis 27. September stattfindet, stammt von Citypastoral-Leiter Dominik Elmer. Der junge Theologe setzte sich dafür ein, dass neben dem kirchlichen Programm auch die Unterhaltung Platz hat. Riesenrad und Führungen Bereits am Vorabend zu Ruperti, am 23....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Direktor Winfried Penninger und Referentin Christa Fuchsberger mit den Mädchen: Florentina, Jasmin und Mathilda, die zum ersten Mal im Borromäum unterrichtet werden. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Zeitgemäß
Erzdiözese lässt Mädchen im Privatgymnasium zu

Im Borromäum, der Traditionsschule der Erzdiözese Salzburg, dürfen nun erstmals Mädchen unterrichtet werden.  SALZBURG. Wenn die zehnjährigen Zwillinge Florentina und Mathilda am Montag die Schule besuchen, wird es kein Tag wie zuvor. Die Schwestern sind, zusammen mit der Seekirchnerin Jasmin drei von 30 Schülerinnen, die zum ersten Mal im Borromäum unterrichtet werden. Bisher waren hier in Parsch nur Buben zugelassen. Für den Direktor Winfried Penninger sind die Mädchen im Haus eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Pfarrer Alois Dürlinger will die Kirchen für alle Menschen öffnen.  | Foto: Lisa Gold
3

Im Interview
Stadtpfarrer träumt von Kirchen ohne Hürden

Der Salzburger Stadtpfarrer Alois Dürlinger spricht über die Herausforderungen für die Kirche in Zeiten von Corona. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht der 62-Jährige über die Herausforderungen in dieser Zeit, warum digitale Angebote den Gottesdienst in der Kirche nicht ersetzen können und wie für ihn die Kirche der Zukunft sein sollte. Herr Dürlinger, Sie sind seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hermann Signitzer koordiniert im Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg das Corona-Sorgen-Telefon. | Foto: Erzdiözese Salzburg (EDS)

Coronavirus in Salzburg
Die Kirche startet ein Corona-Sorgen-Telefon

Die Erzdiözese Salzburg startet ein Corona-Sorgen-Telefon. SALZBURG. „Sachliche Informationen, etwa über Schutzmaßnahmen – das kann Ängste verkleinern oder sogar lösen“, sagt Hermann Signitzer vom Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg. Er koordiniert das Corona-Sorgen-Telefon. Dieses bietet die Kirche ab sofort an. 30 Seelsorgerinnen und Seelsorger hören einsamen Menschen mit Sorgen in der Zeit von sieben bis 23 Uhr zu. Der Gesprächsbedarf sei in Zeiten des Coronavirus stark angestiegen. Sollte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Durch Live-Übertragungen von Gottesdiensten, durch Videobotschaften, Katechesen und Gebetssammlungen werden unsere Wohnzimmer dieser Tage gleichsam zu Kirchenbänken“, betont der Salzburger Erzbischof.  | Foto: Neumayr

Gottesdienste im Interet
Erzdiözese setzt auf digitale kirchliche Angebot

Um Ansteckungen mit dem Coronavirus bestmöglich zu vermeiden, ist auch das religiöse Leben stark eingeschränkt, öffentliche Gottesdienste finden vorübergehend nicht statt. Über die Plattform trotzdemnah.at kommen nun kirchliche Angebote direkt ins Wohnzimmer. SALZBURG. Das religiöse Leben erfährt durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Maßnahmen einen tiefen Einschnitt. "Wer hätte gedacht, dass unsere Gemeinschaft für einige Zeit auf den gemeinsamen Gottesdienst verzichten muss; ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Generalvikar Roland Rasser überreichte dem Pfarrverbandsleiter Alois Dürlinger vier Schlüssel als Symbol für die vier Stadtpfarren. | Foto: EDS

Amtseinführung
Pfarrer Alois Dürlinger wurde zu Erntedank in sein Amt eingeführt

SALZBURG. Mehrere hundert Gläubige der Stadtpfarren Herrnau, Gneis, Morzg und Nonntal feierten am Sonntag nicht nur das Erntedankfest am Unipark Nonntal, sondern auch die Amtseinführung von Pfarrer Alois Dürlinger, der diesen Pfarrverband zukünftig leiten wird.  Der gebürtige Pinzgauer war unter anderem von 2008 bis 2019 Pfarrer in St. Veit und Goldegg, wo er sich in besonderer Weise für Flüchtlinge engagierte. Mit Herbst 2015 ernannte ihn Erzbischof Franz Lackner zu seinem „Assistenten und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ausgelassene Fröhlichkeit der Köche am Alter Markt in Salzburg.  | Foto:  Erzdiözese Salzburg
2

32. Laurentiusfest
Köche feierten mit Berufsbekleidung in der Kirche

Mit halbmeterhohen Kochmützen trafen sich die Köche am Alter Markt.  SALZBURG (sm). Etwa 130 Köchinnen und Köche aus allen Bundesländern versammelten sich in Berufsbekleidung am Alter Markt. Die Marktmusikkapelle Grödig untermalte das Spektakel mit Musik, während Kinder - ebenfalls in Kochbekleidung, Rosen an die vielen Schaulustigen verteilten.  Predigt in der Franziskanerkirche Gesammelt zogen die Köche vom Alter Markt in die Franziskanerkirche ein, wo Laurentius-Pfarrer Ernst Wageneder seine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1 9

Glaube und Party beim 20. Fest der Jugend

Mit tosendem Schlussapplaus und lautstarken Gesängen ist das zwanzigste Fest der Jugend imSalzburger Dom zu Ende gegangen.  Mehr als 8000 Jugendliche und junge Erwachsene aus 28 Ländern sind an diesem Wochenende in die Salzburger Altstadt gekommen, um hier miteinander Gottesdienst zu feiern, zu beten, singen und auch Party zu machen.  Über Livestream und Radio waren über eine Million Menschen verbunden, außerdem haben sich eine halbe Million  über soziale Medien wie facebook, Instagramm,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Loretto Gemeinschaft
Natascha und Rahel verschenkten am Tag des Lebens Rosen im Europark.
4

Tag des Lebens
Aktion Leben brachte Rosen und Lebenslust

Kleine Überraschungen von der Aktion Leben warteten unter dem Motto "lebens.lust" auf die Passanten im Europark. SALZBURG (sm). Referentin Natascha Kordovsky lächelt die vorübereilenden Menschen im Europark an und reicht ihnen eine Rose. Es ist der Tag des Lebens, den die Aktion Leben unter das Motto "lebens.lust" stellte. Rahel Witzmann steht neben einer mit Geschenken gefüllten Wiege. "Wir wollen möglichst unmittelbar die Menschen erreichen", erklärt Witzmann, weshalb man die belebte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Bild des diesjährigen Weltgebetstags wurde von Rezka Arnuš, einer nahezu blinden Künstlerin gestaltet. Im oberen Bereich finden wir Frauen in ihren nationalen Trachten. Die Mitte nimmt ein runder Tisch mit einem bestickten Tischtuch ein.  | Foto: Bild: wgt/Rezka Arnuš

Weltgebetstag bewegt Frauen

Weltgebetstag lädt Frauen in die Kirche. SALZBURG (sm). Rund 170 Länder sind am Weltgebetstag der Frauen am 1. März beteiligt. Darunter auch Österreich, wo an diesem Tag rund 370 ökumenische Gottesdienste geplant sind. Biblisches Motto beim Weltgebetstag Das biblische Motto heuer lautet: "Kommt, alles ist bereit!" Die Wurzeln des Weltgebetstags liegen in der Weltmissionsbewegung des 19. Jahrhunderts, in deren Rahmen eine eigenständige Frauenbewegung entstand. Am 4. März 1927 fand erstmals eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ordinariatskanzler Elisabeth Kandler-Mayr, Marie-Luise Zuzan und Erzbischof Franz Lackner (v.l.)
  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Einsatz für Familien
Rupert-und-Virgil-Orden in Gold verliehen

SALZBURG (red). Marie-Luise Zuzan beendete vor Kurzem ihr 10-jähriges Engagement als Vorsitzende des Katholischen Familienverbands. Für ihr außerordentliches Engagement für Bedürfnisse von Familien und Kindern wurde sie nun mit dem Rupert-und-Virgil-Orden in Gold ausgezeichnet. Ihr Wunsch: Österreich zu einem Land zu machen, in dem Paare mit Kinderwunsch gerne eine Familie gründen. Der Orden wurde Marie-Luise durch Erzbischof Franz Lackner verliehen. Lobende Worte für Zuzan „Dein großes Herz,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Figur vom Heiligen Rupert für den Salzburger Rupertikirtag: Erzbischof Franz Lackner und der Heilige Rupert | Foto: Neumayr
1 2

Erzdiözese Salzburg feiert das Zukunftsfest

SALZBURG. Unter dem Titel „Zukunftsprozess 2018“ stellte sich die Erzdiözese Salzburg in den vergangenen zwei Jahren der Herausforderung einer Standortbestimmung und Neuorientierung. "Wir wollen in den vier kirchlichen Grundvollzügen von Liturgie, Verkündigung, Caritas und Gemeinschaft zukunftsfähig werden“, so Erzbischof Franz Lackner und führt weiter aus: "Es gilt, die Situation der Kirche in der heutigen Zeit ernst zu nehmen, uns zu fragen, uns sagen zu lassen, wo wir nicht nur hinter dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landtagabgeordnete Martina Berthold, Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner, Start-up-Verantwortlicher Dominik Elmer und Start-up-Beauftragter Lorenz Maschke von der Wirtschaftskammer. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Kirche unterstützt Start-ups mit ihrem Netzwerk

SALZBURG. Die Erzdiözese Salzburg stellt Jungunternehmern im Coworking Space am Mirabellplatz Räume und ihr Netzwerk zur Verfügung. „Wir bieten hier theologisches und seelsorgliches Know-how, das sie nutzen können“, sagt die Leiterin des Seelsorgeamts der Erzdiözese Salzburg, Lucia Greiner. Es sei Teil des Zukunftsprozesses der Erzdiözese, konkrete Antworten darauf zu finden, wie Glaube heute präsent sein kann. Getränkekühler und "Fair Matching" Initiator des Projekts war Dominik Elmer vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die katholischen und evangelischen Frauen beim ökumenischen Frauentag. | Foto: Erzdiözese Salzburg
3

Die Frauen des Glaubens

Der Frauentag der Erzdiözese widmete sich im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil dem Judentum SALZBURG (sm). In St. Virgil widmeten sich katholische und evangelische Frauen der Erzdiözese dem Judentum. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionen ging man dem jüdischen Jesus auf die Spur und erhielt Einblick in das jüdische Alltagsleben. „Wir wollten uns nicht die Unterschiede anschauen, sondern die gemeinsame Wurzel und die ist Jesus. Und da Jesus Jude war, kamen wir auf das Judentum“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Erzbischof Franz Lackner beim Vorjahresgottesdienst im Dom, umringt von vielen Kindern. | Foto: EDS

Kirche feiert die "Woche für das Leben"

SALZBURG (lg). Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder mehr als 100 Pfarrgemeinden aus der Erzdiözese Salzburg an der „Woche für das Leben“. Rund um den „Tag des Lebens“ am ersten Juni finden Gottesdienste, Kinderfeste, Familienwallfahrten, Segnungen und zahlreiche andere Veranstaltungen statt, die auf den Wert des Lebens – von seinem Beginn bis zu seinem natürlichen Ende – hinweisen wollen. In Salzburg wird traditionell im Dom die größte Veranstaltung stattfinden. Die Katholische Jungschar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Medienempfang Erzdiözese Salzburg: Erzbischof Franz Lackner und Ex-Caritas Präsident Franz Küberl | Foto: Neumayr

Erzbischof Franz Lackner lud zum Medienempfang

SALZBURG. Anlässlich des Mediensonntags lud Erzbischof Franz Lackner am vergangenen Mittwoch Salzburgs Medienvertreter zum Empfang in das Bischofshaus. Mit dabei auch Weihbischof Hansjörg Hofer und der früherer Caritas-Präsident Franz Küberl. Letzterer mahnte in seiner Rede zu mehr Mitgefühl, Solidarität und Mitmenschlichkeit.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Mädchen und Burschen aus dem Gymnasium St. Ursula strahlen um die Wette und freuen sich über die Jause, die es am Zukunftstag für alle gibt. | Foto: EDS/Roithinger

#futurespirit - Schüler stellen Zukunftsfragen an die Kirche

Flashmob am Mirabellplatz und Domplatz in Salzburg SALZBURG (sm). Am Donnerstag, 22. März stürmen 2800 Schüler die Salzburger Altstadt. Mit ca. 65 verschiedenen Aktionen - von einem Friedensmarsch, Flashmob oder Straßenmusik, machen die jungen Menschen auf ihre Zukunftsfragen aufmerksam. Die jungen Leute sämtlicher Katholischer Privatschulen in der Erzdiözese Salzburg beschäftigen sich in der Salzburger Altstadt mit Zukunftsfragen. Unter dem Moto #futurespirit stellen die Kinder und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Luftballon-Steigen im Furtwängler-Park | Foto: Rupertusblatt
4

10 Jahre Begegnung auf Augenhöhe

Salzburg(et). Die ökumenische Einrichtung „Infopoint Kirchen“ feierte gestern Geburtstag. Seit 10 Jahren beantworten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Fragen rund um Kirche(n), Gottesdienste und Pilgerwege. Aus diesem Anlass fanden am Domvorplatz Gebete, Gespräche und ein Jubiläumsfest statt. Feierlaune trotz Regenwetter: Das Programm zum 10. Geburtstag des Infopoints Kirchen begann um 10 Uhr mit der Eröffnungstour des Salzburger Quellenweges. Begleitet von den Texten des Schriftstellers...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Finanzkammer-Direktor Josef Lidicky präsentierte die Bilanz 2015 der Erzdiözese Salzburg. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Erzdiözese Salzburg hob 2015 knapp 44 Millionen Euro an Kirchenbeiträgen ein

Erzbischof Franz Lackner: "Solide Basis für unseren Zukunftsprozess 2018" Mit knapp 44 Millionen Euro sind die Kirchenbeiträge der Haupterlös der Gesamteinnahmen der Salzburger Erzdiözese. Die Bilanzsumme 2015 belief sich laut Finanzkammer-Direktor Josef Lidicky auf 52 Millionen Euro, der Ertrag lag bei 18.615 Euro. „Diese solide finanzielle Basis gibt uns Zuversicht bei den Überlegungen im „Zukunftsprozess 2018“, der gerade begonnen hat“, betonte Erzbischof Franz Lackner. Finanzkammerdirektor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.