Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

Foto: Nikola Milatovic
2

Eltern Aktiv Seminar - "Pubertät"

Kostenloses Seminar für Interessierte in Ybbs. Die Herausforderungen an das Elternsein im Bereich Erziehung, Förderung und Kommunikation werden immer höher und anspruchsvoller. Bei diesem kostenlosen Eltern-Aktiv-Seminar dreht sich alles um das Thema "Pubertät". Die Zeit, wenn Eltern anfangen schwierig zu werden. Umgang mit Konflikten, gute Partnerschaft trotz pubertierendem Kind, Berufsorientierung und Sexualerziehung sind nur einige der Themen, die an diesem Abend behandelt werden. Wann:...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Blick in die Sterne - Kinder, wie kleine Erwachsene uns spiegeln!

Kleine Kinderfibel von Bettina Eitler - BETTINASTRO In wieweit leben unsere Kinder die nicht gelebten Anteile unserer eigenen Persönlichkeit? Schauen Sie selbst nach, was auf Sie zutrifft. Widder: Der kleine Mann im Haus! Lernt schnell laufen und kann früh sprechen. Häufig Unfälle und Kopfverletzungen. Liebt den Widerstand und zeigt den Eltern, wer das Sagen hat. Zeigt seine Zuneigung, aber auch seine Krallen spontan. Übernimmt gerne die Führung und geht mit dem Kopf durch die Wand! Lernen Sie...

  • Baden
  • Bettina Eitler
Was tun, wenn dein Kind nicht auf dich hört? Gewichtige "Nein" mit Konsequenzen können eine Lösung sein.  | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
"Hilfe, mein Kind nimmt mich nicht ernst": Tipps vom Psychologen

Sie schimpfen und schimpfen … und Ihr Kind folgt nicht? Der Psychologe Dr. Streit erklärt, wie Sie sich mehr Autorität verschaffen. GRAZ. „Räum deine Sachen weg!“, „Mach deine Aufgabe!“ … du redest den ganzen Tag und dein Kind hört einfach nicht auf dich? So wie dir geht es vielen Eltern. Dein „Nein“ wird kaum gehört. Warum? Wir haben eine Kultur der „Nein-Bläschen“ installiert. Ein Beispiel: Dein Kind spielt um 20 Uhr Computer. Du sagst: „Schalte den Computer aus.“ Dein Kind: „Nein.“ Du:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Was passiert, wenn jemand stirbt? Kinder haben oft viele Fragen zum Tod, wichtig ist: wahrhaftig zu antworten. | Foto: Bilderbox.com

Wie erklärt man Kindern den Tod?

Ist der Opa im Himmel, wenn er gestorben ist? Was passiert nach dem Tod? Der Psychologe Dr. Streit liefert Antworten für Kinder. Wenn geliebte Menschen sterben, ist das auch für Erwachsene sehr schmerzvoll und schwer zu verstehen. Wie aber kann man Kindern einen Todesfall erklären? Ein Beispiel: Der Großvater ist verstorben und der 5-jährige Sohn hat Fragen wie: Was ist der Tod? Muss ich auch sterben? Tatsächlich ist der Tod ein Thema, das unsicher macht. Er löst Angst aus, das hat drei Gründe:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Workshopreihe „Eltern ent-wickeln sich“

Die drei Workshop-Module sind zusammenhängend, aufbauend und haben die Themen: Werte in der Erziehung, Erziehung und Beziehung und Lernen als Entwicklungsprozess. Veranstaltet wird die kostenlose Workshopreihe vom Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien des Landes Salzburg. Termine & Ort: Workshop-Gruppe A: 22. April, 29. April und 6. Mai 2016 Workshop-Gruppe B: 3. Juni, 10. Juni und 24. Juni 2016 jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr, 5020 Salzburg, Gstättengasse 10 Infos & Anmeldung:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Webinar Cybermobbing - Do. 17.3., 20 Uhr

Jemanden online fertig machen, jemanden aus der Kommunikation mit Freunden ausschließen, gehässige Postings in Sozialen Netzwerken: Es scheint, als wäre Mobbing durch das Internet noch nie so einfach gewesen wie heute. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, dass es erst einmal gar nicht so weit kommt und was können sie tun, um ihre Kinder im Anlassfall zu unterstützen? Wie mit Kindern umgehen, die andere Kinder ganz bewusst fertig machen? Ein Webinar ist eine Web-Videokonferenz, an der Sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst
2

Kinder im Großraum St. Pölten mit Nadelstichen bestraft

ST. PÖLTEN (ip). Seit vier Jahren lebt ein afghanischer Asylwerber mit seiner Frau und fünf Kindern im Großraum St. Pölten. Den Umstand, dass die Erziehungsmaßnahmen seines Kulturkreises in Österreich strafbar sind, habe er erst erfahren, als sein älterer Sohn ihn anzeigte. „Wenn mein Vater erfährt, dass ich zur Polizei gehe, wird er uns alle umbringen, glaube ich.“ Dieser letzte Satz im Aussageprotokoll des heute 14-jährigen Sohnes zeige, wie viel Angst zumindest vier der fünf Kinder des...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Richtiger Medienumgang ist selbst für Erwachsene oft schwierig. Deshalb ist es wichtig, unsere Kindern, so früh wie möglich auf die digitale Welt vorzubereiten. | Foto: Corinna Dumat  / pixelio.de

Umgang mit Medien von Kindesbeinen an verantwortungsvoll und kritisch gestalten

Zweites „Vernetzungstreffen Saferinternet“ lieferte Infos zu Cyber-Mobbing – Maßnahmen dagegen sollen künftig gebündelt abrufbar sein KLAGENFURT. Heute stand der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien im Mittelpunkt des zweiten „Vernetzungstreffens Saferinternet.at“. Dabei geht es um Informationsaustausch, Vernetzung und um das Vermitteln neuer Erkenntnisse für Mitarbeiter, die direkt oder indirekt in Kontakt zu Jugendlichen stehen. Finfache Ratschläge für die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Tipps für einen gesunden Schlaf Ihres Kindes

Das abendliche Schlafen gehen kann manchmal ganz schön kompliziert sein. Wie kann ich als Elternteil den Schlaf meines Kindes optimal fördern? Eine gute Schlafumgebung für Kinder zu schaffen ist äußerst wichtig - nur so kann der Schlaf erholsam sein. Das Zimmer sollte leicht abgedunkelt und ruhig sein. Viele Kinder haben gerne ein kleines „Nachtlicht“ für die Steckdose. Die Luft im Zimmer spielt eine wichtige Rolle: es sollte gut gelüftet sein, die Luft darf aber nicht zu trocken sein. Im Bett...

  • Bruck an der Leitha
  • Sabine Schreckenthaler

Was Kinder und Eltern aufblühen lässt

Neben der Gesundheit sind uns der bestmögliche Start ins Leben und eine vielversprechende Zukunft unserer Kinder eine wichtige Herzensangelegenheit. Vortrag „Burnout Kids“ von Professor Dr. Michael Schulte-Markwort Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert Prof. Michael Schulte-Markwort sieht sich jeden Tag kleinen PatientInnen gegenüber, die über Erschöpfung klagen, und diagnostiziert immer häufi ger Burnout bei Kindern. Wir können unsere Kinder vor dem Druck, den die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Daniela Miklautz
2

Pobertät

Pubertät ist keine Krankheit oder Pubertät ist ein Thema Die zertifizierte Fachtrainerin Catrin Müller hat sich der Jugend verschrieben. Das beweist sie mit ihrem ersten Sachbuch „PRO PUBERTÄT – Beziehungen führen mit Haltung, Herz und Hirn“, das gerade im Wieser Verlag erschienen ist. Die aus München stammende Wahlkärntnerin kommt eigentlich aus der Medienbranche und berät heute sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. Nicht selten ist die Pubertät ihr Schwerpunktthema. Da ihr die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • erika hornbogner

Jan-Uwe Rogge kommt nach Aspach

Den Nachwuchs zu begleiten und zu leiten ist eine der schönsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben im Elterndasein. Das Kind möchte losgelassen werden und gleichzeitig Halt spüren. Der bekannte Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge weiß, dass Mama und Papa die wichtigsten Bezugspersonen sind, jedoch immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Das Familienbundzentrum Aspach und das KBW Aspach laden ihn zu einem Vortrag über die Trotzphase bis zur Pubertät ein, die er in gewohnter Manier anhand...

  • Braunau
  • Markus Aspalter

"Lernen, ein Kinderspiel?"

Herbert Handler, Kinesiologe, Kramsach Lernen, ein Kinderspiel? Eltern wollen ihren Kindern beim Lernen helfen und stellen sich die Frage, wie dies möglichst effizient, konfliktfrei und entspannt gelingen kann. - Welche emotionale, strukturelle und organisatorische Unterstützung brauchen Kinder? - Hilfreiche Erkenntnisse aus der Hirnforschung - Sicherheit und Anerkennung - Verschiedene Lerntypen - Motivierende Lernumgebung - Pausengestaltung Do, 3. März 2016 | 19.45 Uhr EKIZ im Wohn- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr

Kinder starkmachen für ein gesundes und suchtfreies Leben

Wir alle wollen, dass unsere Kinder gesund und geborgen aufwachsen. Das ist nicht immer eine leichte Aufgabe, Unsicherheiten und Gefährdungen gibt es genug. Das Thema Süchte ist eines davon. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ihr Lebenmöglichst frei von Abhängigkeiten und Ersatzmitteln zu gestalten und daran Freude zu haben? Eltern sind für lange Zeit die wichtigsten Bezugspersonen für ihr Kind. Sie können – unabhängig vom Alter des Kindes – die gesunde Entwicklung ihres Kindes maßgeblich...

  • Braunau
  • EKiZ Riedersbach

Eltern-Training für eine liebevolle Erziehung

In diesem Seminar werden Eltern befähigt, im Rahmen ihrer individuellen Familiensituation eine liebevolle Beziehung zum Kind aufzubauen, ihr Kind in der Entwicklung zu fördern sowie Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. Es werden einfach umsetzbare Strategien erklärt. 1.Termin: Meine Familie und was ist liebevolle Erziehung 2.Termin: Ursachen von Verhaltensproblemen 3.Termin: Fördern und Stärken, Verhalten ändern, Tipps&Tricks Leitung: Eva Wanghofer, Sozial- und Elementarpädagogin,...

  • Braunau
  • EKiZ Riedersbach
Es freut mich ganz besonders, dass unser Betreuungskonzept so großen Anklang findet, erklärt Sabine Herlitschka | Foto: Stadt Villach / Oskar Höher, Infineon

Villacher Kindertagesstätte "International Day Care Center" wird ausgebaut

Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Villach und Infineon unterzeichnet. Das International Day Care Center (IDC), eine Kinderbetreuungsstätte der Sonnenstrahl GmbH und mitgetragen von Infineon Austria als Kooperationspartner, wird um bis zu 50 Plätze für Zwei- bis Sechsjährige erweitert. Die entsprechenden Verträge wurden heute mit der Stadt Villach unterzeichnet. VILLACH. Das IDC wurde im Jahr 2012 mit Infineon Austria als wesentlichem Initiator und Kooperationspartner eröffnet. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sebastian Glabutschnig

Grödig - Jan-Uwe Rogge - Warum Raben die besseren Eltern sind

Vortrag von Dr. Jan-Uwe Rogge: Warum Raben die besseren Eltern sind Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr Aula der Neuen Mittelschule Grödig Unkostenbeitrag: € 8.- Rabeneltern – das ist ein geläufiges Sprichwort, wenn sich Vater und Mutter nicht genügend um ihre Kinder kümmern. Dabei kümmern sich die Raben sehr wohl um den Nachwuchs, lassen allerdings rechtzeitig los. Das Loslassen und Halt geben ist ein zentrales Thema in der Erziehung. Das ist nicht neu. gepostet von Forum Familie Flachgau -...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Sollen Eltern bei der Jobwahl mitreden?

Die Berufswahl ist für Kinder wegweisend. Wie Eltern begleiten ohne zu bervormunden. Tipps vom Psychologen. Ihr Kind will aus Interesse vergleichende Sprachwissenschaft studieren oder Bauarbeiter werden? Wie sollen Eltern mit den Berufswünschen ihrer Kinder umgehen? Die Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind eine wichtige Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Oft beginnt dieser Prozess in den letzten Pflichtschuljahren und dauert bis zum 18. Lebensjahr. Feststeht, dass die Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: Arne Winter / waldlaeuferbande.at
1 5

5 gefährliche Dinge, die dein Kind tun sollte

Wir leben in einer verrückten Zeit! In der Geschichte der Menschheit sind wir an einem Punkt angekommen, wo wir im größtmöglichen Luxus und der größten Sicherheit leben. Hier, im Land Österreich, hat jeder ein Dach über dem Kopf, fließt trinkbares Wasser aus dem Hahn und wir können zu jeder Mahlzeit wählen was wir essen wollen! Und wir leben in einer Region der Welt, in der unser Leben nicht täglich aufgrund eines bewaffneten Konflikts gefährdet ist. Und dennoch begleiten so viele Eltern ihre...

  • Baden
  • Thomas Reis

Buchtipp der Woche: Einander anerkennen

Anerkennung ist nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrende enorm wichtig. Echte Anerkennung für erbrachte Leistung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und fördert nebenbei auch die Motivation, in seinem Streben fortzufahren. Der Tagungsband der diesjährigen Pädagogischen Werktagung mit dem Titel „Einander anerkennen“ setzt sich mit dem Phänomen von Lob und Anerkennung auseinander. Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
9

KINDERKLASSEN im Theater am Steg

"Kinderklasse" zum Kennenlernen für alle interessierten Kinder im Alter von 3-11 Jahre und deren Eltern. Wann? Montag, 11.Jänner 2016, um 16 Uhr Kinderklasse-Was ist das? Kinderklassen als Herzens- und Charakterbildung sind ein weltweit angebotenes Programm zur Unterstützung in der Kindererziehung, angeboten von Bahai Gemeinden, die sich (als jüngste Weltreligion) für ein friedvolleres Zusammenleben aller Menschen engagieren. Der Erziehung der Kinder wird ein hoher Stellenwert beigemessen....

  • Baden
  • Sandra Sobhian
9

„Das höchste Gut und allein nützliche ist die Bildung!“ - Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)

Thematische Kaffee-Runde im Familienzentrum Dialog am 26. 11. 2015 Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzte am 26. 11. 2015 und in der Zeit zwischen 19:00 und 21:00 Uhr seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden fort und zwar dieses Mal ebenfalls mit einem weiteren sehr wichtigen Themenschwerpunkt, nämlich mit dem Thema „Alles, was wir über das aktuelle heimische Schulwesen schon immer wissen wollten!“* Aus diesem Grund war bei diesem Treffen und im Namen des...

  • Linz
  • Ivica Stojak
6

ERSTER "TUGEND-PARCOURS" IN BADEN

Im Rahmen der 19. Badener Familientage, die unter dem Motto "Werte und Charakter" stehen, findet heuer erstmals als Familiennachmittag der "Tugend-Parcours" statt. Wann und wo: Samstag, 5. Dezember 2015 15-18 Uhr, Baden, Theater am Steg (Johannesgasse 14) Tugenden sind gute Charaktereigenschaften, mit denen wir Kinder im Alter von etwa 3-11 Jahren spielerisch vertraut machen möchte. Zu Themen wie Geduld, Vertrauenswürdigkeit, Freude, Selbstwert oder Freundlichkeit absolvieren die Kinder mit...

  • Baden
  • Sandra Sobhian

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juli 2024 um 19:00
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding
  • Schärding

SANFTE EINGEWÖHNUNG

Wege zur außerfamiliären Betreuung Was braucht es, um dem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen. Welche Haltung von uns Erwachsenen notwendig ist, um eine Brücke für das Kind zu bauen von den Eltern zu den Pädagog*innen/Tagesmüttern/… Uhrzeit: von 19.00 bis 22.00 Uhr Leitung: Sandra Gillesberger, Pikler®-Pädagogin, Kleinstkind- und Kindergartenpädagogin, Familienmentorin & psychologische Beraterin, vierfache Mutter Kosten: € 4,– pro Person bzw. Paar, Veranstaltungsort: FIM Schärding,...

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.