Essstörungen

Beiträge zum Thema Essstörungen

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Psychologie / Essstörungen
Tipps für Angehörige und Eltern Teil 1

Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann gestört sein. Dies wird bei folgenden Essstörungen ersichtlich: - Anorexia nervosa (Magersucht) - Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) (der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Ochsenhunger oder Stierhunger“) - Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) - nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen) - Adipositas (Fettleibigkeit) Folgende Haltungen und Verhaltensweisen können hilfreich sein, um...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Die gute alte Schule"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leserin Daniela Klement aus Neukirchen zum Thema "Schulsystem". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Jetzt, wo wir endlich in die Ferien starten, beginne ich wieder das Schulsystem zu reflektieren. Seit Jahren wünsche ich mir Änderungen herbei, da ich zusehends selber Schwierigkeiten habe, meine Kinder für das jetzige System zu begeistern. Zu sehr wird in vielen Fächern noch immer auf das auswendig lernen von Fakten Wert gelegt, die man leider schnell...

17

Frühkindliche Essstörungen
Wenn Kinder nicht essen können

"Wir waren sehr verzweifelt, wollten alles richtig machen, dadurch ist der Druck immer größer geworden", sagt Eva Daxbacher, Mutter des knapp zweijährigen Joseph. Der kleine Bub leidet von Geburt an an einer frühkindlichen Essstörung und ist derzeit mit seiner Mutter im Kinderrehazentrum "kokon" in Bad Erlach.  BAD ERLACH (DS). Joseph kam sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin mit einer 
so genannten "Ösophagusatresie" auf die Welt. 
Bei dieser Erkrankung ist die Verbindung zwischen...

Foto: Verena Radlingmayr
1

Bedingungslose Liebe - warum Kinder das brauchen

Was ein gestörtes Essverhalten mit an Bedingungen geknüpfte Liebe zu tun hat ist vielen nicht klar, was oft fatale Folgen haben kann. Die Ärztin Verena Radlingmayr aus Wilfersdorf bei Gleisdorf beschäftigt sich daher zunehmend damit, Betroffenen zu helfen und den Ursachen auf den Grund zu gehen. Bedingungslose LiebeOft liege das Problem vor, das Kinder das Gefühl haben, die Liebe ihrer Eltern bzw. die Liebe und Wertschätzung anderer müsse man sich erst verdienen.  Dies setze sie einem enormen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz

Vortrag: "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter"

Der Vortrag soll eine kurze Einführung in das Gebiet der psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen geben. Die gängigsten Störungen werden beschrieben und diskutiert. Informationen werden zu AD(H)S, Trennungsängsten, Schulängsten und aufälligem Sozialverhalten bereitgestellt. Der Vortrag richtet sich an alle Personen, die Interesse an diesem Thema haben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kosten: 25,00€ Ich freue mich über verbindliche Anmeldungen unter:...

Vortrag: "Essstörungen im Kinders- und Jugendalter“

Vortrag auf der Leithner Ranch: In diesem Vortrag erfahren Sie welche Essstörungen es gibt, wie sich diese von einander unterscheiden und welche Interventionen förderlich für die Bewältigung dieses Krankheitsbildes sind. Anhand von Fallbeispielen bei Kindern sowie weiblichen als auch männlichen Jugendlichen werden verschiedene Aspekte der Essstörung beleuchtet und Einblicke in die Gefühlswelt der jungen Patienten gegeben. Ziel dieses Vortrages ist es zu erkennen, wie sich Essstörungen...

Die Mediziner Marguerite Dunitz-Scheer | Foto: KK

„Steh zu dir, so wie du bist!“

Marguerite Dunitz-Scheer, Kinder-Psychotherapeutin, über Schönheitsideale, Essstörungen und ihre Patchwork-Familie. Sie sind Kinder-Psychotherapeutin am LKH: Welche Kinder betreuen Sie? Ich arbeite mit Kindern mit Essstörungen. Mitunter haben auf der Station bis zu zehn Mädchen, die anorektisch. also magersüchtig sind. Pro Jahr betreue ich mit meinem Team rund 100 Kinder ab 12 Jahren und mindestens so viele jüngere, auch Säuglinge. Was ist schuld an den Essstörungen? Die jungen Kinder haben zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

ZWEI UND MEHR-Elterntreff "GESUND oder UNGESUND"

Was kann ich als Mutter oder Vater tun? Ernährungspädagogische und suchtpräventive Aspekte zum Thema Essen und Essstörungen Essen ist für uns Menschen eine selbstverständliche Tätigkeit. Im Idealfall werden Hungergefühle durch eine wertvolle, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost gesättigt. Im Essverhalten zeigen sich aber starke individuelle Unterschiede. Viele Mädchen und Burschen koppeln ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht und setzen sich intensiv mit ihrem Körper und ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.