Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Der Fritzi-Massary-Park erhält eine Auszeichnung für nachhaltige und gemeinschaftliche Umgestaltung mit dem  "New European Bauhaus" der EU-Komission. | Foto: Kathrin Klemm
6

Fritzi-Massary-Park
Leopoldstädter Park von EU-Kommission ausgezeichnet

Aus historischen Ziegeln und altem Stadtmobiliar wurde der Fritzi-Massary-Park  umgestaltet. Für das nachhaltige Projekt gibt es nun eine Auszeichnung der besonderen Art.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Re-Sourcing Commons" wurde der Fritzi-Massary-Park in der Leopoldstadt umgestaltet. Dabei hat man historische Ziegel, altes Stadtmobiliar und alte Baustoffe zu neuem Leben verholfen. Nun wurde Gemeinschaftsprojekt von der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Der Fritzi-Massary-Park wurde...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern wurden vor 20 Jahren Teil der Europäischen Union. | Foto: Stadt Wien/Kurt Prinz
Video 3

Positive Bilanz für Wien
EU-Osterweiterung feiert 20-jähriges Jubiläum

Vor genau 20 Jahren erhielt die Europäische Union zehn weitere Mitgliedsländer. Das Jubiläum wurde nun gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und unter anderem den Botschafter und Botschafterinnen der zehn damaligen Beitrittsländer gefeiert. Vor allem Wien tat die EU-Ausweitung gut.  WIEN/ALSERGRUND. Vor genau 20 Jahren war es soweit: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern wurden Teil der Europäischen Union (EU). Dieses...

  • Wien
  • Laura Rieger
Michael Ludwig lud rund 60 Schülerinnen und Schüler zur Podiumsdiskussion zur EU-Wahl ein.  | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
Video 3

Europatag am 9. Mai
Wiener Schüler fragten Bürgermeister Ludwig aus

Am Freitag, 3. Mai lud Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich sowie Bildungsdirektor Heinrich Himmer zur Podiumsdiskussion über die EU-Wahl mit 60 Schülerinnen und Schüler.  WIEN. Jedes Jahr wird am 9. Mai der Europatag für Frieden und Einheit in Europa begangen. Das Datum markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950, in der erstmals die Rede von der Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl war....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Auch Vizebürgermeister und Neos Wien-Chef Christoph Wiederkehr ist bei dem Event anwesend. (Archiv) | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Josefstadt und Neubau
Neos lädt zu einem Europa-Frühschoppen im Mai

Die Wiener Neos laden zu einem Europa-Frühschoppen in die Pfeilgasse. Mit dabei ist auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Die Partei Neos in der Josefstadt veranstalten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Neubau ein Europa-Frühschoppen. Gut ein Monat vor der am 9. Juni stattfindenden EU-Wahl will die Partei dabei einige ihrer Spitzenkandidatinnen und Kandidaten vorstellen. Es zeigt, dass der EU-Wahlkampf langsam ins Rollen kommt. Auch im Bezirk...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Am Freitag, 5. April, lädt der Bezirk zum Margaretner Europatag. | Foto: Barbara Schuster
2

Abgeordnete zu Gast
Ein europäischer Abend im Amtshaus Margareten

Am 5. April lädt der Fünfte zum Margaretner Europatag. Mit dabei ist auch Evelyn Regner, Abgeordnete des Europäischen Parlaments. WIEN/MARGARETEN. Am Freitag, 5. April, lädt der Bezirk zum Margaretner Europatag. Im Festsaal des Amtshauses in der Schönbrunner Straße 54 sollen alle Margaretner EU-Bürgerinnen und -Bürger in einem angenehmen Rahmen über die Europa-Wahl informiert werden. Für das leibliche Wohl werden Speisen aus europäischen Ländern aufgetischt. Gemeinsamer AustauschUm 17.30 Uhr...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Am 9. Juni finden in Österreich die EU-Wahlen statt. Auch nicht-österreichische Bürger, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben, können wählen gehen. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

EU-Wahl 2024
Wie nicht-österreichische EU-Bürger in Wien wählen können

Die EU-Wahl 2024 findet in Österreich am 9. Juni statt. Auch nicht-österreichische EU-Bürger können ihre Stimme abgeben. Dafür muss aber einiges beachtet werden.  WIEN. Alle fünf Jahre wird ein neues EU-Parlament gewählt. Die 20 österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni 2024 gewählt. Dabei handelt es sich um eine Direktwahl, bei der die Stimme für eine kandidierende Partei abgegeben wird. Welche Kandidaten und Kandidatinnen schlussendlich ins EU-Parlament...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Entscheidung ist gefallen: Wien erhält nicht den Zuschlag für die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Stattdessen wird diese in Frankfurt am Main errichtet. | Foto: Unsplash
2

Entscheidung
Kein Zuschlag für europäische Anti-Geldwäschebehörde in Wien

Wien bewarb sich zuletzt intensiv als Standort für eine neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU. Trotz präsentierter Vorzüge machte das deutsche Frankfurt am Main das Rennen. WIEN. Es wäre wahrscheinlich ein Aushängeschild innerhalb gewesen, welches hier nach Wien hätte kommen können. Immerhin soll die neuartige Anti-Geldwäschebehörde der EU, sogenannt "Anti Money Laundering Authority" (AMLA), bis zu 650 Mitarbeitenden Platz bieten. Die EU suchte einen geeigneten Standort für die neue Behörde,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash
7

EU-Agentur
Anti-Geldwäschebehörde kommt ins "Village im Dritten"?

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wirbt heute im EU-Parlament für Wien als Standort der Anti-Geldwäschebehörde der EU. Im Gespräch sind Räumlichkeiten im "Village im Dritten", angeboten werden auch Klimatickets für das Personal sowie ein WU-Masterstudiengang. WIEN. Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25 | Foto: Foto: Wache/PID
3 2

Demokratiestrategie überzeugt
Wien ist europäische Demokratiehauptstadt

Wien wurde zur "European Capital of Democracy 2024/25" gewählt. Die Auszeichnung steht für die demokratischen Bemühungen der Stadt.  WIEN. Bei einem Online-Voting mit einer Jury von rund 4.000 Bürgerinnen und Bürgern aus 47 Ländern wurde die finale Entscheidung getroffen. Wien ist die "Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25. Wie MeinBezirk.at bereit berichtete, lag Wien im November unter den Top fünf Städten:  Wien könnte 2024/25 EU-Demokratiehauptstadt werden Im zweistufigen Prozess wurden...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bei der Präsentation der Großwärmepumpe, v.l.: Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber, EU-Kommissar Nicolas Schmit, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Wien-Energie Geschäftsführer Michael Strebl und der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Martin Selmayr. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 23

Kraftwerk Simmering
Wiens Bürgermeister zeigt EU-Kommissar Großwärmepumpe

Wien will bis 2040 klimaneutral werden, dabei helfen sollen innovative Techniken wie die Großwärmepumpe im Kraftwerk Simmering. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) präsentierte EU-Kommissar Nicolas Schmit die Pumpe, die für tausende Haushalte Fernwärme erzeugt. Sie könnte ein Vorbild für andere Metropolen sein. WIEN. Es sind ambitionierte Ziele, die sich die Stadt selbst und auch der Wien Energie auferlegt hat. Bis 2040 möchte man klimaneutral sein. Und damit zehn Jahre früher, als es die EU für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wien liegt unter den Top fünf Städten, die für den Titel der Demokratiehauptstadt 2024/2025 zur Auswahl stehen.  | Foto: EM80/Pixabay
2

Unter Top fünf
Wien könnte 2024/25 EU-Demokratiehauptstadt werden

Wien liegt unter den Top fünf Städten, die für den Titel der Demokratiehauptstadt 2024/2025 zur Auswahl stehen. Auch die Städte Bratislava (Slowakei), Gdansk (Polen), Izmir (Türkei) und Leipzig (Deutschland) sind im Rennen für den Titel. WIEN. Eine Jury, welche sich aus Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Wirtschaft zusammensetzt, hatte nach der Bewerbungsfrist alle Bewerberstädte besucht und unter ihnen fünf ausgewählt....

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür.  | Foto: Unsplash
3

Ab 2024
Wien will Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU

Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür. Wien ist einer der Kandidaten für die Behörde, in der bis zu 650 Mitarbeiter beschäftigt sein sollen. Dafür gab es gute Gespräche mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, für die Wien eine "wunderbare Stadt" sei. WIEN. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen Euro bringen. Dabei handelt es sich um die für 2024 geplante...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am 12. und 13. Oktober kommt das Fest "#wohnstraßenleben" in die Rahlgasse.  | Foto: BV 6
2

Rahlgasse
"Space and place" lädt zum Straßenfest am 12. und 13. Oktober

Die Wohnstraße Rahlgasse wird am 12. und 13. Oktober groß gefeiert. Es gibt Musik, Spiele für Kinder und Verpflegung.  WIEN/MARIAHILF. Am 12. und 13. Oktober kommt das Fest "#wohnstraßenleben" in die Rahlgasse. Das nutzt der Verein "Space and place", um die Mariahilfer Wohnstraße für ihr EU-Projekt "StreetForum" unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum ihrer Untersuchungen steht die Frage, wie Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen gemeinsam eine solche Wohnstraße gestalten und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei den diesjährigen "EU Organic Awards" wurde Wien zur besten Bio-Stadt 2023 gekürt. Die Preisverleihung fand in Brüssel statt. | Foto: Herbert Lehmann
2

EU Organic Awards
Wien als beste Bio-Stadt 2023 ausgezeichnet

Bei den diesjährigen "EU Organic Awards" wurde Wien zur besten Bio-Stadt 2023 gekürt.  Auch in zwei weiteren Kategorien gab es einen rot-weiß-roten Sieg. Den Preis für Wien nahm Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) in Brüssel entgegen. WIEN/BRÜSSEL. Wien gehört zu den Gewinnern der EU-Biopreise 2023 (EU Organic Awards). Die Bundeshauptstadt konnte sich in der Kategorie "Beste Bio-Stadt" ("Best organic city") gegen die beiden anderen Finalistenstädte Hamburg und Hajdúnánás (Ungarn)...

  • Wien
  • Kevin Chi
Seit 200 Tage sind die Aktivistinnen und Aktivisten beim UNO-Gebäude in Kaisermühlen unermüdlich im Einsatz. | Foto: David Hofer
7

UNO-Gebäude
200 Tage dauert der Iran-Protest in Kaisermühlen schon an

200 Tage trotzt eine Gruppe von rund 80 iranischen Aktivistinnen und Aktivisten vor dem UNO-Gebäude in Kaisermühlen nun schon Wind und Wetter. Es geht hierbei um ein Zeichen gegen Unterdrückung und für Menschenrechte.  WIEN/DONAUSTADT. Seit 200 Tagen harrt eine Gruppe Iranerinnen und Iraner inzwischen schon vor dem UNO-Gebäude in Kaisermühlen aus. Der Anstoß dazu gaben die Proteste im Iran anlässlich des Todes der 22-jährigen Mahsa Amini. Als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in ihrem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Mähschafe sind bereit, ihren Dienst wieder anzutreten.  | Foto: M.Spitzauer
3

EU-Projekt in Wien
Die Mähschafe sind auf die Donauinsel zurückgekehrt

Sie mähen wieder fleißig drauflos: 30 Mähschafe sind zurück auf der Donauinsel. Dort verrichten sie einen wichtigen Dienst. Ihre Zahl soll in den nächsten Wochen noch auf 70 Tiere anwachsen.  WIEN. Ab auf die Insel heißt es ab sofort wieder für ganz spezielle tierische Rasenmäher. Die beliebten Donauinsel-Mähschafe sind nämlich wieder im Einsatz. Neben Lotti, der Herdenführerin, zählen Hannerl, Rudolfa, Pünktchen, Rosi und der Widder Willi auch heuer wieder zur Mäh-Brigade. Pünktlich nach dem...

  • Wien
  • David Hofer
Am Dienstag, 4. April, hat die Europäische Union (EU) die zwei Milliarden Euro schwere österreichische Beihilfe-Regelung zur Unterstützung der Wien Energie genehmigt.  | Foto: Zheng Huansong Xinhua / Eyevine / picturedesk.com
3

Zwei Milliarden Euro
EU-Kommission genehmigt Beihilfe für Wien Energie

Die EU hat die zwei Milliarden Euro schwere österreichische Beihilfe-Regelung zur Unterstützung des städtischen Energieversorgers genehmigt. Die Beihilfe wird im Rahmen dieser Maßnahmen in Form einer ab dem 1. Mai 2023 laufenden Kreditlinie mit vergünstigten Zinssätzen gewährt WIEN. Im vergangenen Sommer geriet das städtische Unternehmen Wien Energie aufgrund turbulenter Energiemärkte in finanzielle Schwierigkeiten. Damals griff die Stadt dem Energieversorger unter die Arme und gewährte zwei...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Thematik der Kurzfristvermietung ist, besonders in Hinsicht der akuten Wohnungsknappheit und der steigenden Mietpreise in Großstädten ein heißes Eisen – Stichwort Airbnb. | Foto: Pixabay
3

Strengere Vorschriften
Europa diskutiert neue Regeln für Airbnb und Co.

Wie geht es weiter mit der Vermietung von Kurzzeitunterkünften wie Airbnb? Darüber wurde nun auf EU-Ebene diskutiert. WIEN. Die Vermietung von Kurzzeitunterkünften, etwa via Airbnb, macht EU-weit fast ein Drittel des Angebots an Touristenunterkünften aus. Wien ist da keine Ausnahme. Nun wurde das Thema auf Initiative der Fachkommission für natürliche Ressourcen des Ausschusses der Regionen (AdR) auf EU-Ebene diskutiert. Politikerinnen und Politiker sowie Expertinnen und Experten sprachen über...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Leopoldstädter Neos-Klubvorsitzender Christian Moritz mit seiner Vizin Elisabeth Petracs auf jenem Zebrastreifen, der bald proeuropäisch erstrahlen soll. | Foto: Neos
1 Aktion 3

Antrag von Neos
Wiens erster EU-Schutzweg entsteht in der Leopoldstadt

Premiere in Wien: Auf Neos-Antrag entsteht in der Leopoldstadt ein Schutzweg in den Farben der Europäischen Union. WIEN/LEOPOLDSTADT. 27 Mitgliedsstaaten, 24 Amtssprachen und 446,8 Millionen Einwohner – die Europäische Union (EU) als Zusammenschluss demokratischer europäischer Staaten ist eine weltweit einmalige Konstruktion. Ihr oberstes Ziel ist es, den Frieden zu wahren und zugleich nach dem Wohlstand der Menschen zu streben. Als Zeichen der Solidarität und Unterstützung von Anliegen der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der 11. Jahresdialog der EU-Hauptstädte in Prag stand ganz im Zeichen der aktuellen Energie- und Klimakrise. Auch Wiens Landtagspräsident Ernst Woller  (SPÖ) – in Vertretung von Bürgermeister Michael Ludwig – war in Prag. | Foto: City of Prague
2

Energiekrise
Wien zieht mit anderen EU-Hauptstädten an einem Strang

Der 11. Jahresdialog der EU-Hauptstädte in Prag stand ganz im Zeichen der aktuellen Energie- und Klimakrise. Auch Wiens Landtagspräsident Ernst Woller – in Vertretung von Bürgermeister Michael Ludwig – war in Prag. WIEN. Europa hat schon bessere Tage gesehen. Aktuell kämpft man derzeit nicht nur mit den Nachwirkungen der letzten zweieinhalb Pandemiejahre, auch der Ukraine-Krieg sowie die Klima- und Energiekrise bereiten dem "Alten Kontinent" große Kopfschmerzen. So befinden sich die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine der heimischen Wildbienen ist auf blumiger Mission. | Foto: Philipp Meier/Wiener Wildnis/MA 45
1 4

Artenvielfalt Wien
Die (Wild)Bienen sind auf der Donauinsel los

136 verschiedene Wildbienen-Arten sind auf der Wiener Donauinsel heimisch. Das hat eine aktuelle Studie aufgezeigt. Sie profitieren dabei auch von speziellen tierischen Nachbarn. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Von Bienchen und Blümchen haben wohl die meisten von uns schon einmal etwas gehört. Doch nur den wenigsten Wienerinnen und Wienern ist dabei bewusst, wie groß die Vielfalt in der Bienenfamilie eigentlich ist. Dabei tummeln sich zahlreiche Arten mitten in Wien - insbesondere auf der...

  • Wien
  • David Hofer
Hanke sagte, dass man jetzt keine Zeit zu verlieren habe und Europa geschlossen handeln muss, "sonst droht nach einem heißen Sommer ein kalter Winter". | Foto: C.Jobst/PID
4

Energiemarkt "funktioniert nicht"
Stadt Wien fordert Strompreisdeckel

Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September meldete sich Wiens Wirtschaftsstadtrat Hanke und forderte eine Haltung der österreichischen Bundesregierung. Weiters schlägt Wien einen österreichweiten Schutzschirm sowie rasche Maßnahmen für private Haushalte und Unternehmen vor. WIEN. In der vergangenen Tagen hat die Stadt Wien rund um die Causa Wien Energie mehrmals einen "Schutzschirm" für Stromversorger in ganz Österreich gefordert. Es wurden Beispiele von finanziellen Hilfen in mehreren EU-Ländern...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
Aktion 3

Analyse VCÖ
Wien könnte bereits früher als 2035 weg vom Verbrennungsmotor

Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Das wurde am 8. Juni im EU-Parlament beschlossen. Laut den Zahlen des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kann Wien den Ausstieg bereits früher erreichen.  WIEN. Die Bundeshauptstadt ist gut vorbereitet auf den am am 8. Juni vom EU-Parlament beschlossenen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis zum Jahr 2035. Si kann Wien dies bereits früher erreichen, stellte der VCÖ nämlich fest. Denn im...

  • Wien
  • Julia Schmidt

Reisen in den Herbstferien
Reisen ohne Quarantäne: Wo können wir in den Herbstferien Urlaub machen

Die beliebtesten Länder im Reise-CheckNoch zwei Tage Schule, dann beginnen die Herbstferien in Österreich. Die steigenden Infektionszahlen und die frisch eingeführten Corona-Maßnahmen, machen es uns nicht einfach, die freien Tage zu geniessen. Große Familientreffen, Eventbesuche, Fitnessstudios und Freizeitkurse kommen im Moment gar nicht in Frage. Was bleibt uns anderes übrig als die Kinder ins Auto zu packen und für eine Weile das Heimatland zu verlassen? Doch wohin dürfen wir reisen? Was...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.