Europa

Beiträge zum Thema Europa

Emilia Kalss erhielt für ihre "Vorwissenschaftliche Arbeit" zum Thema "25 Jahre in der Europäischen Union" den Preis "Wir sind Europa". | Foto: Matthias Silveri
Aktion 2

VWA-Auszeichnung
HIB-Maturantin erhält Preis "Wir sind Europa"

Zum zweiten Mal wurde der Preis "Wir sind Europa" verliehen – Emila Kalss aus dem PInzgau von der HIB Saalfelden erhielt die Auszeichnung für ihre "Vorwissenschaftliche Arbeit – 25 Jahre in der Europäischen Union". SAALFELDEN. Für ihre "Vorwissenschaftliche Arbeit" wurde Maturantin Emila Kalss aus dem BG und Sportrealgymnsasium HIB Saalfelden ausgezeichnet. Sie erhielt für ihre Arbeit, die den Titel "25 Jahre in der Europäischen Union" trägt, den Preis "Wir sind Europa". Vergabe des Preises für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Viele Interessierte nutzten am autofreien Tag die Möglichkeit, um im Congress Center an der "Future-Mobility-Roadshow" teilzunehmen. | Foto: Studio Kopfsache
Aktion 6

Mobility Day
Die KEM nutzte den autofreien Tag zur Infovermittlung

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche hat sich die KEM Zell am See-Kaprun am autofreien Tag ein besonderes Programm im Ferry Porsche Congress Center überlegt. Es wurde die "Future-Mobility-Roadshow" aufgebaut und die Teilnehmenden konnten somit ihr eigenes Mobilitätsverhalten testen. ZELL AM SEE. Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche findet auch immer ein autofreier Tag statt. Hierfür hat sich die Klima-, Energie- und Mobilitätsregion (KEM) Zell am See-Kaprun etwas ganz Spezielles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt. | Foto: ZAMG
Aktion 3

Gletscherschmelze
Pinzgauer Gletscher trifft Gletscherschmelze massiv

Die Gletscher im Pinzgau sind massiv von der Gletscherschmelze betroffen – vor allem die heimischen Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Forschern wird sich das Abschmelzen in einigen Bereichen drastisch Auswirken, beispielsweise Wasserknappheit. PINZGAU. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern im Speziellen auch auf unserer heimischen Gletscher. Salzburgs höchster Berg trifft Gletscherschmelze massivIm Pinzgau sind die Gletscher rund um den Großvenediger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Hans Georg Hagleitner hat 1988 die Firma von seinem Vater übernommen und ist seither Unternehmensinhaber und Geschäftsführer. | Foto: Hagleitner/Krug
Aktion 3

Hagleitner
Pinzgauer Unternehmen gliedert Facility-Ausstatter ein

Das Unternehmen Hagleitner hat den Tiroler Facility-Ausstatter Buls übernommen. Alle Beschäftigten bleiben erhalten und wechseln zu den Vertriebsstätten von Hagleitner. Als Marke für Reinigungsmaschinen bleibt aber Buls innerhalb von Hagleitner bestehen. ZELL AM SEE. Das Hygieneunternehmen Hagleitner hat den Facility-Ausstatter Buls in sich eingegliedert. Bereits seit 2020 gehört die Firma Buls zu Hagleitner – allerdings als eigenständiges Unternehmen. Ausbildung von Objekt-InnenreinigernIn den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Bald noch verbreiteter auf den Tiroler Straßen? Die Lkws könnten durch die Eurovignette noch zahlreicher durch Tirol fahren.  | Foto: Pixabay/marcinjozwiak (Symbolbild)

Politik
Ärger über Abstimmung zur Eurovignette

TIROL. Informell wurde kürzlich im EU-Verkehrsausschuss die Eurovignette angenommen. Aus der Tiroler Politik hört man viele verärgerte Stimmen aber auch Schuldzuweisungen. Neos empörtWürde die Eurovignette in ihrer jetzigen Fassung im Parlament durchgehen, wäre es ein Schlag ins Gesicht für die Brenner-Region, so Neos-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb. Das Ergebnis wäre nämlich noch mehr Verkehr durch Tirol und de facto "keine Handhabe mehr bei der Bemautung".  Eine generelle kritische Stimmung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit vereinten Kräften und individuellen Inputs soll mit dieser Online-Umfrage ein gemeinsames Europa gestaltet werden.  | Foto: Unsplash
2

Online-Befragung
Mach' mit & bestimme, was die EU für deine Region tut

Du lebst auf dem Land und siehst in deiner Region Verbesserungspotential? Dann ist hier deine Chance. Mach' bei der europaweiten Umfrage mit und gestalte die Zukunft deiner Region und ganz Europas mit deinen Visionen.  NIEDERSÖTERREICH/EUROPA (red.) Ländliche Regionen haben eine eigene Dynamik in der Entwicklung. Die europäische Kommission startet daher mit einer neuen Initiative eine europaweite Online-Befragung für Menschen in ländlichen Regionen. Eine breit angelegte Meinungsumfrage aus...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
EU-Abstimmung: Österreicher für dauerhafte Sommerzeit
1

Gegen jede wissenschaftliche Erkenntnis: EU-Abstimmung - Österreicher für dauerhafte Sommerzeit

EU-Abstimmung: Österreicher für dauerhafte Sommerzeit Die Österreicher sind mehrheitlich gegen die Zeitumstellung zwei Mal pro Jahr. Dann sollte aber dauerhaft die Sommerzeit und nicht die Winterzeit gelten.   Obwohl die Chronobiologen, aus gesundheitlichen Gründen, die Beibehaltung der Normalzeit = Winterzeit empfehlen, stimmten, bei Befragungen bzw. der EU-Abstimmung, die Mehrheit der Österreicher sich für eine dauerhafte Sommerzeit aus. Mehr Infos unter:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger kann ab sofort und bis 16. August der Europäischen Kommission seine Meinung über die Zeitumstellung sagen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Abstimmung bezüglich Zeitumstellung

Ab sofort können alle EU-BürgerInnen bis zum 16. August online, der Europäischen Kommission ihre Meinung über die Zeitumstellung mitteilen. ÖVP-Becker hat sich schon positioniert und ruft alle Österreicher dazu auf, "gegen die Zeitumstellung zu stimmen." TIROL. Zweimal im Jahr ist es soweit: Die Zeitumstellung sorgt vielerorts für Verwirrung. Doch nicht nur allgemeine Verunsicherung ist teils die Folge, laut dem Europaabgeordneten und Initiator des Widerstandes gegen die Zeitumstellung, Heinz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.