Experten

Beiträge zum Thema Experten

Der jüngste Netzgiraffen-Nachwuchs wurde nur zwei Wochen alt. Ein pathologischer Befund zeigt, was es hatte. | Foto: Tiergarten Schönbrunn
3

Schönbrunn
Herde wird nach Tod von Giraffen-Jungtier untersucht

Nach dem Tod eines Giraffen-Babys Ende November im Tiergarten Schönbrunn – das Jungtier wurde nur zwei Wochen alt – liegt ein pathologischer Befund vor. Das Kleine war demnach "entwicklungsverzögert und daher nicht lebensfähig". Internationale Experten sollen die Netzgiraffen-Herde untersuchen, der Tiergarten sieht vorerst von weiteren Zuchtversuchen ab. WIEN/HIETZING. Nach dem viel zu frühen Ableben des jüngsten Netzgiraffen-Nachwuchses im Tiergarten Schönbrunn wurde das Jungtier – es war ein...

Wenn es nach den Zahlen aus dem "1. Österreichischen Neubaubericht" geht, steht der Wiener Wohnungsneubau vor einem drastischen Einbruch. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
3

Immobilienkrise
Experten warnen vor massivem Bau-Rückgang in Wien

Der Wohnungsneubau in Wien droht laut einem aktuellen Branchenbericht erheblich ins Stocken zu geraten. Für das laufende Jahr wird ein Rückgang der Bauaktivität um etwa zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet, während bis 2026 sogar ein Einbruch von 40 Prozent prognostiziert wird. WIEN. Wenn es nach den Zahlen aus dem "1. Österreichischen Neubaubericht" geht, steht der Wiener Wohnungsneubau vor einem drastischen Einbruch. Während im Jahr 2023 noch 17.000 neue Wohnungen fertiggestellt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Viele Wetter-Apps schlugen in den vergangenen 24 Stunden für Wien Alarm. Die Luftqualität in der Hauptstadt sei „schlecht“, „extrem schlecht“ und „ungesund“.  | Foto: Screenshot WetterOnline
4

"Ungesund"
Warum Apps vor schlechter Luftqualität in Wien warnen

Dutzende Wetter-Apps schickten in den vergangenen zwei Tagen Alarmmeldungen an die Nutzerinnen und Nutzer in Wien. Es wird vor "schlechter" oder "ungesunder" Luftqualität gewarnt. Was Experten dazu sagen. WIEN. Viele Wetter-Apps schlugen in den vergangenen 48 Stunden für Wien Alarm. Die Luftqualität in der Hauptstadt sei „schlecht“, „extrem schlecht“ und „ungesund“. Auch am frühen Montagabend informiert „WetterOnline“ etwa über „weiterhin schlechte Luft“ durch Feinstaub, laut „MSN Wetter“...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Wiener Volkshochschulen bieten jetzt eine Event-Reihe zum Thema "Star-Trek" an. (Symbolfoto) | Foto: Adam Krypel: Pixabay
Aktion 3

"Star Trek"
Wiener Volkshochschulen mit Event Reihe für Sci-fi-Fans

Die Wiener Volkshochschulen (VHS) laden Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Science-Fiction (Sci-fi) Welt von Star Trek ein. Eine Reihe von Veranstaltungen ist hier geplant. WIEN. Die Volkshochschulen unserer Stadt versuchen vor allem eines: den Wienerinnen und Wienern Inspiration, soziales Miteinander, Wissen und Bildung anzubieten. Aus diesem Grund startet am Mittwoch, 30. Oktober, die erste Veranstaltung einer neuen Event-Reihe für alle Science-Fiction-Begeisterten. Thema dabei...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Zur Gürtel-Umgestaltungs-Frage will die ÖVP Wien mitmischen, weshalb man einen Bürgerbeteiligungsprozess startete. | Foto: Wiener Volkspartei
9

ÖVP-Umfrage
Mehrheit wünscht sich Veränderungen am Wiener Gürtel

Die ÖVP-Initiative "Gürtel neu denken" soll ein Denkanstoß für die mögliche Umgestaltung des Wiener Gürtels mit Einbeziehung der Bürger vonseiten der Wiener Volkspartei sein. Was aus der Befragung vom vergangenen Februar herausgekommen ist und wie die nächsten Schritte aussehen, offenbarte Wiens Parteichef Karl Mahrer am Montag. WIEN. Sei es mit Auto oder Öffi – für die Wienerinnen und Wiener ist sie neben Ring und Zweierlinie die wichtigste Hauptverkehrsader. Doch nicht nur das: Sie stellt...

Im April machte der Nationalrat den Weg für eine Leerstandsabgabe frei, die künftig von den Bundesländern eingehoben werden kann.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
6

Wohnen in Wien
"Gebaut wird genug, die Wohnungen bleiben aber teuer"

Eine leistbare Wohnung in Wien zu finden, stellt für immer mehr Wienerinnen und Wiener eine Herausforderung dar. Für Thomas Ritt, Experte im Thema Wohnen in Wien, liegt das Problem unter anderen bei befristeten Mietverträgen, der aktuellen Baupolitik und Wohnspekulationen.  WIEN. Wien galt lange Zeit im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten als Stadt des leistbaren Wohnens. Doch spätestens seit der Inflation und steigenden Gaspreisen haben immer Menschen Schwierigkeiten bezahlbare...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
In Wien wurden neue Ratsmitglieder für Umweltfragen angelobt. | Foto: Christa Posch
2

Wien
Neue Mitglieder im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen

Wien hat ab sofort neue Mitglieder im Rat der Sachverständiger für Umweltfragen. Vier neue Personen treten dem Gremium, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für zentrale Umweltthemen liefern soll, bei. WIEN. Bereits seit 1993 besteht in Wien der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Dabei handelt es sich um verschiedenste anerkannte Fachleute aus den Bereichen technischer Umweltschutz, Botanik, Zoologie, Ökologie und der Medizin. Diese Ratsmitglieder, die ihr Amt ehrenamtlich...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Silvester naht und es steigt auch die Sorge vor Pyrotechnikunfällen. (Symbolfoto) | Foto: LPD Wien
Video 5

Silvester in Wien
Experten warnen vor falscher Verwendung von Pyrotechnik

Die Experten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) geben einige Tipps für den sicheren Umgang mit Pyrotechnik und warnen vor einem illegalen Kauf von Pyro-Gegenständen. WIEN. Erneut ist die Jahreszeit gekommen, wenn illegale Pyrotechnik wieder mehr im Laufen ist. Mitte Dezember konnte die Gruppe für Sofortmaßnahmen der Stadt mehr als 450 Kilogramm an illegal gelagerten Feuerwerkskörpern in Währing sicherstellen, Unbekannte sprengten mit Pyro ein öffentliches WC in die Luft und am...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei dieser Spezial-Führung mit dem Experten Kurt Höfling im August geht es um den öffentlichen Verkehr in der Donaustadt. | Foto: GB*
2

3. August
Baustellenführung in der Berresgasse mit Schwerpunkt Öffis

Zwischen den Ortskernen von Hirschstetten und Breitenlee entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtviertel mit circa 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule und Kindergarten auf 19 Hektar. Jetzt wird eine Baustellenführung veranstaltet. WIEN/DONAUSTADT. Das GB*Stadtteilmanagement im 22. Bezirk veranstaltet wieder eine Baustellenführung durch das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. Die Führung richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner aus der Nachbarschaft und...

"Roadrunner" am Kahlenberg hielten die Polizei schon oft auf Trab.  | Foto: Philipp Hutter
3

Straßenrennen
Stadt Wien möchte stärkere Rechtsmittel gegen Roadrunner

Um besser gegen Roadrunner vorgehen zu können, lud Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zu einer Enquete. Dabei wurden laut Medienberichten auch zwei deutsche Juristen eingeladen, die besondere Maßnahmen aus dem Nachbarland präsentierten. Die Stadt Wien fordert vom Bund, Ähnliches in Österreich zu tun.  WIEN. Roadrunner sind eine wahre Landplage in manchen Wiener Außenbezirken und sorgen immer wieder für Wirbel. Konkret geht’s dabei um Autofahrerinnen und -fahrer, die massive...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Im Amtshaus Währing finden jetzt Demenz-Sprechstunden statt. | Foto:  Astrid Schaffner / Unsplash
2

Amtshaus Währing
Gegen das Vergessen - Demenz-Beratung für Angehörige

Es ist eine Volkskrankheit mit vielen Tücken: die Demenz. Gerade für Angehörige ist es schlimm, wenn die Liebsten zunehmend immer mehr Vergessen oder verwirrt werden. Im Amtshaus Währing in der Martinstraße 100 gibt es jetzt Sprechstunden über den Umgang mit der Krankheit. WIEN/WÄHRING. Wir werden immer älter. Und das führt auch zu immer mehr Herausforderungen, gerade für die jüngere Verwandtschaft. Aktuellen Schätzungen des Sozialministeriums zugrunde leben in Österreich 115.000 bis 130.000...

Für Fachleute ist das Ende der Maskenpflicht in Wien ein nachvollziehbarer Schritt. | Foto: Pixabay
3

Ende der Maßnahmen
Fachleute halten Maskenpflicht-Aus in Wien für vernünftig

Wie Bürgermeister Michael Ludwig am Mittwoch nach einem Gespräch mit einer Expertenrunde verkündete, fällt mit Anfang März die Wiener Maskenpflicht in den Öffis und Apotheken. Für Fachleute ist das ein nachvollziehbarer Schritt. WIEN. Der "Wiener Weg" ist an ihrem Ende gelangt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte am Mittwoch, 8. Februar, nach einem Gespräch mit einer Expertenrunde an, dass ab 1. März die Maskenpflicht in den Öffis und Apotheken mit kommenden Monat aufgehoben wird. Auch...

Um die Energieversorgung weiterhin zu gewährleisten und das Risiko eines Blackouts zu minimieren hat die Stadt Wien ein Beratungsgremium eingerichtet. | Foto: panthermedia/brianguest
3

Energieversorgungssicherheit
Stadt Wien richtet Energiekrisenstab ein

Um die Energieversorgung weiterhin zu gewährleisten und das Risiko eines Blackouts zu minimieren hat die Stadt Wien ein Beratungsgremium eingerichtet. Dieses soll gemeinsam mit dem bereits bestehenden Krisenstab Vorbereitungen für den kommenden Winter begleiten und etwaige Maßnahmen treffen. WIEN. Die Versorgungssicherheit in Wien liegt laut der Regulierungsbehörde E-Control aktuell bei 99,99 Prozent. Auch das Risiko eines großflächigen Stromausfalls sei weiterhin gering, auch wenn das Gespenst...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die kleinen Nikotinbeutel verschwinden recht rasch im Mund und bleiben dort vor der Außenwelt verborgen. | Foto: Bengt Wiberg/pixabay
Aktion 2

Schwer zu kontrollieren
Warnung vor Suchtgefahr auch bei Nikotinbeuteln

Sind tabakfreie Nikotinbeutel wirkliche eine unbedenkliche Alternative zum Rauchen? Das wird von einigen Experten bezweifelt. Sie schlagen nun Alarm und fordern strengere Gesetze. WIEN. Sie liegen vor den Augen der Welt verborgen - kleine Säckchen direkt in der Mundhöhle platziert: Nikotinbeutel. Im Mund geborgen und verborgen, geben sie Nikotin an den Körper ab. Während jene Versionen, die Tabak enthalten - besonders bekannt etwa Snus - innerhalb der EU nur in Schweden verkauft werden dürfen,...

Gratis-Beratung zur Coronaimpfung bieten die Wiener Nachbarschaftszentren jetzt per Telefon oder Videochat. | Foto: Karolina Grabowska/ Pexels
1 2

Wiener Hilfswerk
Kostenlose Impf-Beratung der Nachbarschaftszentren

Gratis-Angebot des Wiener Hilfswerks: Fragen rund um die Corona-Impfung beantworten jetzt Gesundheitsberater der Nachbarschaftszentren. Geholfen wird über Telefon oder Videochat. WIEN. Du hast Fragen zur Impfung gegen das Coronavirus? Dann bist du bei den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks genau richtig! Diese jetzt bieten kostenlose Beratung von erfahrenen Gesundheitsberaterinnen und Gesundheitsberatern per Telefon oder Videochat. Ob Leopoldstadt, Ottakring oder Donaustadt: Mit der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Schlosserei Edinger: Reinhard Edinger ist sowohl Schweißer-, Schlosser-, Schmiede- als auch Gussschmied-Meister. Er bildet auch Lehrlinge aus. | Foto: Pixabay/Welder
2 2

Handwerk in der Brigittenau
Die Schlosserei Edinger findet für alles eine Lösung

"Geht nicht, gibt's nicht": Bei der Brigittenauer Schlosserei Edinger wird individuell auf Kunden eingegangen. BRIGITTENAU. Alles begann im Waldviertel: Dort eröffnete Reinhard Edinger 1996 seinen eigenen Betrieb. 2009 folgte der zweite Standort in der Brigittenau. Heute hat die Schlosserei Edinger ganze elf Mitarbeiter, davon drei Lehrlinge in den Bereichen Metalltechnik und Einzelhandel. "Unser Motto lautet: Geht nicht, gibt’s nicht", ist sich der 48-jährige Unternehmer sicher. "Gemeinsam mit...

Seit 1987 bietet "Lasertechnik Zill" individuelle Gravuren und Beschriftungen auf Metall, Kunststoff, Holz, Leder oder Glas. | Foto: Pixabay/Jarmoluk
1

"Lasertechnik Zill"
Experte für Gravuren in der Dresdner Straße

Dresdner Straße 114: Der Familienbetrieb "Lasertechnik Zill" bietet Gravuren für Schilder, Werkstücke und viel mehr. BRIGITTENAU. Sie möchten Werkstücke, Etiketten, Schilder oder Werbegeschenke wie Kugelschreiber markieren, beschriften oder personalisieren lassen? Dann sind Sie bei "Lasertechnik Zill" an der richtigen Adresse. 1987 von Harald Zill gegründet, wird der Familienbetrieb in der Dresdner Straße 114 nun seit rund fünf Jahren von der nächsten Generation betrieben. Das Besondere: Die...

Beim Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" befassen sich die Kinder der Volksschule  Wehlistraße mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. | Foto: Österreichisches Ökologie-Institut
10

Stuwerviertel
Kinder als Experten für Nachhaltigkeit

"Schatzmeister*innen im Stuwerviertel":  Wie man Ressourcen umweltschonender nutzen kann, lernen die Kinder der Wissenswerkstatt 178 auf spielerische Weise. Bei der Schatzsuche nach dem Lockdown stehen Klimaschutz, Bildung oder Armut im Fokus. LEOPOLDSTADT. Kinder als Experten für Nachhaltigkeit – dafür soll das Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" sorgen. Seit Herbst befasst sich der Nachwuchs der Volksschule Wissenswerkstatt W178 mit der umweltschonenden Nutzung...

Die Probebohrungen bei der Heiligenstädter Brücke liefern Informationen über die Untergrund- und Grundwasserverhältnisse. | Foto: MA 29

Baurarbeiten in der Brigittenau
Fahrbahnsperre auf der Heiligenstädter Brücke

Ab Mitte Oktober gibt es Probebohrungen auf der Heiligenstädter Brücke. Dabei handelt es sich um Vorarbeiten für die geplante Brückensanierung im Jahr 2020. BRIGITTENAU. Obwohl die Heiligenstädter Brücke erst 2020 saniert wird, startet die MA 29 Brückenbau bereits jetzt mit ersten Vorarbeiten. Ab Mitte Oktober beginnt man mit Probebohrungen, die Arbeiten dauern bis Dezember. Während der Bohrungen ist eine Spur auf der Brücke gesperrt. "Zudem gibt es auf der Länge von 50 Metern ein Halteverbot...

Aktionstag Max-Winter-Platz: Daniel (7) konnte sich gleich doppelt abkühlen – im Planschbecken und mit einem Eis. Auch Baby Philip und Mama Judith waren bei der Infoveranstaltung mit Stadträtin Kathrin Gaal (r.) | Foto: PID/David Bohmann
2 3

Stadträtin Gaal informiert im 2. Bezirk
Tipps für Abkühlung im Alltag von GB*-Experten

LEOPOLDSTADT. Diesen Sommer ist es in der Stadt besonders heiß. Auch in der Nacht kühlt es aufgrund der aufgeheizten Betonflächen nicht ausreichend ab. Aus diesem Anlass fand ein besonderer Aktionstag der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im GB*-Büro am Max-Winter-Platz 23 statt. Besucher erhielten Tipps zur Abkühlung von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Experten der Gebietsbetreuung. „Mit Initiativen – wie zum Beispiel ,Garteln ums Eck‘, dem Begrünen von Baumscheiben – können die Wienerinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.