Förderbedarf

Beiträge zum Thema Förderbedarf

Kinder mit und ohne Beeinträchtigung sollen von Beginn an miteinander lernen. (Symbolbild) | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Offensive
100 Millionen Euro für mehr Inklusion in Wiener Kindergärten

Vor Kurzem stellte Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) eine neue Gesetzesnovelle für die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Wiener Kindergärten vor. Jetzt folgt eine neu-präsentierte Förderrichtlinie, damit betroffene Kinder auch in reguläre Bildungs- und Betreuungseinrichtungen integriert werden können. Bis 2029 sollen bis zu 100 Millionen Euro in die Offensive fließen.  WIEN. Mitte September präsentierte Vizebürgermeister und der zuständige Bildungsstadtrat Christoph...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Projekt "Deutsch im Sommer" ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Innsbruck und des Jugendrotkreuzes Tirol. 

v.l.n.r.: Arnold Gratl und Alexander Sulzenbacher (Jugendrotkreuz), zwei pädagogische Fachkräfte des Kindergarten Hötting West und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Sprachkurse im Kindergarten
Mit Spiel und Spaß zum besseren Deutsch

Mit "Deutsch im Sommer" bietet die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Tirol erneut eine Möglichkeit zum spielerischen Deutschlernen.  INNSBRUCK. In wenigen Wochen geht die Schule wieder los und neue Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnen das spannendes Abenteuer Lernen. Um den Schulstart für jedes Kind so einfach wie möglich zu gestalten, wird auch heuer wieder das Projekt "Deutsch im Sommer" angeboten. Dieses richtet sich an Kinder, die im letzten Kindergartenjahr...

Johannes Kobler (Volksschul-Bereichsleiter), Apotheker Stefan Dobersberger und Lehrerin Anna Mühlberger mit Kindern der S-Klasse. | Foto: Alfred Hofer
5

Rohrbach-Berg
Besonderes iPad für die „S-Klasse“

ROHRBACH-BERG. Über ein besonderes iPad freuen sich Kinder mit speziell erhöhtem Förderbedarf (S-Klasse) im Unterricht. Zur Finanzierung halfen Eltern mit, den Großteil der Kosten übernahm Apotheker Stefan Dobersberger. „Dies ermöglicht spielerisches Lernen und ist für die Sprachunterstützung äußerst förderlich“, bestätigt Lehrerin Anna Mühlberger. „So gelingt es Kindern, auf andere Art plötzlich Formen richtig zu erkennen und zuzuordnen.“ Damit das iPad je nach Bedarf für die Kinder mit...

Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner mit Vertretern der Wolfsberger Politik, der AVS und der Stadtpfarre bei der Eröffnung der Wohngemeinschaft.  | Foto: AVS
1

Wolfsberg
AVS eröffnete neue Wohngemeinschaft für acht Personen

Die AVS eröffnete in der Stadionbadstraße 1 in Wolfsberg eine vollbetreute Wohngemeinschaft für acht Personen mit unterschiedlich hohem Unterstützungsbedarf. WOLFSBERG. Vollbetreute Wohngemeinschaften ermöglichen ein inklusives Leben in Selbst- und Mitbestimmung. Eine solche Institution eröffnete heute in der Stadionbadstraße in Wolfsberg ihre Pforten. Sie bietet acht Menschen mit normalem, erhöhtem oder stark erhöhtem Förderbedarf einen Lebensraum und berücksichtigt auch individuelle...

Ausgebildete LogopädInnen befragen und fördern die Kinder in spielerischer Weise. | Foto: Leader
3

Kinder haben logopädischen Förderbedarf

PINZGAU. Im Rahmen eines LEADER-Projekts wird drei Jahre lang ein Logopädie-Screening für Kindergartenkinder im Unterpinzgau und Zentralraum durchgeführt. Die ersten Ergebnisse zeigten, dass der logopädagogische Förderbedarf bei Kindern quer durch alle Familien hoch und akuter Handlungsbedarf gegeben ist. Viele Kindergartenkinder haben mit „Sprachauffälligkeiten“ zu kämpfen. Da sich die Sprache eines Kindes in diesem Alter noch im Entwicklungsstadium befindet, kann man hier effektiv...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die neue Obfrau Barbara Schwaighofer, Geschäftsführer Johann Aigner und Wilfriede Hribar (v.l.). | Foto: AufBauWerk

Schwaighofer neue Obfrau im AufBauWerk

BEZIRK. Die Niederndorfer Landtagsabgeordnete Barbara Schwaighofer wird neue Obfrau im AufBauWerk und übernimmt das Amt von Wilfriede Hribar, die das „Unternehmen für junge Menschen“ über zwei Jahrzehnte leitete. „Die Kernaufgabe des AufBauWerks ist es, jungen Menschen ein gelungenes Leben zu ermöglichen“, sind sich Schwaighofer (li), Hribar (re) und Geschäftsführer Johann Aigner (mi) einig. Das AufBauWerk begleitet tirolweit rund 300 Jugendliche mit Förderbedarf auf ihrem Weg zum...

AufBauWerk Bad Häring Leiter Reinhold Krigovszky (re.) bedankt sich bei den Gründerinnen von tea.rol für die großzügige Spende. | Foto: AufBauWerk

FH-Projekt spendet an das AufBauWerk

KUFSTEIN. Studierende der Fachhochschule Kufstein überreichten dem AufBauWerk in Bad Häring einen Scheck über 500 Euro, die durch das FH-Projekt „tea.rol“ erwirtschaftet wurden. Im Rahmen ihres Studiums gründeten sechs junge Frauen ein Unternehmen, das sich auf ausgewählte Teesorten mit individuellen Sprüchen und Grußkarten spezialisiert hatte. Der Tee für dieses innovative Projekt wurde im Job Training Bad Häring von Jugendlichen mit Förderbedarf hergestellt. „Wir bedanken uns recht herzlich...

Reinhold Krigovszky (li) übernimmt die Leitung des Job Trainings des AufBauWerks in Bad Häring. | Foto: AufBauWerk

Neue Leitung im AufBauWerk Bad Häring

Das Job Training des AufBauWerks in Bad Häring bekommt mit Reinhold Krigovszky eine neue Leitung. Der 41-jährige folgt in dieser Position Peter Steinacher nach, der das Modul Wohnen und Freizeit im Ausbildungsangebot des AufBauWerks in Bad Häring übernimmt. „Das AufBauWerk hat neben der Namensänderung (Anm.: vormals Aufbauwerk der Jugend) in den letzten Monaten auch die Arbeit im Job Training mit den Jugendlichen erneuert. Ich freue mich darauf, die Modularisierung des Angebotes und die...

Unter anderem wird im AufBauWerk Bad Häring auch das Praxismodul Gartenbau angeboten. | Foto: AufBauWerk

Zivildienst im AufBauWerk Bad Häring

Als soziales Dienstleistungsunternehmen bietet das AufBauWerk Bad Häring die Möglichkeit, den Zivildienst in einer Bildungsinstitution für Menschen mit Förderbedarf zu absolvieren. Im Job Training des AufBauWerks wird eine breit gefächerte und praxisnahe Basisqualifikation der Trainees angestrebt. Dementsprechend vielfältig sind auch die Aufgabengebiete der Zivildiener im AufBauWerk: das Ausbildungsspektrum reicht von Gartenbau über Holzverarbeitung bis EDV und Web 2.0. „Ein engagiertes Team...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.