Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Bereits seit vielen Jahren kümmern sich die Naturschutzjugend, der Naturschutzbund Tirol und der Verein Natopia um die Pflege und Instandhaltung der 18 Teiche und Wiesen in der Naturoase "Mühlauer Fuchsloch" nahe Innsbruck.  | Foto: © Natopia
5

Naturschutzförderungen
Welche Projekte werden dieses Jahr gefördert?

Auch in diesem Jahr wird das Land Tirol zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im ganzen Land fördern. Neben den großen und weithin bekannten Projekten gibt es auch zahlreiche kleinere Naturschutzinitiativen, welche das sind, erfahrt ihr hier. TIROL. 2022 nahm das Land bereits über vier Millionen Euro in die Hand und zahlte unterschiedliche Förderwerberinnen aus. 2023 sind schon jetzt zahlreiche Förderanträge eingegangen, darunter sowohl Altbewährtes als auch Neues.  Harbe Weiher wird...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Naturschutzfonds wird in der Tiroler Landesregierung wieder eingeführt. | Foto: Pixabay/kie-ker (Symbolbild)
2

Naturschutz
Naturschutzfonds kehrt in Tiroler Landtag zurück

Naturschutzfreunde dürfen sich freuen, denn ein prominentes Instrument zur Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen kehrt in den Tiroler Landtag zurück: der Tiroler Naturschutzfonds. TIROL. Die Wiedereinführung wurde bereits im Regierungsprogramm der SPÖ und ÖVP festgehalten. Jetzt wird die Wiedereinführung des Naturschutzfonds umgesetzt. Damit setzt man ein deutliches Zeichen für den Naturschutz in Tirol, so die SPÖ Tirol.  Naturschutz in Tirol hat PrioritätInnerhalb des Aufgabenbereichs der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturpark Kaunergrat: Auch die Aifner Alm liegt im  rund 130 Quadratmeter großen Landschaftsschutzgebiet. | Foto: Naturpark Kaunergrat, Wolfgang Schranz
3

Naturpark Kaunergrat
Naturschutz und Almwirtschaft arbeiten erfolgreich zusammen

In Naturpark Kaunergrat sind neue Projekte im kommenden Jahr geplant. Die Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ soll weitere Zusammenarbeit zwischen Almen und Naturparken fördern. KANERGRAT. Naturschutz und Almwirtschaft können erfolgreich Hand in Hand gehen. Das zeigen die zahlreichen Projekte der Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“, bei denen AlmbewirtschafterInnen und NaturparkbetreuerInnen gemeinsam nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt der Almen erarbeiten – beispielsweise das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: KEM-Manager Horst Eizinger, Landesrätin Sara Schaar und Bürgermeister Harald Haberle | Foto: Büro LR Schaar

“Naturmosaik“
Weißenstein erhält Förderung für Naturschutz-Projekte

Die Marktgemeinde Weißenstein setzt seit 13 Jahren unter der Dachmarke “Naturmosaik Weißenstein“ Naturschutz-Projekte um. Das aktuelle Arbeitsprogramm wird mit über 90.000 Euro gefördert. WEISSENSTEIN. Seit dem Jahr 2009 besteht in der Gemeinde Weißenstein die Dachmarke “Naturmosaik Weißenstein“ und dieses “Gesamtkunstwerk“ wächst. Denn jedes Naturschutz-Projekt, das in der Kommune umgesetzt wird, ist Baustein eines Mosaiks. Von den aktuellen Naturschutz-Maßnahmen überzeugte sich Umwelt- und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Julia Dellafior
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger.  | Foto: Lanzanasto
5

Umwelt
Tiroler Naturparke bringen den Naturschutz voran

ZILLERTAL (red). Die fünf Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech – erstrecken sich auf eine Gesamtfläche von insgesamt 195.011 Hektar. Erst im vergangenen Jahr wurde am Kaunergrat die Naturparkfläche in der Größe von 17.000 Fußballfeldern, um 130 Quadratkilometer erweitert. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden die Basisförderungen zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme von der Tiroler Landesregierung beschlossen. „Unsere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Am Kehrbach werden 2,2 Millionen Euro für den Schutz von 159 Personen investiert, die Bundesförderung beträgt 990.640 Euro. | Foto: Haslberger/BRS

Wasserwirtschaft
Fördermillionen für Wasserprojekte in der Region

Die Versorgung der Bevölkerung mit bestem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. 17,5 Millionen Euro gehen an Projekte in Oberösterreich. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft insgesamt 848 Wasser-Projekte. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert somit 93 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und löst damit 254 Millionen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner will die Naturparke in der Steiermark auch für die
Zukunft erhalten. | Foto: Land Steiermark / Purgstaller

Naturraum schützen – Naturparks nützen
70.000 Euro für den Naturpark Almenland

Zur Förderung des Naturparks erhält das Almenland 70.000 Euro vom Land Steiermark. Die Steiermark ist für ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften bekannt. Diese gilt es zu schützen und pflegen. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die Naturparke mit ihren 2.160 km2 – sprich 12 Prozent der Fläche des Bundeslandes – ein. Auf Antrag der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner werden 2021 insgesamt 576.250 Euro an Förderungen ausbezahlt. Davon fließen 70.000 Euro an den Naturpark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Umweltorganisationen übten bereits im Vorfeld schafre Kritik: Skipistenbau in Zürs am Arlberg im September 2020. | Foto: WWF, Christian Lendl
1 2

Grüne üben Kritik
Fünf Anzeigen wegen Gesetzesübertretungen bei der Weltcup-Strecke in Zürs

LECH, ZÜRS (otko). Vorarlberger Grüne kritisieren, dass der Betreiber der Weltcup-Strecke in Zürs mehrere Gesetzesübertretungen bei der Errichtung begangen haben soll. Fünf Anzeigen erfolgt Der Skiweltcup kehrt nach 26 Jahren wieder in die Gemeinde Lech am Arlberg zurück. Allerdings mussten die alpinen Rennen wegen Schneemangels vom 13. und 14. November auf 26. und 27. November verschoben werden – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Ungemach droht aber auch von einer anderen Seite. Wie der ORF...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Handelskai 78: Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: Wiener Kinderfreunde/ Felix Zangerl
1

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 78

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 78 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen bei den Wiener Kinderfreunden willkommen.  BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Freie Plätze gibt es noch am Handelskai 78 – und das ab September Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich willkommen und soll sich wohl fühlen. Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit"Miteinander – Füreinander" lautet das Motto...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Naturschutz im Nationalpark soll weiter entwickelt werden. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Weiterentwicklung des Naturschutzes in Gefahr

Auch wenn die neue Chefin des größten Naturschutzgebietes Mitteleuropas, Bundesministerin Elisabeth Köstinger selbst nicht anwesend war, appellierte LHStvin Felipe an die Bundesregierung, die Weiterentwicklung des einzigartigen Schutzgebietes nicht aufzuhalten. Sprich: Ein Einverständnis für weitere Investitionen in den Naturschutz. TIROL. Der Ratssitzung im Nationalpark Hohe Tauern wohnte vor allem der Wunsch nach dem Erhalt des Naturschutzgebietes inne. LHStvin Felipe lobte die hervorragende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Maurer bei der Bienenregistrierung im VIS | Foto: privat
1

Voraussetzung für Förderung: Bienen ab sofort meldepflichtig

Bienen sind meldepflichtig und Bienenstände benötigen ein Kennzeichen mit VIS-Nummer – Imkerverband im Waldviertler Kernland bietet Meldeservice für Mitglieder. BEZIRK ZWETTL. Neben Nutztieren wie Schafen, Ziegen oder Schweinen sind nun auch Bienen zu registrieren. Seit Jahresbeginn ist das Veterinärinformationssystem (VIS) für die Bienenregistrierung erweitert worden. Die Registrierungspflicht für Imkerinnen und Imker und deren Bienen ist in der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.