Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Radl-Wadl-Projektleiterin Franziska Berthold will dazu animieren, bei Alltagswegen öfter mal aufs Auto zu verzichten. | Foto: Potmesil
2

Förderzusage des Landes
2,2 Millionen Euro für fünf Gänserndorfer Radwege

Seitens der NÖ Landesregierung wurde beschlossen, die Errichtung mehrerer Radwege im Bezirk Gänserndorf mit 2,2 Millionen Euro zu unterstützen.  BEZIRK. Nicht nur der Tourismus soll mit attraktiven Radwegen angekurbelt werden auch das Alltagsradeln wird seit wenigen Jahren als Teil der zukünftigen, klimafreundlichen Mobilität mit etlichen Maßnahmen, finanziert aus öffentlicher Hand, unterstützt. Auch die Kommunen lassen sich einiges einfallen, in der Bezirkshauptstadt wurde der Rad-Wadl-Pass...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landesrat Ludwig Schleritzko und die Geschäftsführerin Radland Niederösterreich, Susanna Hauptmann mit einem "Nextbike".
 | Foto: Fabian Zagler
3

Zwei Neue Leih-Rad Stationen in St. Pölten
Das Land fördert Fahrradprojekte

ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich baut viele Fahrradwege aus, stellt Leihrad Stationen in den Bezirken auf und Fördert jetzt auch Klappräder. Der Landesrat präsentierte den Vergleich der Ausgaben für Projekte zum Vorjahr und erklärt wie wichtig das Radeln für unsere Gesundheit und die Umwelt ist. "Die Bewegung mit dem Fahrrad hat, wenn es um Mobilitäts Fragen in Niederösterreich geht hat in den letzten Jahren massiv an fahrt aufgenommen und an Bedeutung gewonnen. Aus unserer Sicht ist die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und der Obmann des PIU, Thomas Öfner, arbeiten eng zusammen, um die Radmobilität im Großraum Innsbruck weiter zu fördern.
 | Foto: © Land Tirol

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schwingen sich auf das Fahrrad: Bürgermeister Franz Jost und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang. | Foto: Land Steiermark

Land Steiermark sichert Förderung zu
3,1 Millionen Euro-Finanzspritze für Fürstenfelds Radwegekonzept

Bis 2027 soll in Fürstenfeld ein ambitioniertes Radverkehrskonzept umgesetzt werden, das die Thermenhauptstadt mit seinen Ortsteilen Altenmarkt und Übersbach und Nachbargemeinden verbinden soll. Das Land Steiermark fördert das 3,8 Millionen-Euro Projekt mit 3,1 Millionen Euro. FÜRSTENFELD. Fürstenfeld setzt auf das Rad. Gemeinsam mit dem Land Steiermark wurde ein regionales Radverkehrskonzept  erarbeitet, das die Thermenhauptstadt Fürstenfeld auf fünf Hauptrouten mit den Ortsteilen Altenmarkt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Allhartsbergs Bürgermeister Anton Kasser und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Büro LR Schleritzko

Ab auf die Radln
232.400 Euro Förderung für Allhartsberger Radwege

Die Marktgemeinde Allhartsberg profitiert als erste Gemeinde aus dem Bezirk Amstetten von der neuen Radwegeförderung. ALLHARTSBERG. „Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiges Ziel des Landes und unserer Mobilitäts-Politik. Denn zu einer nachhaltigen Mobilitätswende gehört nicht nur der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Wir müssen dabei auch auf das Radfahren und die Fußwege setzen“, weiß NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Dabei werden Gemeinden bei der Errichtung neuer Radwege vom...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.