Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Bürgermeister (Unserfrau-Altweitra) Otmar Kowar, Bundesratspräsidentin Bürgermeisterin (Moorbad Harbach) Margit Göll, EU-Parlamentarier Lukas Mandl und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.). | Foto: VP NÖ
2

6,5 Millionen Euro Förderungen
Wie der Bezirk Gmünd vom Leader-Programm profitiert

"Die Menschen brauchen Bilder im Kopf, um zu zeigen, wie wichtig die Europäische Union für die Regionen ist", sagt Bundesratspräsidentin Margit Göll. Deshalb präsentierte sie gemeinsam mit Eurpoaabgeordnetem Lukas Mandl die Ergebnisse des EU-Förderprogramms LEADER der Periode 2015–2023. HIRSCHENWIES/BEZIRK GMÜND. Über 1.200 Projekte wurden in der letzten LEADER-Periode in den ländlichen Regionen Niederösterreichs umgesetzt. Dadurch haben sowohl die Lebensqualität als auch die Attraktivität der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Christian Samwald mit dem EU-Abgeordneten Günther Sidl (r.). | Foto: SPÖ
5

Neunkirchen
Problemewälzen mit dem EU-Abgeordneten

Der Ternitzer Neo-Bürgermeister und SPÖ-Bezirksvorsitzende Christian Samwald und der EU-Abgeordnete Günther Sidl (SPÖ) aus dem Bezirk Melk kamen zum Brainstorming zusammen. NEUNKIRCHEN. Visionen für ein starkes Europa wurden im Rahmen eines Arbeitsgesprächs von EU-Abgeordneten Günther Sidl und Bgm. LA Christian Samwald erörtert.  Den Wohlstand der Österreicher sichern Der Fokus lag auf der Förderung europäischer Produktion, der Reduzierung von Pestiziden, der Stärkung der Gemeinden und dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hannes Heide ist Europaabgeordneter der SPÖ. | Foto: Arne Müseler
Aktion 6

EU Wahl 2024
Europaabgeordneter Hannes Heide von der SPÖ im Gespräch

Die BezirksBlätter trafen sich angesichts der bevorstehenden EU-Wahl (9. Juni 2024) mit dem Europaabgeordneten der SPÖ Hannes Heide sowie der SPÖ Bezirkssprecherin und Landtagsabgeordneten Barbara Thöny zum Gespräch. Hannes Heide verwies im Gespräch darauf, dass in Österreich einen sehr großen EU-Verdruss hege. ZELL AM SEE. Die EU-Wahl steht kurz bevor – die österreichische Bevölkerung wählt am 9. Juni ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Aus diesem Anlass haben sich die BezirksBlätter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Margit Haug, Geschäftsführer Michael Kaiblinger, Claudia Semper, PVE-Managerin Dana Öhlknecht und Erol Erdik vom Primärversorgungszentrum Tullnerfeld - eines der geförderten Projekte der EU im Bezirk Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Serie Europäische Union
Das sind die Projekte der EU im Bezirk Tulln

Die Europäische Union fördert auch in unserem Bezirk Tulln einige Projekte mit finanziellen Mitteln. BEZIRK. Die Primärversorgungseinrichtung „PVZ Tullnerfeld“ in Pixendorf entstand aus dem Zusammenschluss von drei Vertragsärzten aus Michelhausen, Judenau und Langenrohr. "Das Gesundheitszentrum Tullnerfeld wurde privat von meinem Kollegen Georg Ettl-Dorninger und mir finanziert. Die Gründung des PVZ im Ergeschoß wurde durch den Wiederaufbaufonds der EU gefördert", so Geschäftsführer und Arzt,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Familienfest-Tag-der-Artenvielfalt-IMG_5123_CR_BPWW_Novak_V0_�1.jpg
13

Nachhaltige Entwicklung
So hilft die EU dem Wienerwald

WIENERWALD. 2005 verlieh die UNESCO dem Wienerwald das Prädikat Biosphärenpark. Grund dafür: die vielen ökologisch hochwertigen Lebensräume. Mit dem EU-Förderprogramm "Ländliche Entwicklung" wird der Wienerwald ökologisch, ökonomisch und sozial weiterentwickelt. Motivieren zum MitmachenFür die praktische Umsetzung diverser Projekte ist das Biosphärenpark Wienerwald Management zuständig. Es sollen möglichst alle für den Wert dieses Lebensraums begeistert und zum Selbst-Tun motiviert werden. Aus...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Die Bauarbeiten für den Multisport Court haben begonnen. | Foto: Neulengbach
Aktion 2

Projekte und Förderungen
So viel EU steckt im Wienerwald

Die Europäische Union (EU) stellt der Region Elsbeere bis 2027 Fördergelder zur Verfügung. Projekte gibt es einige. REGION WIENERWALD. Sportanlage, Community Nurses und Jugendprojekt: Im Wienerwald steckt mehr von der Europäischen Union (EU), als man denkt. Die Leader-Region Elsbeere erstreckt sich von Pyhra im Westen bis nach Eichgraben im Osten. "Eines der wichtigsten Projekte der Elsbeere ist derzeit der Multisport Funcourt beim Borg Neulengbach, welcher noch heuer fertiggestellt wird und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Europa-Gemeinderat Salfo Nikiema (l.) mit Europa-Landesrat Martin Eichtinge | Foto: NÖ.Regional

Europa leben
Salfo Nikiema ist die Stimme Waidhofens in Brüssel

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderäte, in NÖ mehr als 380 in rund 300 Gemeinden. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. WAIDHOFEN/THAYA. Die Möglichkeiten sich auf lokaler Ebene zu beteiligen, sind für Interessierte groß. „Wir müssen mit allen Bürgern in der Gemeinde ins Gespräch kommen und zeigen, wie wichtig das Thema ist und wie die EU unser tägliches Leben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Für Projekte aus den Bereichen Europa und Steirische Außenbeziehungen vergibt das Land Steiermark erneut Förderungen. | Foto: Pixabay
2

Europa und Außenbeziehungen
80.000 Euro als Förderung für EU-Projekte

Das Land Steiermark fördert heuer neuerlich Projekte aus den Bereichen Europa und Steirische Außenbeziehungen. Unterstützt werden Projekte, die das Ziel haben, zu den europäischen und internationalen Aktivitäten des Landes beizutragen und diese gleichzeitig in der Steiermark in der Öffentlichkeit möglichst deutlich sichtbar zu machen. STEIERMARK. Pro Vorhaben bzw. Antragstellerinnen und Antragsteller können höchstens 4.000 Euro Förderung gewährt werden, insgesamt stehen 80.000 Euro zur...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
"Die Förderungen sind eine Investition in die Zukunft der Regionen und in die Zukunft Tirols“, erklärt Finanzreferent LH Günther Platter. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

EU-Regionalförderungen
Stärkung des ländlichen Raums

TIROL. Insgesamt werden 16 Tiroler Projekte in den Genuss der EU-Regionalförderung kommen. Im Großen und Ganzen werden 470.000 Euro ausgeschüttet und in Projekte investiert.  Die regionale Entwicklung vorantreibenProjekte in den Bereichen Klima- und Naturschutz, Jugendarbeit oder auch Wirtschaft und Tourismus werden von der EU-Regionalförderung unterstützt. Alle Projekte haben dabei gemeinsam, dass sie die regionale Entwicklung vorantreiben und damit die Lebensqualität für die Menschen vor Ort...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die EU hat den beiden Programmen "Erasmus+" und "Horizon Europe" wieder Fördermittel zugesagt.  | Foto: unsplash
2

EU-Budget 2021
Erasmus-Programm für NÖs Studenten bis 2027 fix

Personen in Ausbildung und innovative Unternehmen dürfen sich freuen. In der EU wurden bis zum Jahr 2027 den beiden Programmen "Erasmus+" und "Horizon Europe" weitere Förderungen zugesagt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Auch in den kommenden Jahren dürfen sich Niederösterreichische Studenten und Personen in Erstausbildung über Auslandserfahrungen freuen. Vor kurzem wurde erneut die Förderung der Programme "Erasmus+" und "Horizon Europe" beschlossen.  „Die Einigung zum EU-Haushalt 2021-2027 ist...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Landesrat Martin Eichtinger, Mojca Globočnik, Slowenien, ESK-Freiwillige im PBZ Herzogenburg, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Janik Nicolini, Erasmus+-Teilnehmer „eljub“, Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice. | Foto: Filzwieser

Erfolgreiche Erasmus+-Bilanz: Rund achtzehn Millionen Euro Förderungen nach Niederösterreich, darunter Herzogenburg, geholt

Eichtinger/Teschl-Hofmeister: Seit 2014 haben rund 9.500 Teilnehmer aus Niederösterreich ein Erasmusprogramm genutzt. Eine von ihnen ist Mojca Globočnik aus Slowenien, die als ESK-Freiwillige (Europäische Solidaritätskorps) im Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg tätig ist. HERZOGENBURG. Kürzlich zogen EU-Landesrat Martin Eichtinger, Jugendlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Österreichischer Austauschdienst (OeAD)-Geschäftsführer Jakob Calice...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Eva Haidl zeigt Abenteurern den mysteriösen Keller unter ihrem Gasthaus. | Foto: Koller
2

Warum die europäische Union Schlauchboote im Keller fördert

Von Schlauchbooten im Keller bis zum doppelköpfigen Kalb. Ohne die EU wäre es um das Kulturleben im Bezirk schlecht bestellt. BEZIRK WAIDHOFEN. Es gibt wohl kaum ein schaurigeres und gleichzeitig schöneres Geheimnis aus dem Bezirk Waidhofen als den Haidl-Keller unter dem gleichnamigen Gasthaus in Thaya. Dieser steht zu etwa zwei Dritteln unter Wasser und können mit einem Boot befahren werden. Was die Europäische Union damit zu tun hat? Der Zugang wurde saniert und macht eine durchgängige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Georg Gappmayer, Sprecher der Lungauer Bürgermeister: "Die EU gibt uns auch Immaterielles; sie schützt die einzelnen Mitglieder z. B. vor einem staatlichen Amoklauf."
1

So viel Europa steckt im Lungau

Hauptförderschiene ist das Leader-Programm, aber auch weitere Initialzündungen geben dem Bezirk Schwung. LUNGAU. Im Lungau steckt weit mehr Europa, als man meinen möchte. Erst bei genauerem hinschauen, erkennt man, wo überall im Bezirk Projekte realisiert wurden, die durch Fördergelder der Europäischen Union (EU) (mit-)finanziert wurden. "Die Hauptförderschiene ist das Leader-Programm", erklärt Georg Gappmayer, Sprecher der Lungauer Bürgermeisterkonferenz, in der sämtliche 15 Gemeinde vertreten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Jugendliche beim Verpacken von Schlagobersflaschen. | Foto: Foto: ÖROK/Fischer
2

Welche Projekte die EU in Wien fördert

Was die wenigsten wissen: Alleine in Wien fördert die EU über 350 Projekte. Um das zu ändern werden unter dem Motto „EUropa in Wien“ über 40 dieser Projekte vorgestellt. Eines davon ist die Firma „Craft Jobs“, die jungen Menschen auf dem Weg zu Arbeit unterstützt. WIEN. Direkt hinter dem Gasometer liegt die Firma „Craft Jobs“. In einem unscheinbaren Gebäude verpacken Angestellte Schlagobersautomaten und warten E-Bikes. Einige der Angestellten sind auch im Werk von Manner für die Verpackung und...

  • Wien
  • Patrick Krammer
Franz Eßl: "Die hohen österreichischen Standards müssen aber auch entsprechend bezahlt werden. Es liegt an uns allen, dass wir Tierleid nicht importieren und keine mit niedrigen Standards erzeugten Lebensmittel zu Schnäppchenpreise kaufen."
2

Wer zu heimischen Lebensmitteln greift, vermeidet Tierleid zu importieren

Ein paar Gedanken und Ansichten des ÖVP-Tierschutzsprechers, Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober. TAMSWEG. Etwas mehr Ehrlichkeit beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Tierwohl wünscht sich der ÖVP-Tierschutzsprecher, der Nationalratsabgeordnete Franz Eßl aus Tamsweg, anlässlich des morgigen Welttierschutztages (4. Oktober). Eßl: "Wir haben in Österreich – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – sehr strenge Regelungen, vor allem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 3

Pinzgau-Besuch der Präsidentin der Kammer der Regionen

Gudrun Mosler-Törnström: „Demokratie und die Selbstverwaltung auf lokaler und regionaler Ebene stehen im Zentrum“ PINZGAU/EUROPA. Im Oktober 2014 wurde Gudrun Mosler-Törnström für zwei Jahre zur Präsidentin der Kammer der Regionen im Europarat gewählt. Anlässlich der Europawoche bzw. des Europatages am 9. Mai stattete sie dem Pinzgau einen Besuch ab. „Die Idee Europa ist trotz vieler aktueller Probleme ein Erfolgsprojekt. Die Herausforderungen - wie die steigende Arbeitslosigkeit - können wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
3

EU fördert Unternehmen vor Ort

BEZIRK (fh). Die Europäische Union hat, nicht zuletzt aufgrund der medialen Berichterstattung und vieler kritischer Stimmen aus den unterschiedlichen politischen Lagern, ein Imageproblem. Zuviele Regeln, zuweit weg vom Geschehen, zuweing Transparenz – so einige der gängigsten Vorurteile gegenüber "denen da oben in Brüssel". Zugegeben – es ist, speziell im Vorfeld eines Wahlkampfes, nicht immer leicht die positiven Seiten Europas herorzukehren. Doch es gibt auch durchaus Positives von Seiten der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
EU-Spitzenkandidat Udo Landbauer (re.) zu Besuch in Tulln. Im Bild mit Andreas Bors, FP-Bezirksparteiobmann. | Foto: Zeiler
3

FP richtet Appell an Jugend: "Nützt das Wahlrecht"

EU-Spitzenkandidat Udo Landbauer zu Besuch im Bezirk Tulln. Er spricht über die Wichtigkeit der Regionalität,die typisch österreichische Lösung und Conchita Wurst. BEZIRK TULLN / NÖ. BEZIRKSBLÄTTER: Sie behaupten, die einzig kritische Partei in Sachen Europäische Union zu sein – warum eigentlich? UDO LANDBAUER: "Ganz einfach, ohne Kritik kann ich das System nicht verändern…" Wie notwendig ist die EU-Wahl überhaupt, welchen Appell richten Sie an die Bevölkerung, ihr Wahlrecht zu nützen? "Wir...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.