Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Moderne Ansätze in der Fassadensanierung vereinen Effizienz und Ästhetik. | Foto: pixabay
2

Niederösterreich Förderungen
Moderne Ansätze zur Fassadensanierung

Eine Fassadensanierung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Energieeffizienz. Moderne Ansätze zur Fassadengestaltung vereinen diese Aspekte, und genau das macht sie so attraktiv für Hausbesitzer auf der Suche nach einer zeitgemäßen Erneuerung ihres Wohnraums. NÖ. Durch die Integration innovativer Materialien und Technologien können sie nicht nur den Energieverbrauch Ihres Gebäudes reduzieren, sondern auch seine Langlebigkeit verbessern. Von...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Der Verein rund um Geschäftsführerin Michaela Burger informiert bei Workshops über alles, was zu einer intakten Umwelt beiträgt. | Foto: Unger
6

Projekte & Workshops
Wiener Verein "Umblick" nimmt sich Mutter Natur an

Von Ernährung bis Biodiversität: Der Verein "Umblick" in der Hartlgasse bemüht sich um eine intakte Umwelt. Hierfür macht man verschiedene Projekte und Workshops für alle Altersgruppen.  WIEN/BRIGITTENAU. Für eine intakte Umwelt zu sorgen, das hat sich der Brigittenauer Verein „Umblick“ zur ambitionierten Aufgabe gemacht. Dazu gehört aber nicht nur ein sorgsamer Umgang mit den von Mutter Natur zur Verfügung gestellten Ressourcen. Auch Themen wie Abfall, Energie, Ernährung, Biodiversität und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
Ende Jänner gab es beim KEM Vortrag "Wie werde ich unabhängig?" in Götzens wertvolle Tipps von Fachexperten Christoph Pfurtscheller zum Thema alternative Heizsysteme und Förderanträge. | Foto: Myriam Zocchi
3

Raus aus Öl und Gas
Praktische Tipps: Wie werde ich unabhängig?

In Österreich dominieren beim Heizen noch immer Öl und Gas, rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen sind mit Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. Nach wie vor wird viel zum Fenster hinausgeheizt. Durch höhere Förderungen soll der Heizungstausch beschleunigt, gleichzeitig die Gebäudesanierung vorangetrieben werden. Der Tausch von Öl- und Gasheizungen soll 2024 nun mit einem tieferen Griff in den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Familienfest-Tag-der-Artenvielfalt-IMG_5123_CR_BPWW_Novak_V0_�1.jpg
13

Nachhaltige Entwicklung
So hilft die EU dem Wienerwald

WIENERWALD. 2005 verlieh die UNESCO dem Wienerwald das Prädikat Biosphärenpark. Grund dafür: die vielen ökologisch hochwertigen Lebensräume. Mit dem EU-Förderprogramm "Ländliche Entwicklung" wird der Wienerwald ökologisch, ökonomisch und sozial weiterentwickelt. Motivieren zum MitmachenFür die praktische Umsetzung diverser Projekte ist das Biosphärenpark Wienerwald Management zuständig. Es sollen möglichst alle für den Wert dieses Lebensraums begeistert und zum Selbst-Tun motiviert werden. Aus...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Unter der Federführung von Obmann Clemens Mair (r.) und seinem Stv. Benjamin Knaus (l.) erarbeiteten die Mitglieder des Ausschusses für Nachhaltigkeit das „Förderprogramm Nachhaltigkeit“ | Foto: privat

Marktgemeinde Fulpmes
Neue Förderungen für Nachhaltigkeit beschlossen

„Wir in Fulpmes können zum Vorreiter bei Nachhaltigkeit werden!“, so GR Clemens Mair, Obmann des Ausschusses für Nachhaltigkeit. FULPMES. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und Fulpmes unterstützt dahingehende Akzente jetzt noch stärker. Unter der Federführung von Obmann Clemens Mair (Gemeinsam für Fulpmes) und seinem Stellvertreter Benjamin Knaus (Unser Fulpmes kann mehr) erarbeiteten die Mitglieder des Ausschusses für Nachhaltigkeit das „Förderprogramm Nachhaltigkeit“, welches aus insgesamt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Energie sparen: Im Rahmen des Projekts „Straßenbeleuchtung See“ soll die Straßenbeleuchtung der Paznauner Gemeinde auf LED umgestellt werden.  | Foto: Carolin Siegele
4

EU- und Landesförderungen
350.000 Euro für regionale Projekte im Bezirk Landeck

Landesmittel und EU-Regionalförderung fließen für Mobilität, Tourismus und Umweltschutz. Mit EU-Mitteln werden zehn Projekte im Bezirk Landeck gefördert. Die Projekte reichen von der engerieenergieeffizienten Straßenbeleuchtung bis zum Bau einer Bogenschießanlage. BEZIRK LANDECK. Von einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung in Serfaus und See bis zum Bau einer Bogenschießanlage in der Gemeinde ischgl – im Bezirk Landeck fließen 350.000 Euro in zehn regionale und nachhaltige Projekte. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kapfenberger Bürgermeister Fritz Kratzer | Foto: cstrobl
2

Stadtgemeinde Kapfenberg
Nachhaltigkeit wird verstärkt gefördert

In der Sitzung vom 11. Juli beschloss der Stadtrat der Stadtgemeinde Kapfenberg unter anderen die Erneuerung der Umkleidekabinen im Hallenbad und Förderungen im Bereich erneuerbarer Energien.  KAPFENBERG. Um Nachhaltigkeit und Lebensqualität ging es bei den gewährten Förderungsanträgen in der Stadtratssitzung vom 11. Juli. Der Stadtrat beschloss, diverse Anträge von Kapfenberger Privathaushalten zur Errichtung von neuen Photovoltaik-Anlagen, Biomasse-Heizungen bzw. Wärmepumpen zu unterstützen....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Kleinskigebiete wie zum Beispiel die Venet Bergbahnen AG in Landeck-Zams könnten von neuen Ansätzen und Kooperationsmodellen profitieren. | Foto: Othmar Kolp
3

Miteinander im Tourismus
Lentsch: "Neue Kooperationsmodelle für Kleinskigebiete nötig"

ZAMS, BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch fordert nachhaltige Konzepte. Auch könnten die "Großen" die "Kleinen" finanziell unterstützen, wie es bereits in Salzburg mittels eines Unterstützungsfonds für Dorflifte geschieht. Die NEOS lehnen hingegen neue Skigebietsförderungen ab. Jährliche Finanzspritzen aus der Gemeinde Das Thema Erhalt der Klein- und Kleinstskigebiete wird seit Jahren diskutiert. Bei vielen Skigebietsbetreibern, wie zum Beispiel der Venet in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Rahmen des Projekts „Klimafitter Spielplatz“ plant die Gemeinde Fließ, einen Spielplatz mit Materialien aus der Umgebung auf einfache Art und Weise selbst aufzubauen. | Foto: Othmar Kolp

Fördermittel
Von Kappler Zeitzeugeninterviews bis zum klimafitten Fließer Spielplatz

KAPPL, FLIEß, LANDECK. Tirolweit  werden 13 Projekte rund 665.000 Euro unterstützt. Die Mittel stammen dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014-2020 (ELER) bzw. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Regionale Projekte gefördert Mit dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014-2020 (ELER) bzw. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden 13 regionale und nachhaltige Projekte in Tirol finanziell unterstützt. Diese reichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
E-Mobilität: Sparen beim Aufladen | Foto: pixabay.com

E-Mobilität – die Wende in der Fortbewegung

Das Thema E-Mobilität rückt immer näher an uns heran. Dank der Fördermöglichkeiten werden Elektroautos, E-Roller und E-Bikes auch für Jedermann leistbar. Die regionalen Händler haben darauf reagiert und bieten allesamt hervorragende Produkte rund um das Thema E-Mobilität. So wird der Kauf von E-Autos heuer gefördert Sparen beim Aufladen Die neue Mobilität für alle Ermöglicht durch:

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Dem globalen Klimawandel und seinen Auswirkungen können wir nur mit lokal wirksamen Maßnahmen begegnen", sagt Klimaschutzreferentin Ingrid Felipe. | Foto: Krabichler/BB Archiv
2

Klima- und Energiemodellregionen
Bezirk Kufstein setzt Zeichen für den Klimaschutz

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. Eine der fünf neuen Klima- und Energiemodellregionen ist die "KUUSK"- Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl. BEZRIK KUFSTEIN (red). Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit dem Jahr 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Autohändler Hansjörg Neumaier verkostete bei Food COOPinzgau-Initiatorin Renate Holzer die heimischen Schmankerln.
2 6

Mittersill: Nachhaltigkeit kann Spaß machen

Am vergangenen Freitag fand auf dem Parkplatz des Nationalparkzentrums Mittersill der im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Oberpinzgau initiierte Aktionstag „Nachhaltige Nationalparkregion“ statt. Die Besucher konnten dabei vieles ausprobieren. MITTERSILL. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich am Parkplatz des Nationalparkzentrums zahlreiche engagierte Partner aus der Region eingefunden, um das Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichsten Facetten zu beleuchten. Zahlreiche aktive...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.