Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Abschluss der Leader-Periode 14-20 und Vorstellung von 23 kürzlich beschlossenen Leader-Projekten: RegioL-Geschäftsführer Gerald Jochum und Joachim Nigg (v..re.). | Foto: Othmar Kolp
4

regioL
1,1 Millionen Euro für 23 neue Leader-Projekte im Bezirk Landeck

Regionalmanagement regioL: Die aktuelle LEADER-Förderperiode ist ausgelaufen. Zum Abschluss wurden 23 neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. BEZIRK LANDECK (otko). Die aktuelle Periode 14-20 des europäischen Förderprogramms LEADER ist mit 31. Dezember 2022 zu Ende gegangen. Die Abwicklung der Förderungen erfolgt über das Landecker Regionalmanagement regioL. Am 14. Dezember 2022 fand sich das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Hopfgarten wurde eine Linde gepflanzt. | Foto: RM Kitzb. Alpen

Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
Baum als Sinnbild für regionale Entwicklung gepflanzt

Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen startet mit einer neuen Geschäftsführerin in die neue Förderperiode

. HOPFGARTEN. Gemeinsam eine zukunftsfähige Region gestalten – das ist eine der Hauptaufgaben des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen. Die Akteure sind die rund 88.000 EinwohnerInnen aus 26 Gemeinden (Brixental, Söllandl, Wildschönau, Alpbachtal, Brandenberg, Mittleres Unterinntal rund um Wörgl.) Die Region erstreckt sich über vier Planungsverbände und arbeitet bezirksübergreifend....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bilanz und Ausblick: Stefan Niedermoser, Sebastian Eder, Stefan Jöchl. | Foto: Kogler
2

LEADER-Regionalmanagement
regio3 will weiterhin Förderungen lukrieren

LEADER-Regionalmanagement regio³ zieht sehr positive Jahresbilanz; Bewerbung für die neue Förderphase. BEZIRK KITZBÜHEL. Obmann Sebastian Eder, Vize-Obmann Stefan Jöchl und GF Stefan Niedermoser informierten im "start.n" in Kitzbühel die Presse über die Aktivitäten des LEADER-Regionalmanagements regio3. Das Gründerzentrum "start.n" war zuletzt das größte geförderte Projekt. Das Gründerzentrum zeigt gut die Merkmale geförderter Projekte: "Eine innovative Projektidee, eine regionale Dimension,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Schwerpunkte für das Sonderförderprogramm Oberes und Oberstes Gericht: Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein, Energie-Expertin Elisabeth Steinlechner und regioL-GF Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

Sonderförderprogramm Oberes Gericht
Neue Förderungen für E-Mobilität und Holzbau

PRUTZ, OBERES GERICHT (otko). Im Rahmen des Sonderförderprogramms Oberes und Oberstes Gericht des Landes Tirol werden mit der Elektro-Mobilität und dem Holzbau zwei neue Schwerpunkte gesetzt. 90,5 Millionen Euro Projektvolumen ausgelöst Eine durchaus positive Zwischenbilanz zog regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum über das Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. 2015 startete das Land Tirol diese Maßnahme und stellte bis 2025 zehn Millionen Euro zur Verfügung. Dabei kommen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Obmann Martin Krumschnabel begrüßt die Vereinsmitglieder. | Foto: KUUSK
7

KUUSK/Kaiserwinkl
KUUSK soll zur Wasserstoffmodellregion werden

Regionalmanagement KUUSK zog Bilanz; nun Blickrichtung Strategieentwicklung 2023 bis 2027. KUFSTEIN, KAISERWINKL. In der Generalversammlung der Regionalentwicklung KUUSK berichteten Obmann Martin Krumschnabel, Kassierin Sabine Mair und GF Melanie Steinbacher über die laufenden Tätigkeiten des Regionalmanagements. Seit 2015 konnten 66 Projekte mit einem bewilligten Projektvolumen von rund 7,5 Millionen Euro gestartet werden. Die Tätigkeitsfelder des Regionalmanagements erweitern sich stetig. So...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Obfrau Gitti Flür und GF Markus Mauracher verabschiedeten Vorstand Rudolf Köll (l.) | Foto: Perktold
8

Vollversammlung des Regional-Managements
EU-Förderungen für die Region: "Es wird einfacher"

Bei der 18. Generalversammlung der Regionalmanagements Imst wurde am Donnerstagabend im Imster Stadtsaal ein arbeitsreiches Jahr bilanziert und natürlich auch Ausblicke in die kommende Förderperiode gewährt. Die frohe Botschaft lautete dabei: "Es wird alles einfacher". IMST. Insgesamt wurden im Bereich Leader/IWB-Förderung und Terra Raetica (Interreg) rund 18 neue Projekte in die Wege geleitet. Auch das Regionalwirtschaftliche Programm (RWP) Pitztal, das Freiwilligenzentrum Bezirk Imst sowie...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Autohaus Heiß in Prutz wurde der Umbau der Lackiererei und Karosseriewerkstätte mit Mitteln des Sonderförderprogramms finanziell unterstützt.  | Foto: Othmar Kolp
6

Oberes Gericht
Sonderförderprogramm liegt zur Halbzeit voll im Plan

OBERES GERICHT/PRUTZ (otko). Die Ziele des regionalwirtschaftlichen Förderprogramms für das Obere und Oberste Gericht wurden erreicht. Abwanderung wurde gestoppt Das Gebiet des Planungsverbandes Oberes und Oberstes Gericht im Bezirk Landeck ist seit 1. Juli 2014 als EU-Regionalfördergebiet ausgewiesen worden und hat seit 1. Jänner 2015 vom Land Tirol zusätzlich ein maßgeschneidertes regionalwirtschaftliches Förderprogramm (RWP) erhalten. Insgesamt zehn Millionen Euro der Wirtschaftsförderung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Infotag beim Regionalmanagement regioL: LA Benedikt Lentsch, LA Michael Mingler, LA Dominik Oberhofer, Marlies Mayregger, LA Sophia Kircher, LTPin Sonja Ledl-Rossmann , regioL-Obmann Bgm. Helmut Mall, Siegfried Gohm (LanTech) und BH Markus Maaß (v.l.). | Foto: © Tiroler Landtag/Landtagsdirektion

Infotag im Lantech
Landtagsdelegation besuchte Regionalmanagement regioL

LANDECK. Für die Repräsentanten der fünf Landtagsparteien gab es beim Besuch des Landecker regioL profunde Informationen zum Thema Regionalentwicklung und grenzüberschtreitende Kooperation. RegioL als Beispiel für Regionalentwicklung Im Rahmen eines Besuches des Innovationszentrums Lantech machten sich Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und die Mitglieder des Ausschusses für Föderalismus und Europäische Integration ein persönliches Bild vom Regionalmanagement in Tirol am Beispiel regioL in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Waltraud Handle, Simone Reimair, Obmann Helmut Mall, Evi Jörg, GF Gerald Jochum (v. l.). Vorne: Elisabeth Steinlechner und Sandra Careccia (v. l.).

regioL bleibt auf Erfolgskurs

Im Jahr 2015 wurden Projekte mit 1,5 Mio. Euro gefördert, was Investitionen von 16,1 Mio. Euro auslöste. LANDECK (otko). Eine beeindruckende Bilanz legten vergangenen Donnerstag bei der Generalversammlung des Regionalentwicklungsvereins regioL Obmann Helmut Mall und Geschäftsführer Gerald Jochum vor. "RegioL ist die treibende Kraft des Bezirkes. Viele Dinge und Projekte wären nicht möglich, wenn sie nicht über diese Schiene laufen würden", betonte Obmann Mall. Das regioL-Team rund um GF Jochum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

EU-Projekte waren starker Regionalimpuls

Die vergangene Förderperiode für EU-Projekte dauerte von 2007 bis 2014, also sieben Jahre. In dieser Zeit war es vor allem das Regionalmanagement, das nicht nur als Bindeglied zwischen den Projektträgern und den Fördertöpfen fungierte, sondern auch selbst als Projektträger auftrat. Der Löwenanteil an Projekten wurde im so genannten LEADER-Programm abgewickelt. Rund 115 Projekte mit einem Gesamtvolumen von beinahe 19 Millionen Euro und einer Fördermenge von 8,4 Millionen Euro sorgten für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Inn-Salzach-EUREGIO fördert die Anschaffung eines 3D-Druckers den fachübergreifenden Technologieunterricht im BG/BRG/BORG Schärding.

Inn-Salzach-EUREGIO fördert kleine, feine Projekte

Neue Richtlinien für den EUREGIO-Projektefonds Im Rahmen der Vorstandssitzung des Vereins Inn-Salzach-EUREGIO am 21. Jänner 2014 in Schärding wurden die Richtlinien für den beliebten EUREGIO-Projektefonds erneuert. „Mit diesem fördert die Inn-Salzach-EUREGIO Projekte, die sich mit den aktuellen Themen der Regionalentwicklung beschäftigen, mit bis zu 5.000 Euro“, erklärt Bgm. Albert Ortig, Vorsitzender der Inn-Salzach-EUREGIO. „Die möglichen Themen sind im Wesentlichen folgende:...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Informationsveranstaltung zum EU-Förderprogramm „LIFE+“

EUREGIO_informiert LIFE+ ist das einzige Finanzierungsinstrument der EU, das sich ausschließlich dem Umweltschutz widmet. Es fördert Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zu den umwelt- und naturschutzpolitischen Zielen der Europäischen Union leisten. Im Fokus stehen innovative Pilotprojekte und Maßnahmen zur Verbreitung vorbildlicher Praxis. Das Programm besteht aus drei Säulen (für alle Mitgliedstaaten gleich) Säule I: LIFE+ „Natur und biologische Vielfalt“ Schutz, Erhaltung,...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.