Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

"Es führt einfach kein Weg an unserer Forderung vorbei: ein Energiepreisdeckel nach deutschem Vorbild muss her", betont Martina Klengl. | Foto: SWV NÖ

Martina Klengls Forderung für den SWV
Energiekosten – "Staat muss direkt eingreifen"

"Besser fürs Land - besser für unsere Wirtschaft" – unter diesem Motto tritt Vizepräsidentin Martina Klengl für den Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) NÖ bei der Landtagswahl am 29. Jänner an. TERNITZ. "Die rote Wirtschaft hat als Partner der Einpersonenunternehmen (EPU) und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erstmals die Chance, im Landtag vertreten zu sein und das ist enorm wichtig, denn für diese Betriebe wird viel zu wenig getan, obwohl sie 95% der heimischen Wirtschaft...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Experten der Landesregierung und Arbeiterkammer informierten über Fördermöglichkeiten für Familien in der AK Oberwart: Petra Gschiel, AK-Präs. Gerhard Michalitsch, LR Verena Dunst, Gerald Kögl und Gabi Tremmel-Yakali

Arbeiterkammer Oberwart
"Finanztipps für Eltern" rund um den Familienförderungen

OBERWART. Auf Initiative von LR Verena Dunst organisierte das Familienreferat des Landes mit der Arbeiterkammer Burgenland die Informationsveranstaltung „Finanztipps für Eltern“ im gesamten Burgenland. Interessierte Eltern wurden zum Abschluss der Veranstaltungsreihe in Oberwart über den Familienbonus und Familienförderungen des Landes Burgenland informiert. Dazu gab es nützliche Steuertipps. Information, was Familien zustehtLandesrätin Verena Dunst hob die Bedeutung solcher Veranstaltungen vor...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Vortrag Unternehmensfinanzierung: Factoring & Förderungen

Die moderne Unternehmensfinanzierung des österreichischen Mittelstandes unterliegt mittlerweile seit etlichen Jahren einem starken Wandel. Die traditionellen Fremdkapitalfinanzierungen über Banken, vormals überhaupt die klassische Form der Mittelstandsfinanzierung, haben eine dramatischen Rückgang zu verzeichnen. Wir ziehen einen Querschnitt über die Entwicklungen der Mittelstandsfinanzierung und gehen konkret auf die Formen FActoring und Förderungen ein. Experten der Kanzlei Gutmann sowie der...

  • Steinfeld
  • Alexander Gutmann

ein unmoralischer Vorschlag

Noch hat man nicht viel gehört von unserem neuen Bundes-Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling. Aber ein braver ÖVP-Parteisoldat ist er wohl, nachdem er einen so tollen Vorschlag zur Verbesserung der Einkommenssituation der am wenigsten Verdienenden in Österreich machen darf. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Geringverdiener! Soll das eine gute und vor allem den betroffenen Personen dienende Sache sein? Da wird schon wieder einmal damit gerechnet, dass eben andere nicht rechnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Bei den Förderungen fehlt eine Gesamtstrategie

Transparenzdatenbank soll helfen, etliche Milliarden einzusparen 74 Milliarden (!) Euro werden jährlich für Subventionen ausgegeben. Standards dafür gibt es keine. WIEN (kast). Schuldenbremse: Dieses Wort beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Dass unser Land eisern sparen muss, um nicht an Bonität zu verlieren, ist unbestritten. Doch woher das Geld nehmen, ohne die Steuern zu erhöhen? Darüber scheiden sich die Geister. Kein Wunder also, wenn die beinahe vergessene Transparenzdatenbank wieder in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Niki Berlakovich (links) machte kürzlich in Kärnten Station: Mit Helga Happ (Reptilienzoo), Christine Reiler (Hornotter-Patin) und Klaus Kugi (Naturschutzbund Kärnten) besuchte er das Naturschutz- gebiet Schütt bei Villach

Ökologische Steuern

Umweltminister Niki Berlakovich (ÖVP) im WOCHE-Interview über Bauern, Förderungen und neue Steuern. WOCHE: Werden Großbauern vom Subventionssystem massiv bevorzugt? Niki Berlakovich: Nein, es bekommen jene Bauern ökologische Prämien, die etwas für die Erhaltung unserer Vielfalt tun. Die Bauern, die mehr Fläche einbringen, bekommen eine entsprechende Abgeltung. Aber größere Betriebe werden bei den Förderungen auch gekürzt. Bauern leben großteils von öffentlichen Förderungen – sind sie von der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.