Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Die Ausbildungspflicht bis zum 18 Lebensjahr, würde in den Augen Neos Tirol-Obermüller häufig nicht zum Ziel führen. Die SchülerInnen würden diese Jahre nur absitzen.  | Foto: Pixabay/Kimberly Farmer (Symbolbild)
2

Neos Tirol
Neos Tirol fordern "Duale Oberstufe" gegen Fachkräftemangel

Man müsse das Konzept der dreijährigen Fachschule überdenken, so die Forderung der Tiroler Neos-Bildungssprecherin LA Obermüller und des Telfer Ersatzgemeinderats Wirtenberger. Ihre Lösung: eine duale Oberstufe. Dies würde über die Berufsorientierung neue Fachkräfte bringen. TIROL. Kaum eine Woche vergeht, in der es keine Meldung über den aktuellen Fachkräftemangel in der Wirtschaft gibt. In der Regierung würde es allerdings an Antworten fehlen, so die Kritik der Tiroler Neos. Neos-LA...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die stolzen Schulvertreter mit ihren Awards. | Foto: Philip Steiner
19

Online-Plattform zum Berufseinstieg
Salzburger Schulen erhalten Playmit-Awards

Am Montag, den 19. Juni war die Verleihung der Playmit-Awards in Bischofshofen. Um die  Berufsorientierung an den Schulen zu fördern, wurde von Playmit in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und den RegionalMedien Salzburg eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen und an neun Salzburger Schulen übergeben. SALZBURG. Gemeinsam mit dem Unternehmen Playmit und in Kooperation mit den RegionalMedien Salzburg verlieh die Bildungsdirektion am Montag die Playmit Awards in Bischofshofen. Mit...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
LH Wallner: 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

50,8 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturaufschwung 2022 sorgte für geringere Arbeitslosigkeit

Die positive Konjunkturentwicklung 2022 führte zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit in Vorarlberg. Heuer ist mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung zu rechnen. Land uns AMS wollen aber auch 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben und investieren insgesamt 50,8 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Angebote. Land und AMS Vorarlberg stellen sich gemeinsam den Herausforderungen und setzen ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2023 fort, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Patrick Weber, WK- Bezirksobmann für Innsbruck Land (links) und Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer (rechts) haben beim Pressegespräch im Zuge des Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft geblickt.  | Foto: Foto: Michael Tschackert
4

2023 soll ein gutes Jahr werden
Pressegespräch in der Tiroler Wirtschaftskammer

INNSBRUCK. Das Jahr 2022 hat viele Tiroler Betriebe herausgefordert, sagt der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer Christoph Walser.  Von der Corona-Krise sind wir direkt in den Ukrainekrieg geschlittert.  Das hat viele Tiroler Betriebe in eine schwierige Situation gebracht. Sie müssen mit Lieferengpässen, Inflation und hohen Energiekosten kämpfen. Dazu kommt noch der akute Arbeitsplatz- und Fachkräftemangel. Beim Pressegespräch am 11. Jänner wurden aber nicht nur Probleme thematisiert,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Schüler der Mittelschule Kuchl | Foto: Julia Hettegger
Aktion 33

Fachkräfte der Zukunft
300 Jugendliche beim IT-Karrieretag in Salzburg

Der IT-Karriertag will junge Menschen für IT-Berufe zu begeistern. 300 Schülerinnen und Schüler können 16 IT-Betriebe, Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen kennenlernen und einen Einblicke in die Tätigkeitsbereiche der Branche erhalten.  SALZBURG. "Man muss keineswegs schon als Jugendlicher die berufliche Laufbahn bis ins Alter vorgeplant haben", sind sich Kathrin und Eva einig. Die beiden IT-Fachkräfte geben den Jugendlichen beim IT-Karriertag einen Einblick in ihre berufliche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Großes Thema "Pflege": Helmut Wallner, Claudia Vogel-Gollhofer, Manfed Dag, Gerritje Vaneveld im Medicubus. | Foto: Kogler
4

Pflege/Ausbildung
"Der Pflegeberuf ist der schönste Beruf überhaupt!"

Pflegefachkräfte werden dringend gesucht; viele Bemühungen um die Pflegeausbildung auch im Bezirk Kitzbühel. ST. JOHANN. "Das Thema 'Pflege' ist hochaktuell, ist emotional aufgeladen; es werden dringend Fachkräfte gesucht, der Bedarf steigt weiter. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Pflegeberuf krisensicher ist. Der Pflegeberuf bietet sinnstiftende Arbeit", so AMS-Leiter Manfred Dag einleitend beim Pressetermin im St. Johanner Medicubus. Das Land Tirol hat die Zahl an Ausbildungsplätzen massiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst und an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck/Perjen den Pflegeberuf erlernen.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Erleichterter Einstieg in den Pflegeberuf

TIROL. In zwei weiteren Lehranstalten in Tirol wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 der Einstieg in den Pflegeberuf möglich sein. Junge Menschen können in der dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Weitere Ausbildungs-MöglichkeitenAb dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst, Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement) und an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Halmdienst, Alea Zeilbauer und Gabriele Grossegger mit den Kids | Foto: Andrea Stelzer
6

Wirtschaft trifft Schule
Schüler aus Mürzzuschlag durften tischlern

Um Schülern schon früh die heimische Wirtschaft, ihre Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten näherzubringen, wurde für das Jahr 2020 von der Wirtschaftskammer Bruck-Mürzzuschlag die Reihe „Wirtschaft trifft Schule“ initiiert. Die beiden Schulen bleiben die gleichen, nämlich die Toni-Schruf-Volksschule Mürzzuschlag und die NMS Mariazell. Die Unternehmen ändern sich monatlich. Den Beginn machte die Tischlerei Bernhard Halmdienst aus Mürzzuschlag. Martina Romen-Kierner, Regionalstellenleiterin der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Das Treffen des Regionalforum Oberkärnten in Greifenburg bei Weissenseer Holz System Bau GmbH | Foto: Regionalforum Oberkärnten
4

Regionalforum Oberkärnten
Wirtschaft trifft Schule in Greifenburg

GREIFENBURG. Auf Einladung des „Regionalforum Oberkärnten der IV“ trafen sich Führungskräfte aus der Region beim Unternehmen „Weissenseer Holz System Bau GmbH“ in Greifenburg. Auf der Agenda ganz oben stand das Projekt „Wirtschaft trifft Schule“. Das Ziel: Wirtschaft zum Angreifen und Mitmachen, um Schülern so interessante Zukunftsberufe vor Augen zu führen. Region stärken Seit sechs Jahren zeigen Leitbetriebe in Oberkärnten auf, wie man Standortentwicklung strategisch angeht. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Malina-Altzinger, Resch, Gruber, Brindl, Trauner, Greil und Rübig (v.l.). | Foto: Cityfoto/Schöller

Kluge Köpfe braucht die Welser Wirtschaft

Die Bezirkstour von Wirtschaftsbund und Wirtschaftskammer machte kürzlich bei der TGW in Wels Halt. Thema war unter anderem der Fachkräftemangel. WELS (il). Wels-Stadt zählt über 4000 Unternehmer. Die Sparten Gewerbe und Handwerk, Handel sowie Information und Consulting haben dabei die Nase vorne. Bei rund 1300 Arbeitgebern sind rund 27.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Fachkräftemangel wird zusehends problematischer, trotz des guten Wirtschaftswachstums 2011. "Sieben von zehn Unternehmen haben...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.