Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Mit dem Fahrrad fahren hilft nicht nur der eigenen Umweltbilanz, sondern auch dem eigenen Körper. | Foto: Panthermedia/Peopleimages

Sparen und Gutes tun
Hälfte der Rieder Alltagswege sind in Radfahrdistanz

Eine Analyse der Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) ergab, dass 49 Prozent aller Alltagswege im Bezirk Ried kürzer als fünf Kilometer sind und daher in „Radfahrdistanz“. BEZIRK RIED. In ganz Oberösterreich werden mehr als 70.000 Tonnen CO₂ jährlich gespart, weil das Fahrrad als Verkehrsmittel genutzt wird. Das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 60.000 Pkws. Das Potenzial für mehr Fahrräder sei aber noch größer, so die Mobilitätsorganisation VCÖ. Drei von zehn täglichen Wegen sind kürzer als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Virgina Connolly (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional), Regionssprecher Manfred Weinhappel, Felix Beyer (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Regionssprecher Thomas Speigner, Richard Pouzar (NÖ Rad-Koordination, Amt der NÖ Landesregierung), Michael Hainitz LEADER-Management, Andreas Käfer (Verkehrsplaner & Geschäftsführer TRAFFIX), Sonja Eder LEADER-Management sowie Waltraud Wagner (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional) v.l. | Foto: zVg.

Radfahren im Ort
LEADER-Region lädt zu Mobilitätsveranstaltung

Heuer fand bereits die fünfte Mobilitätsveranstaltung der LEADER-Region Weinviertel Donauraum statt – diesmal im Grunerhof der Marktgemeinde Leobendorf, unter dem Thema "Mobilität im Ortskern: Wie bewegen sich die Radfahrer:innen?". Das Format wurde heuer erstmalig als After-Work-Event durchgeführt. LEOBENDORF. Über 40 Personen nahmen an besagter Abendveranstaltung teil. Radfahren, als eine Form der umweltfreundlichen Mobilität, wird für die Alltagsmobilität immer wichtiger. Im Laufe des Abends...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Schülerinnen und Schüler der MS Großweikersdorf hatten Spaß beim Fahrradworkshop. | Foto: MS Großweikersdorf
3

Mittelschule
Großweikersdorf macht Schüler fit für die Fahrradsaison

Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit GROßWEIKERSDORF. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schüler:innen die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem!...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rennräder im Straßenverkehr sind zur schönen Jahreszeit ein gängiges Bild - der gegenseitige Respekt und die Einhaltung der entsprechenden (Verkehrs)Regeln ein Muss für ein sicheres Miteinander. | Foto: Hahn
4

Verkehrssicherheit
Mythen und Regeln für Fahrräder im Straßenverkehr

Motorisierten Verkehrsteilnehmern werden Radfahrer oft zum Ärgernis. Speziell zur Rennrad-Saison färben sich die Köpfe mancher Autofahrer blutrot, gilt es doch als besonders nervtötend, wenn derlei Zweiräder, womöglich noch an unübersichtlichen Stellen, nebeneinander herfahren. Ob und wann sie das dürfen, was es als Radfahrer noch alles zu beachten gilt und wie es mit der Unfallstatistik aussieht, haben die BezirksBlätter für Sie recherchiert. KORNEUBURG. Alois Schnaitt, Kommandant der...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Der ÖAMTC testete elf Fahrradmodelle auf Schadstoffbelastung, Unfallschutz und Handhabung, wobei teuer nicht immer zwingend gut abschnitt. | Foto: Shutterstock
3

Elf Modelle im ÖAMTC-Test
Ein guter Fahrradhelm muss nicht teuer sein

Die Fahrradsaison ist gestartet und somit braucht es auch wieder gut Helme. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat elf Modelle für Erwachsene getestet. So viel vorweg: Ein guter Helm muss nicht teuer sein. ÖSTERREICH. Fahrräder und E-Bikes liegen in der Stadt wie am Land hoch im Kurs. Die Benutzung ist aber nicht ungefährlich, zeigen diverse Unfallstatistiken. Um vor allem sich selbst zu schützen, braucht es einen guten Helm. Die gibt es in allen möglichen Preisklassen und neben Sportgeschäften etwa auch...

  • Lara Hocek
3:55

"Abstand macht sicher!"
Radlobby NÖ startet Kampagne in Bruck

Im Ortsgebiet 1,5 Meter und außerhalb zwei Meter Mindestabstand - so sind Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs. Die Radlobby Niederösterreich startete ihre Kampagne "Sei ein Kavalier - halte Abstand" in Bruck an der Leitha. Um Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer an das Abstandhalten zu erinnern, haben die Volksschulkinder ein Lied vorbereitet. 🚲 ↔️ 🚗 NÖ/BRUCK. "Abstand macht sicher", das war nicht nur das Motto während der Coronapandemie mit dem symbolischen Babyelefanten,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
An der Volksschule Parsch wurde die diesjährige Aktion vorgestellt. Im Bild Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Landesrätin Daniela Gutschi mit von links Johannes Leitner (Bildungsdirektion), Josef Pöchtrager (Landesdirektor UNIQA), Michael Porenta (Raiffeisen), Direktorin Martina Fantl (Volksschule Parsch) sowie Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse.  | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
3

Aktion „Sicherheit am Rad“ wird weitergeführt
4.000 reflektierende Schärpen für Volksschüler

Schon seit vielen Jahren gibt es die landesweite Aktion „Sichtbar am Rad“ für mehr Sicherheit für Salzburgs radelnde Kinder im Straßenverkehr. Insgesamt werden auch heuer wieder rund 4.000 reflektierende Schärpen an Volksschülerinnen und Volksschüler verteilt. SALZBURG. Kinder, die mindestens neun Jahre alt sind, und die vierte Volksschulklasse besuchen dürfen nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung eigenständig mit dem Fahrrad unterwegs sein. Mit der Aktion, „Sicherheit am Rad“...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Fahrradbügelständer sorgen für Sicherheit vor Dieben und passen sich ins Stadtbild ein. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
2

Stadtgemeinde Neusiedl
Neue Fahrradanlehnbügel bei Zentralmusikschule

42 Radständer stehen den Neusiedlerinnen und Neusiedlern sowie allen Gästen in der Stadtgemeinde Neusiedl am See zur Verfügung. Dank dieses dichten Angebots an Radständern werden Alltagswege mit dem Fahrrad erheblich erleichtert. NEUSIEDL AM SEE. Innerstädtisch wurden zuletzt auf Initiative von Vizebürgermeister und Obmann des Infrastrukturausschusses Stefan Wögerer die beliebten Fahrradanlehnbügel aus Stahl bei der Zentralmusikschule aufgestellt. Diebstahl-SchutzDie Anlehnbügel bieten einen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Florian Binder (3 v.l) gründete mit Daniel Horak (r.) und Michael Mack (l.) 2021 den Online Radservice-Shop Radish. | Foto: Radish
5

Reperatur auf Knopfdruck
Wiener Startup will die Fahrradwelt verändern

Drei Wiener Freunde brachten mit ihrem Betrieb "Radish" Radfahren in das digitale Zeitalter. Mit Radish kann man quasi auf Knopfdruck eine Reparaturwerkstätte für sein Fahrrad finden. Nun haben die Jungunternehmer den nächsten Schritt gewagt und bieten selbst Reparatur und Handel an. WIEN. Eine Panne mit dem Rad zu haben, ist schon ärgerlich genug. Egal ob es sich um einen Platten, eine gerissene Kette oder einen festgefahrenen Gang handelt. Wenn dann auch noch weit und breit keine Hilfe in...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. (Foto aus der Kampagne "Sei nit fad, fahr Rad") | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
3

"Tirol radelt"
Landesbedienstete fahren knapp 200.000 Radkilometer

"Tirol radelt" war 2023 wieder eine beliebte Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Landesbediensteten in Tirol traten ebenfalls fleißig in die Pedale und konnten mit knapp 200.000 Kilometern einen neuen internen Rekord aufstellen. TIROL. Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. Sie konnten knapp 200.00 Radkilometer zurück legen und stellten damit einen neuen internen Rekord auf. Als Dank für das tolle Engagement,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LAbg. Andreas Bors; Susanna Hauptmann (Radland NÖ), Vizebürgermeister Rainer Patzl.
 | Foto: Radland NÖ
2

Nextbike-Sensation
Fahrrad-Ausleihungen steigen in Tulln um 200 Prozent

Nextbike-Sensation in Tulln: Ausleihen steigen um 200 Prozent und setzen sichtbares Zeichen für aktive Mobilität! TULLN. LH-Stv. Udo Landbauer: „Tullner nextbiker verdreifachen die Ausleihen – ein Signal für die praktische und kostengünstige Alternative, die nextbike für unsere Bürgerinnen und Bürger darstellt.“Das beliebte Leihfahrrad-System nextbike erlebt in Tulln einen enormen Aufschwung. LH-Stv. Udo Landbauer verkündet stolz: "Die beeindruckende Verdreifachung der Ausleihen in Tulln im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die "Römer Tour" führt beim Heidentor in Petronell-Carnuntum vorbei. | Foto: Donau Niederösterreich/Neubauer
3

Mein Bruck an der Leitha
Fahrradrouten für den Goldenen Herbst

Zahlreiche Fahrradwege führen die ganze Familie sicher durch die idyllischen Weingärten Carnuntums, historische Städte und verträumte Gemeinden. Diese drei Routen sind für gemütliche Radfahrerinnen und Radfahrer oder für Hobby-Sportlerinnen und Hobby-Sportler geeignet.  BEZIRK BRUCK/LEITHA. Im Herbst nutzen viele Menschen ihre Freizeit und Wochenenden für sportliche Aktivitäten in der Natur. Im Bezirk Bruck gibt es eine große Anzahl an Radwegen. Beginnend bei kurzen Radrouten für Familien,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Gemeinde Blumau-Neurißhof lud Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zum kostenlosen Radfahrkurs mit Radprofi Gustav Puhr von den Easy Drivers | Foto: S. Pohl
3

Für mehr Sicherheit
Gratis Radfahrkurs für Kids in Blumau-Neurißhof

Sicherheit und Können auf zwei Rädern: Die Gemeinde Blumau-Neurißhof veranstaltete auch heuer einen Gartis-Radfahrkurs für Kids von 6 bis 10 Jahren. Trainiert wurden die jungen Sportler von Radprofi Gustav Puhr. BLUMAU-NEURISSHOF. Zum kostenlosen Radfahrkurs mit Radprofi Gustav Puhr von den Easy Drivers lud die Gemeinde Blumau-Neurißhof auch heuer alle Kinder von 6 bis 10 Jahren auf den Parkplatz beim Kollersaal ein.  Für die Initiative machte sich GR Tanja Hametner stark, damit die Jüngsten...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Foto: Fotocredit: Martin Fabian
1 5

Pumptrack Action in Linz
Pumptrack-Rennen fördert die Mountainbike-Infrastruktur

Good Vibes only lautet die Devise beim MTB Linz Pumptrack Takeover am 1. September. Der Linzer hello yellow Pumptrack am Schachermayer Gelände steht an diesem Tag mit einem Pumptrack-Rennen und dem "Lines Style Jam" wieder im Mittelpunkt der heimischen Bike-Szene. Aus der Szene, für die Szene Erstmalig wird der Pumptrack Takeover von der lokalen Bikecommunity rund um die Initiative Mountainbike Linz organisiert und veranstaltet. Der Tag soll vor allem den Spaß am Radfahren und die gemeinsame...

  • Linz
  • MTB Linz
Michael Cech mit der neuen Self-Service-Station. | Foto: Gemeinde Gablitz

Für kleine Zwischenfälle
Neue Rad-Self-Service Station für Gablitz

Bereits im vergangenen Jahr hat sich Bürgermeister Michael Cech beim ÖAMTC um eine kostenlose Rad-Self-Service Station für Gablitz bemüht. Diese werden in einer Kooperation zwischen Land Niederösterreich und ÖAMTC vergeben. GABLITZ (pa). Michael Cech: „Wir arbeiten Zug um Zug daran Gablitz noch attraktiver für Radfahrerinnen und –Fahrer zu machen. Letztes Jahr war das Kontingent leider schon erschöpft, diesmal kamen wir an die Reihe. Nach Überlegungen für einen optimalen Standort haben wir uns...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bürgermeisterin Karin Baier, Vizebürgermeister Christian Habisohn und Stadtrat Simon Jahn bei der ersten Probefahrt. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 9

Neue Verbindung
Radweg in der Klederingerstraße zum Bahnhof eröffnet

Die Arbeiten für die Radwegverbindung von der Gladbeckstraße bis zum Bahnhof Kaiserebersdorf, entlang der Klederinger-Straße in Schwechat, sind abgeschlossen. SCHWECHAT. Stadtrat Wolfgang Zistler gab am heutigen 24. Juli 2023 in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeisterin Karin Baier und Stadtrat DI Simon Jahn den neuen Geh- und Radweg in Schwechat offiziell frei. Die neue Radwegverbindung, ist die Verlängerung des bereits vorhandenen Geh- und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Frauenfeld radeln mit. | Foto: pixabay
3

Aktion BikeRider
Auf die Plätze, fertig, los! Schwechats Schüler radeln

Niederösterreich radelt – und die MS Schwechat Frauenfeld radelt als eine von 26 Schulen bei der Radland Aktion BikeRider mit. SCHWECHAT. Bei BikeRider legen Schülerinnen und Schüler ihre Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich mit dem Rad zurück und können tolle Preise gewinnen. Dabei zielt die Radland Aktion von Klimabündnis Niederösterreich vor allem auf die 14-bis 19-Jährigen ab – und ist damit einmalig in Österreich. Unter dem Motto „woom2school“ gibt es heuer aber erstmals auch Preise...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Mehr Radwege in Purkersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
Aktion

Purkersdorf
Diskussion: Radwege in Purkersdorf

PURKERSDORF (pa). Mehr Radwege? Teilen Sie der Stadtgemeinde Ihre Meinung mit! Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19.30 Uhr eine Veranstaltung für alle Radinteressierte statt. Im Purkersdorfer Trauungssaal im Rathaus werden alle vorliegenden Radweg-(Vor)Planungen und auch weitere aktuelle Maßnahmen bezüglich Radwegen besprochen. Routenplanungen für einen "Radschnellweg" durch ganz Purkersdorf sind ebenso Thema wie Detailplanungen für die Wiener Straße. Durch die Diskussion führt Verkehrsstadtrat...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Roland Garber ist auf der Thaliastraße aufgewachsen. Er freut sich, hier mit seinem Fachgeschäft präsent zu sein. | Foto: Martin Zimmermann
20

Ex-Radrennfahrer Roland Garbers Pedalus
Mit dem Fahrrad durch Ottakring

Mit Pedalus hat die Thaliastraße ein großes Fahrradfachgeschäft. Der Inhaber Roland Garber kann selbst viel zum Radsport an seine Kundinnen und Kunden weitergeben. Im Gespräch mit dem ehemaligen Profisportler geht es um Gesundheit durch Sport, Radinfrastruktur in Wien und die Frage was ein gutes Rad denn kosten darf. WIEN/OTTAKRING. Roland Garber ist mit seinem Fahrradgeschäft Pedalus auf der Thaliastraße mehr als zufrieden. Der ehemalige Spitzensportler hat sich nach seinem Karriereaus 2008...

  • Wien
  • Ottakring
  • Martin Zimmermann
(Symbolfoto) Radfahren, Radweg, Radwegenetz, Fahrradfahren, E-Bike. | Foto: Peter J. Wieland
3

Radwege im Lungau – 2023
Zwei nennenswerte Radwegprojekte auf Schiene

In St. Andrä-Lintsching und zwischen St. Michael und Zederhaus wurde 2022 begonnen und es soll 2023 am örtlichen Radwegenetz weitergebaut werden. ST. ANDRÄ, ZEDERHAUS, ST. MICHAEL. Salzburgs Radwegenetz ist 2022 weitergewachsen; Ausbau erfolgte beziehungsweise erfolgt nach wie vor auch im Bezirk Tamsweg, wie einem heutigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ) zu entnehmen ist. Im Lungau sei in der Gemeinde St. Andrä eine Brücke im Ortsteil Lintsching für Fußgänger und Radler verbreitert...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ernst Wendl und Astrid Reiser beim frisch sanierten Radweg. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Sanierung
Der Triestingau-Radweg in Himberg und Zwölfaxing ist fertig

Der Triestingau-Radweg ist ein extrem beliebter und hoch frequentierter Radweg. Dieser führt durch das Gemeindegebiet von Himberg und Zwölfaxing. Die Sanierung des Radweges in den beiden Ortschaften ist nun abgeschlossen. HIMBERG/ZWÖLFAXING. Der Triestingau-Radweg verläuft von Schönau an der Triesting bis Schwechat durch insgesamt 12 Gemeindegebiete, größtenteils entlang der Triesting, mit einer Länge von etwa 37,4 km. Radfahren ist und wird immer beliebter. Daher ist es auch wichtig, dass die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Stadtrat Walter Schaffer mit der Auszeichnung vor dem RollUp „Radhauptstadt“. | Foto: Michael Kofler
2

Auszeichnung
Schwechat wurde zur zertifizierten Radhauptstadt gekürt

Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertreterinnen und Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Verkehrsstadtrat Walter Schaffer war als Vertreter unserer Stadt persönlich vor Ort und übernahm dankend die Zertifizierung. SCHWECHAT. Gute Radverbindungen in und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Montfortstraße wird zur Fahrradstraße | Foto: Gemeinde

Fahrradfahrer haben Vorrang!
Zweite Fahrradstraße in Rankweil ensteht

Ab Anfang November 2022 wird die Montfortstraße im ersten von insgesamt zwei Bauabschnitten von der Bifangstraße bis zur Kreuzung mit der Südtirolerstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Damit setzt Rankweil einen weiteren Baustein zum Ausbau der Landesradroute um. Ziel der Neugestaltung ist, Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Autoverkehr soll zwar verlangsamt, aber nicht eingeschränkt werden. Dabei dürfen Radfahrer weder gefährdet noch behindert werden. „Es...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Die Stadt Tulln wurde als Radhauptstadt ausgezeichnet. | Foto: Michael Kofler

Bezirk Tulln
Tulln wurde als Radfahrfreundliche Städte ausgezeichnet

Bezirksstädte im Bezirk Tulln wurden für Radfahrfreundlichkeit ausgezeichnet – Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko gratulierten BEZIRK (PA). Bei einem feierlichen Festakt in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.