Fair Trade

Beiträge zum Thema Fair Trade

Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Thomas Wakerlig, Martina Wais,  Julia Schawerda, Othmar Josef, Eduard Köck, Franz Strohmer | Foto: Gemeinde Thaya

Erste Fair Traide Gemeinde im Bezirk Waidhofen

THAYA. Die Marktgemeinde Thaya schloss am Samstag im Rahmen des ersten Schmankerlmarktes ein Abkommen mit Faire Trade Österreich ab und ist jetzt die erste Fair Trade Gemeinde des Bezirks.  Fair Trade Österreich kontrolliert die Weitergabe der Preise an Bauern und schafft somit ein besseres Auskommen für sie. Unter dem Fair Trade Zeichen werden vor allem Produkte gehandelt, die in Österreich nicht angebaut werden können. Der lokale Nah&Frisch widmet den Fair Trade Produkten sogar ein eigenes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Leonie-Sophia Noé-Nordberg
Aktion

Nachhaltigkeit
So geht einkaufen nachhaltig, fair und biologisch

Wie man mit seinem eigenen Einkauf die Welt "fair"ändern kann. "Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber die Verwirrtheit der Kunden stammt nicht (nur) aus der Vielfalt der Gütesiegel, sondern aus dem Mangel an nachhaltigen Produkten. Würden alle Produkte fair und nachhaltig produziert werden, bräuchten wir keine Gütesiegel", mit diesen Worten meldete Walter Plankenbichler, stellvertretender Obmann des Weltladen Weiz, sich zu Wort. Ihn beschäftigte ein Artikel zum Thema "Marketing Dschungel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
20

Mondsee und St. Lorenz zu "Fair Trade"-Gemeinden ernannt

Landesrätin Ulrike Schwarz (4.v.l), Nora Niemetz von Südwind (l.) und Ulrike Singer vom Klimabündnis (r.) ernannten die Gemeinden Mondsee und St. Lorenz vergangene Woche zu "Fair Trade"-Gemeinden. Die Urkunden nahmen die Bürgermeister Karl Feurhuber (3.v.r) und Johannes Gaderer (3.v.l.) entgegen. Martin Grubinger von der Landesmusikschule Mondsee übernahm mit seinen Schülern die musikalische Umrahmung der Feier.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Regina Krauck vor dem Regal mit fair gehandelten Produkten in St. Johann. | Foto: Foto: privat
1 2

4 Gemeinden setzen auf fairen Handel

BEZIRK (pirk). Wie schmeckt Schokolade, für die Menschen und Umwelt nicht ausgebeutet werden? Besser. Davon sind vier Gemeinden im Bezirk überzeugt. Sie engagieren sich für fairen Handel mit exotischen Produkten, aber auch mit regionalen Waren. Lembach war Ende 2010 die erste Gemeinde im Bezirk, die Fair-Trade-Gemeinde wurde. "Den Arbeitskreis-Mitgliedern ist es ein großes Anliegen, dass Menschen in den Entwicklungsländern einen gerechten Lohn unter fairen Arbeitsbedingungen erhalten", sagt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Zwei Produzenten präsentieren ihren Kaffee. Fairer Handel gewährleistet auch fairen Lohn für die Hersteller. | Foto: EZA Fairer Handel/Wimmer
2

Fair handeln, fair einkaufen

Von 4. bis 12. November findet in Oberösterreich die "Woche der Entwicklungszusammenarbeit" statt. BEZIRK (wey). Das Land Oberösterreich setzt ein Zeichen für fairen Handel durch den Verkauf von Fairtrade-Produkten. Auch die Bezirkshauptmannschaft und das Landeskrankenhaus Kirchdorf beteiligen sich an dieser Aktion. In der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf werden am Dienstag, 5. November, von 8 bis 14 Uhr Produkte aus der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) angeboten. Kooperationspartner der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
"Fairtrade"-Kaffee ist meist nur minimal teurer als "Kaufhaus-Kaffee".

Die Halleiner schlürfen jetzt "fairen" Kaffee

HALLEIN (tres). Die Stadt Hallein wird die erste "Fairtrade-Gemeinde" im Land Salzburg. Das "Fairtrade"-Gütesiegel bekommen nur Produkte, die strenge Standards erfüllen müssen. Sie kosten zwar meist ein wenig mehr, das soll den Kleinbauernfamilien (meist in Dritte-Welt-Ländern) aber faire Preise und den Arbeitern auf Plantagen, Blumenfarmen oder Teegärten bessere Arbeitsbedingungen sichern. Hallein möchte in Zukunft diese Idee unterstützen und z. B. "Fairtrade"-Produkte leicht verfügbar machen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Models aus St. Peter präsentieren beim "fairen Fest" faire Mode aus Eferding. | Foto: privat

"A faires Fest" im HansBergLand

Unter dem Titel: „A faires Fest, wenn net wir, wer dann“ steht das Fest am 13. Oktober, ab 14 Uhr, in der Sporthalle St. Peter. ST. PETER, HANSBERGLAND. Der Kauf von regionalen Produkten, hier vor allem von Bioprodukten aber auch von fair gehandelten Erzeugnissen lohnt sich. Mit dieser Kaufentscheidung schonen wir die Umwelt und helfen unseren Mitmenschen. Zu diesem Thema findet am 13. Oktober 2012 ab 14 Uhr in St. Peter am Wimberg, in der Sporthalle eine Veranstaltung unter dem Titel: „A...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
v.l.: Elke Schaupp (Fairtrade Ö.), Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, Bürgermeister Franz Hofer, Johanna Hofer (AK Fairtrade), LAbg. Ulrike Schwarz, Irene Koropp, Notburga Reiter, Anna Grobner, Elisabeth Peinbauer und Petra Pühringer vom AK Fairtrade. Im Hintergrund Veronika Hofer
37

Mit Fair Trade zur 17. Pilotgemeinde in Oberösterreich

KIRCHBERG (alho). Im Rahmen des zweiten Fairtrade-Frühstücks überreichte LAbg. Ulrike Schwarz die Fairtrade Urkunde des Landes an Bürgermeister Franz Hofer und Fairtrade-Arbeitskreisleiterin Anna Grobner. Landtagspräsident Friedrich Bernhofer nannte die Gemeinde eine Pilotgemeinde, schließlich ist Kirchberg die 17. Fairtrade-Gemeinde der 444 Gemeinden in OÖ. „Bewusstseinsbildung beginnt bei den Kindern“, betonte Bernhofer und meinte hinsichtlich fairem Handel: „Die Personen sollen von dem leben...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.