Familienbetrieb

Beiträge zum Thema Familienbetrieb

In der Josefstadt eröffneten viele neue Familienbetriebe. | Foto: Brunnbauer
3

165 Neugründungen
In der Josefstadt sprießten 2023 die neuen Betriebe

Wien verzeichnet 2023 ein Hoch an neu gegründeten Unternehmen. Auch die Josefstädter und Josefstädterinnen sind auf den Zug aufgesprungen und konnten 165 Neugründungen im Vorjahr verzeichnen. Am meisten Betriebe entstanden in der Branche "Werbung und Marktkommunikation". WIEN/JOSEFSTADT. 2023 blühte die Wiener Wirtschaft regelrecht auf. Seit 15 Jahren konnte die Bundeshauptstadt nicht mehr mit einem derartigen Zuwachs von Unternehmensgründungen aufwarten. Nicht nur die Gewerbe, sondern auch die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Philipp Scheiber
Alexander Walter bietet im neu umgebauten Verkaufsraum auf 650 Quadratmetern Berufskleidung an. | Foto: Sabine Krammer
3

Favoriten
Ein Schneidermeister auf den Spuren seiner Ur-Großmutter

Das Familienunternehmen „Der Walter“ bietet Berufskleidungen für unterschiedliche Bereiche. Alexander Walter führt das Traditionshaus bereits in vierter Generation. Gegründet wurde das Favoritner Unternehmen von seiner Uroma im Jahre 1940. WIEN/FAVORITEN. Sag mir deine Kleidungsfarbe und ich sage dir, was du machst. Dieser Satz stimmt bei der Berufskleidung in starkem Maße, denn ein Gärtner oder eine Gärtnerin tragen Grün, ein Installateur oder eine Installateurin gewandet sich in Blau oder...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Krammer
Franz Pirkner (hinten) schupft mit seinem Sohn Wolfgang und seiner Karin den Betrieb. Doch die nächste Generation ist bereits am Start.
1 Aktion 9

Schwarzau im Gebirge
Hier gibt's keinen Müll +++ Inklusive Umfrage

 BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits seit dem 16. Jahrhundert ist Familie Pirkner im Holzgeschäft.  Wer aus Richtung Reichenau das Höllental durchfährt, dem fällt vielleicht kurz vor Schwarzau im Gebirge ein kleines Sägewerk rechts von der Bundesstraße auf. Hier macht Familie Pirkner Holz. Und das bereits seit Generationen. Erste Erwähnung 1569 "1569 wird unsere Familie erstmals erwähnt, weil sie Steuern bezahlt hat", weiß Wolfgang Pirkner um die Geschichte seiner Familie Bescheid. Zukunft ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus und Ulrich Miller | Foto: Miller United Optics
8

150 Jahre Jubiläum
Ein Familienunternehmen durch und durch

INNSBRUCK. 130 Mitarbeiter, 10 Standorte in Innsbruck, Hall, Schwaz, Telfs, Wörgl und Völs und seit 54.750 Tagen ein Unternehmen – was damals als einfache Werkstatt für technische Geräte begann, ist heute, 150 Jahre danach, ein familiäres Traditionsunternehmen, das sich durch seine Verbundenheit zu den Menschen und Expertenwissen in den Bereichen Sehen und Hören kennzeichnet. Miller United Optics hilft Menschen dabei, das Leben mit allen Sinnen in vollen Zügen genießen zu können. Dass sich das...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Familie Schwabl mit den rechtlichen Vertreten Lukas Prodinger und Markus Steiner von Prodinger & Partner vor dem generationenübergreifenden Großprojekt | Foto: Familie Schwabl
Aktion

Großinvestition in Familienbetrieb
In Saalbach entsteht ein Großprojekt

Für Gäste, die den Pinzgau besuchen wollen, tut sich etwas. Im Hotel Wiesenegg in Saalbach investiert Familie Schwabl in ein generationenübergreifendes Großprojekt. Ein einmaliges Erlebnis erwartet die Besucher. SAALBACH. Durch die CoVid-19 Situation in Österreich erlebten viele Hotels im letzten Jahr massive Umsatzausfälle. Die Reaktionen darauf waren von den Unternehmen ganz unterschiedlich. Die Eigentümer des Hotels Wiesenegg, Familie Schwabl aus Saalbach sieht darin die Möglichkeit, ihren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Optiker- und Hörgerätebetrieb der Familie Bastel am Brucker Hauptplatz besteht seit dem Jahr 1979.  | Foto: Momentfotografie

Unser G'schäft
Brucker Traditions-Optiker feiert 40-jähriges Bestehen

40 Jahre Tradition  BRUCK/LEITHA. Der Familienbetrieb Optik Bastel ist nunmehr seit 40 Jahren Teil der Brucker Wirtschaft. Seit 1979 bietet das Traditionsunternehmen durch die Gründung in der Hainburgerstraße von Hanspeter Bastel Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte. 1993 zog der Optiker in die Räumlichkeiten am Brucker Hauptplatz. Das Team bestand damals aus vier Mitarbeitern. Der Verkaufsraum wurde modernisiert und eine eigene Werkstätte wurde eingerichtet. Zum 25-jährigen Jubiläum wurde der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Thomas Leopold, Sabrina und Dietmar Ruthard sowie Stefan Wieland sind ein eingespieltes Team | Foto: Graßler

Wolfsberg
20 Jahre Ruthardt in Wolfsberg

Im August feiert der Wolfsberger Betrieb sein zwei Jahrzehnte langes Bestehen. WOLFSBERG. Seit 1999 besteht der Wolfsberger Betrieb, der alles rund um Motorgeräte anbietet und im August sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Die Anfänge Gegründet wurde das Unternehmen von Karl Ruthardt, der sich 1999 nach dem Personalabbau an seiner damaligen Arbeitsstelle dazu entschloss, sich selbstständig zu machen. "In den Anfangsjahren führte mein Vater die Firma mit meiner Mutter nur zu zweit", erinnert sich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Joachim und Josef Kaindlbauer (© B. Holländer_Naturstein_Ebner Verlag Ulm)

Kaindlbauer Steinbau mit Demografieberatung gegen Fachkräftemangel

Joachim Kaindlbauer und Josef Kaindlbauer führen seit einem Vierteljahrhundert gemeinsam das zehnköpfige Unternehmen Kaindlbauer Steinbau GmbH. Die Brüder haben den Grazer Traditionsbetrieb im März 1993 von ihrem Vater übernommen. Aktuell stehen für die Firma vor allem demografische Herausforderungen wie der Fachkräftemangel im Vordergrund. Unterschiedliche Ansichten zum Vorteil des Betriebs Ärgernisse über den jeweils anderen kommen nicht oft vor, verschiedene Ansichten sind allerdings an der...

  • Stmk
  • Graz
  • Hemetsberger Karl
Paulus Stuller und Reinhard Kainz (Lebensmittelakademie), Lehrling Simon Engleder, Johann Höglinger, Birgit Neuhold und Franz-Stefan Hautzinger (AMA). | Foto: Foto: AMA/Dall

AMA-Handwerkssiegel für Fleischerei Zalto-Höglinger

KIRCHBERG. Für gelebtes traditionelles Handwerk und Regionalität bekam die Fleischerei Zalto-Höglinger das AMA-Handwerksiegel verliehen. Das Siegel ruht auf drei Säulen: der meisterlichen Verarbeitung, der regionalen Herkunft der Rohstoffe und der unabhängigen Kontrolle. Fleischermeister Johann Höglinger freut sich: „Die Auszeichnung mit dem AMA-Handwerksiegel ist für uns neben unserer Schaufleischerei ein gutes Instrument, unser gelebtes Handwerk bei den Kunden sichtbar zu machen." Der in der...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.