Familiengrab

Beiträge zum Thema Familiengrab

Bürgermeister Engelbert Rinnhofer | Foto: Santrucek
3

Breitenstein
Nach Unglück nur 14 Tage Zeit für Bürgermeister-Wahl

Eben erst wurde Breitensteins ÖVP-Bürgermeister Engelbert Rinnhofer bei einem Unfall aus dem Leben gerissen (MeinBezirk berichtete). Doch das Gemeindesystem muss am Laufen gehalten werden. BREITENSTEIN. Die Uhr tickt für die Neuwahl eines Bürgermeisters in Breitenstein. Denn die Rahmenbedingungen sehen vor, "dass - wenn ein Bürgermeister dauerhaft länger als 14 Tage verhindert ist – ein neuer gewählt werden muss", so Bezirkspartei-Geschäftsführer Hannes Mauser (ÖVP) zu MeinBezirk. Übergang mit...

Foto: privat

Neunkirchen
Zur lieben Erinnerung an Adolf Ratasich

NEUNKIRCHEN. Adolf Ratasich (16.4.1939-4.1.2023) wurde am 26. Jänner im Zeremonienraum in Neunkirchen aufgebahrt, feierlich verabschiedet und im Familiengrab beigesetzt. Die Familie dankt für die erwiesene Anteilnahme durch liebe Worte, Blumen- und Kranzspenden oder Geleit zur letzten Ruhestätte.

Foto: privat
2

Grünbach
Trauer um Ex-Gendarmerie-Chef "Bärli" Kalusa

Abteilungsinspektor Norbert "Bärli" Kalusa leitete von 1989 bis 2006 die Gendarmerie in Willendorf. Am 1. Dezember schloss er seine Augen. GRÜNBACH. Norbert Kalusa verstarb am 1. Dezember im 82. Lebensjahr. Der beliebte Gendarmerie-Chef a.D. wird am 15. Dezember, 13.30 Uhr in der Pfarrkirche Grünbach aufgebahrt und nach der Seelenmesse im Familiengrab zur letzten Ruhe gebettet. Die Familie ersucht, anstelle von Blumenspenden den dafür gedachten Betrag in die Gemeinschaftskasse der...

Fast alle Gesellschaften haben Rituale entwickelt, die helfen, den Tod eines Menschen zu bewältigen. | Foto: Kzenon - Fotolia
2

Allerheiligen – Trauern braucht Zeit

Die Zeit um Allerheiligen empfinden viele Menschen als belastend. Hier ein paar Tipps gegen Trauer und Co. BEZIRK (ebd). Einerseits stimmt sie die trübe Jahreszeit traurig, andererseits erleben sie verstärkt die Auseinandersetzung mit dem Verlust von lieben Menschen. „Auch wenn dieser Verlust Jahre zurückliegt, ist die Leere, die der Tod hinterlassen hat, nun vermehrt spürbar“, weiß Thomas Ortner, Psychologe aus Schärding. Auf dem Weg zum Grab bzw. am Grab des Verstorbenen werden diese...

Foto: Walpoth

Umsonst ist nicht einmal der Tod

Zum Abschluss unserer Serie "Gemeinderanking 2015" dreht sich alles um unsere letzte Ruhestätte. BEZIRK (dk). "Umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben", so ein altes Sprichwort. Aber nicht nur das Leben, sondern auch viele finanzielle Kosten sind mit dem Ableben verbunden. Im dieswöchigen Gemeinderanking geht es um die Friedhofsgebühren. Dabei werden wir uns jene Gebühren genauer ansehen, die pro Jahr für Einzelgräber, Familiengräber und Urnengräber an die Gemeinde entrichtet werden....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.