Faschingsumzug

Beiträge zum Thema Faschingsumzug

Alle einsteigen! Los geht die lustige Faschings-Fahrt! | Foto: Foto: Privat
4

Kinderfasching im EKIZ
Fasching einmal anders

Das Klagenfurter EKIZ lässt den Fasching im Coronajahr nicht ausfallen und lädt zum "Lockdown-Outdoor-Fasching unter dem Motto "Carneval der Tiere". KLAGENFURT. Gerade der Fasching ist für viele Kinder die schönste Zeit des Jahres. Hier können sie mit voller Leidenschaft und Energie in eine bunte Fantasiewelt tauchen, ausgelassen lachen und noch dazu einen süßen Krapfen nach dem anderen vernaschen. Aus einem Fasching, wie wir ihn sonst kennen, wird heuer dank der Pandemie nichts.  Reduzierter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
1 221

Rückblick große Bildergalerie
EI-LI-SCHO Rufling lud zum Faschingsumzug ein

An die 40 Gruppen mit mehr als 600 Mitwerkenden aus ganz Oberösterreich sorgten am 9. Februar für ein buntes Treiben im Leondinger Stadtteil Rufling. LEONDING (red). Wie alle 4 Jahre zog der lustige Faschingszug vom Sportplatz Rufling los und ging an der Ruflingerstraße entlang bis zum Dorfstadl Rufling, wo das bunte Treiben bei der Stadl Gaudi weiterging. Entlang der Strecken gab es genug Möglichkeiten Getränke und Snacks zu Konsumieren - außerdem heuer wieder brand neu und aktueller denn je:...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Faschingsnarren müssen sich noch ein Jahr gedulden - Das Faschingsfest "Houngga Houngga" in Zams wird voraussichtlich 2022 stattfinden. | Foto: Julian Wiederin
3

Fasching 2021
Närrisches Treiben in Zams fällt heuer gänzlich aus

BEZIRK LANDECK/ZAMS (sica). Freunde des bunten Faschingstreibens müssen sich gedulden: Der große Talkessel Fasching, der heuer in Zams stattgefunden hätte, findet voraussichtlich erst 2022 statt. Kein TalkesselfaschingDie Faschingszeit rückt näher und mit ihr der fahle Beigeschmack, dass heuer nicht in bunten Kostümen gefeiert werden kann. Normalerweise findet jedes Jahr traditionellerweise der große Talkesselfasching statt, bei dem sich hunderte Faschingsnarren bis über die Bezirksgrenzen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Kinderfasching im Wolfsberger Rathausfestsaal, zur Verfügung gestellt von Alexander Babic | Foto: Privat
5

Alte Ansichten
Narren-Nostalgie im Lavanttal

Der Fasching, die fünfte Jahreszeit, ist ein Kontrastprogramm zur Fastenzeit. Einige Bräuche haben bis heute überlebt. Auch wenn der Fasching in unseren Breiten für gewöhnlich am 11. November „erweckt“ wird und dieser Tag im Lavanttal gemeinhin als Startschuss für die Gilden gilt, ihre närrischen Aktivitäten aufzunehmen, begann der Fasching in Kärnten traditionell nach dem Dreikönigstag. Die „Hauptfaschingssaison“ ist aber natürlich die Zeit vom Faschingssamstag bis zum Faschingsdienstag. Vor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Narrenwecken einmal anders... | Foto: (alle) OGRA Schulnarren
Video 7

Ober-Grafendorf Schulnarren (mit Video)
Fasching 2021-geht-nicht gibt's nicht

Den Ausfall vom Fasching können die Ober-Grafendorfer Schulnarren auf keinen Fall zulassen. OBER-GRAFENDORF. "Unsere Narrenabende wurden immer mitgefilmt", freut sich Narrenpräsident Wolfgang Weiss, der noch einmal betont, dass die Narren am elften November geweckt werden und Faschingsbeginn der siebente Jänner ist. Schon das traditionelle Narrenwecken am elften November lief anders als sonst. So wartete der Ortschef vergebens auf seine Narren. Das Ganze wurde auf Video festgehalten und machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Pashkovskaya
Aktion Video 18

+ Gewinnspiel
Wir feiern die närrische Zeit online

Am 16. Februar ist es so weit: Die fünfte Jahreszeit erreicht mit dem Faschingdienstag ihren Höhepunkt. Bevor die Fastenzeit beginnt, feiern, tanzen, schunkeln und singen die Menschen in verrückten und ausgefallenen Kostümen ausgelassen gemeinsam auf den Straßen, bei Umzügen oder bei Maskenbällen. Groß und Klein genießen die närrische Zeit und lassen die Konfetti fliegen. Coronabedingt fällt der Faschingdienstag aber nun ins Wasser. Oder doch nicht? Gemeinsam mit Abstand Spaß haben Nach dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2020 gab's in Gloggnitz noch einen Faschingsumzug.
11

Faschingstrubel fällt 2021 flach
Schei wor's domois – Wehmütiger Blick aufs narrische Treiben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Faschingssitzungen in Aspang und Neunkirchen fielen Corona zum Opfer. Auch der Faschingsdienstag wird heuer ohne Umzüge ablaufen. Für Neunkirchen war das besonders bitter: "Denn wir wären Landesnarrenhauptstadt gewesen", so Gildenpräsident Michael Tanzler. Was bleibt ist der wehmütige Blick zurück aufs narrische Treiben vom Vorjahr.  Die Faschingsgilde Neunkirchen war unter den letzten Gilden, die ihre Veranstaltungen abgesagt haben. "Ich hab wirklich darum gekämpft, auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Die närrische Zeit im Lockdown
Sehnsucht nach Fasching

BEZIRK. Das wünschen sich nicht einmal die größten Kostümparty-Verweigerer. Der Höhepunkt der Narrenzeit, der Faschingsdienstag, wird ohne Feste, Bälle und Umzüge still und heimlich "gefeiert". "Wir haben schon im November die Wahl des Faschingsprinzenpaares abgesagt, Deutsch-Wagrams Faschingskomitee ist also sozusagen ohne Regierungsspitze. Aber nächstes Jahr wird der Umzug umso mehr Freude machen", meint Sabine Nolte, Obfrau des Komitees. Die Vorsitzende der Kinderfreunde Gänserndorf, Jasmin...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kulturreferentin Christa Glaser und Vizebürgermeisterin Othilie Kraller vor der Faschingsgalerie in Proleb. | Foto: KK
3

Proleber Faschingsgalerie: Fotos von großen und kleinen "Narren"

Kinder und Erwachsene haben mit originellen Fotos in Proleb eine Faschingsgalerie gestaltet. PROLEB. Auf Grund der Covid-19-Maßnahmen fällt dieses Jahr der Faschingsumzug auch in Proleb aus. Da heuer das Jubiläumsjahr „40 Jahre Proleber Faschingsumzug“ zu feiern wäre, haben Kulturreferentin Christa Glaser und Vizebürgermeisterin Othilie Kraller vereinbart, auch in der „Corona-Zeit“ etwas Fasching in den Alltag zu bringen, indem eine Bilder- bzw. Fotogalerie im Bereich der Kreuzung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
144

Fotos vom Horner Fasching 2016 - 2020
Best-of Horner Fasching

Wie heißt es so schön: Bilder sagen mehr als tausend Worte! Deshalb gibt es hier die besten Faschingsfotos aus den letzten 4 Jahren. Die Bezirksblätter waren bei den EKZ-Partys, im Brooklyn und in der Horner Innenstadt zur Faschingszeit immer live dabei. Als dichtes Gedränge, Bussis und ausgelassene Stimmung noch ganz ungetrübt waren.

  • Horn
  • Kerstin Longin
Die "Gallspacher Narrenabende" versprechen ein buntes Programm. Geprobt wird einige Wochen lang. | Foto: Narrengilde Gallspach
13

Porträt
Gallspacher Narrengilde hält Augen und Ohren offen

"Galli, galli" – die Narrengilde Gallspach muss heuer zwar eine Pause einlegen. Narrenpräsident Klaus Aigner freut sich umso mehr aufs nächste Jahr. GALLSPACH (jmi). GALLSPACH. Achtung, wer in Gallspach auffällt! Denn: Zwar haben die Mitglieder der hiesigen Narrengilde coronabedingt heuer Pause, sie halten dennoch Augen und Ohren offen. "Die Vorbereitungen laufen das ganze Jahr. Man passt unterm Jahr schon auf, was man als Sketch auf die Bühne bringen kann", erklärt Klaus Aigner, Präsident der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Andreas Fischer und Gerhard „Willi“ Wurzer als der Althofner Tschentsche mit Henriette sind bei „Narrisch guat 2021“ dabei. | Foto: ORF
1 9

Narrisch Guat
„Narrisch guat“ ist fest in Kärntner Hand

Gleich acht Kärntner Beiträge sind beim diesjährigen ORF-Quotenhit „Narrisch guat“ dabei. KÄRNTEN. Seit 27 Jahren gibt es den ORF-Quotenrenner „Narrisch guat“. Zahlreiche österreichische Gilden und Kabarettisten bringen Auszüge aus ihren aktuellen Programmen mittels ORF in die Wohnzimmer der Österreicher. Auch dieses Jahr wurden zwei Sendungen aufgezeichnet. Die Corona-Pandemie mit ihren Hygienevorschriften machten es unmöglich vor Publikum zu spielen. „Die Akteure werden nicht nur auf der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Kowal
Kremser Faschingsumzug im Februar 2020. Urz danach begann der erste Lockdown. | Foto: Katrin Pilz/ Archiv

Stadt krems
Der Faschingsumzug fällt heuer aus

Der Kremser Fasching klingt leise aus. KREMS. Auf den Kremser Faschingsumzug freuen sich nicht nur Politiker, Unternehmer und Vereine, die als Gruppen bunt kostümiert für Stimmung in der Kremser Altstadt sorgen - sondern auch die vielen tausenden Zuschauer, die entlang der Fußgängerzone stehen. Faschingsnarren hoffen auf 2022 Bereits im alten Jahr wird oft noch die Wahl des Kostüms und der etwaigen Perücken heiß diskutiert. Heuer ist alles anders, deshalb hoffen die Gruppen und die Zuschauer,...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Innsbrucker Hexen in ihren rot-schwarzen Dirndln | Foto: Innsbrucker Hexen
8

Faschingszeit in Innsbruck
Innsbrucker Hexen stellen sich vor

INNSBRUCK. Wie auch die Muller und andere Figuren sind auch die Innsbrucker Hexen von den unterschiedlichsten Umzügen und Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Wir haben mit Obmann Thomas Wilhelmstötter gesprochen und ein paar spannende Fakten für Sie herausgefunden! Die Innsbrucker Hexen wurden im Jahr 2014 nach der Idee von Thomas Zelger und jetzigen Obmann Thomas Wilhelmstötter, die früher schon bei der Hexengruppe Hötting dabei waren, gegründet.  Die Entstehung„Wir trommelten ehemalige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1 64

Fasching einst
Judenburger Faschingsumzug 2005

37 Gruppen sorgten am 8. Februar 2005 beim großen Judenburger Faschingsumzug trotz eisiger Kälte für gute Laune und Begeisterung unter den Zuschauenden. Hier noch einige Fotos vom Umzug, wo mancher Teilnehmer und manche Teilnehmerin um einige Jährchen jünger war und der Fasching noch ohne FFP 2 Maske, aber dafür mit lustiger Maskerade, möglich war.

  • Stmk
  • Murtal
  • Ingomar Gröbl
So feierte Mattighofen 2020 den Fasching.  | Foto: Manfred Fesl
61

Wir schauen zurück ins Jahr 2020
Der virtuelle Fasching im Bezirk Braunau

Ein Februar ohne Fasching! Nicht mit uns: Wir feiern virtuell und erfreuen uns an den Bildern aus 2020. Und für alle, die aufs Verkleiden nicht verzichten wollen: Schickt uns Fotos von euren Kostümen. Wir posten sie gerne. BEZIRK BRAUNAU. Corona ist ein Spaßverderber. Zuerst mussten wir auf sämtlich Dulten und Kirtage verzichten, der Sommer blieb ohne Zeltfeste, wer ins Ausland reiste hatte eh schon ein schlechtes Gewissen und dann wurden auch noch alle Christkindlmärkte zum Wohle der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Thaurer Muller | Foto: Thaurer Muller
17

Tiroler Fasnachtbräuche
Die Thaurer Mullerfiguren

INNSBRUCK. Der Fasnachtsbrauch in Thaur ist genauso wie auch in den anderen MARTHA-Dörfern bereits seit Jahren Tradition: Jedes Jahr nach Silvester ist das Mullen und Matschgern in Thaur der nächste Höhepunkt, bei dem sich das ganze Dorf versammelt, um die schönen Figuren der Muller zu bewundern und den Frühling willkommen zu heißen. Vom 16. Jänner bis zum Unsinnigen Donnerstag sind dann in Thaur normalerweise fast täglich Muller, Peitschenschneller oder andere Gruppen wie Bären, der Thaurer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Vielfalt der Rumer Muller. | Foto: Franz Schreiner
1 10

Traditioneller Fasching in den MARTHA-Dörfern
Die farbenfrohen Rumer Muller

INNSBRUCK. Hexen, Klötzler, der Halbweiße, Melcher, Spiegeltuxer, Zaggeler und Zottler: Das sind die Hauptakteure der Rumer Muller, die sich zwar nicht vom Äußerlichen, sondern viel mehr in ihrem Auftritt - der Mullerei von angrenzenden Marthadörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaus und Absam) unterscheiden.  Der Fasching im MARTHA-Dorf Rum hat bereits seit dem religiösen hochfest der heiligen drei Könige also am 7. Jänner begonnen. Die Mullerei in Rum unterscheidet sich in vielen Bereichen wesentlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Mühlauer Muller in ihrem Element | Foto: Facebook Mühlauer Muller
3

Fasnacht in den Martha Dörfern
Die Mühlauer Muller

INNSBRUCK. Vom immer wiederkehrenden Frosch, bis hin zum Einitrestern in den Saal: Wie jedes Dorf, so sind auch die Mühlauer auf ihre Tradition stolz und hegen und pflegen ihre Brauchtüme, sowie auch die Mullerei. Zum Ausrücken gibt es viele Möglichkeiten: Veranstaltungen in Mühlau selbst und auch Einladungen zu Bällen nach Innsbruck; natürlich auch wenn irgendwo ein großer Umzug stattfindet. Gemullt wird in Mühlau von den "Hl. Drei Königen" bis zum Fasnachtsdienstag, bei dem ein Kehraus die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Kleinen ganz groß - Gerhard und Luis zeigten dem Publikum ihr ganzes Können. | Foto: Stephanie Kapferer

Unesco Kulturerbe
Die einzigartigen Arzler Muller

INNSBRUCK (rs). Das Fasnachttreiben des Mullens bzw. Matschgerns hat in den Martha-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur und Absam) bereits seit Jahrhunderten Tradition. Aufgrund des Lockdowns und der aktuellen Situation werden das alljährliche "Arzler Mullerschaugn" und etliche Bauernbälle allerdings heuer wohl vorerst eher nicht stattfinden. Trotzdem haben wir die wichtigsten Fakten zu den Arzler Mullern für Sie zusammengefasst. Beneidenswerte TraditionenAlle Jahre wieder kehren Sie zurück: Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2021 sollte das 40-jährige Jubiläum gefeiert werden. Doch die Türen zu den Faschingssitzungen im Kulturhaus Maria Gail bleiben verschlossen. Die Gilde, bestehend u.a. aus Kerstin Belohuby (Präsidentin, vorne), Heinz Zitta (Kanzler, links), Edi Lastin (Minister, hinten) und Anny Begusch (Obfrau, rechts) nehmen es mit Humor. Ob die 40. Faschingssaison 2021 oder 2022 gespielt wird, es bleibt das 40-jährige Jubiläum und die Vorfreude darauf ist ja bekanntlich die schönste Freude.
2

Coronakrise
Villacher Faschingsgilden überraschen mit Alternativprogrammen

Klassische Faschingssitzungen fallen heuer Corona-bedingt ins Wasser. Doch es wird schon am Programm für 2022 gearbeitet, denn kein Sketch wird verschwendet. Auch an alternativen, online-Lösungen wird gearbeitet. VILLACH. „Die aktuellen Umstände machen eine zuverlässige Planung von Veranstaltungen einfach nicht möglich,“ sagt Doris Stuhlpfarrer von der Faschingsgilde Treffen/Ossiacher See. Daher sehen sich immer mehr Gilden gezwungen, ihre Sitzungen abzusagen beziehungsweise in veränderter Form...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
Faschingseinläuten am 11.11.2019: Heuer ist die Faschingsgilde Leoben in ihren Aktivitäten stark eingeschränkt. | Foto: Klaus Pressberger

Faschingsgilde
Corona stoppt auch den Leobener Fasching

Der  Faschingsbeginn am 11. November mit dem Faschingseinläuten ist heuer coronabedingt nicht der Startschuss für Aktivitäten der Leobener Faschingsgilde. LEOBEN. Am 11.11. um 11.11 Uhr wird in Leoben traditionell der Fasching eingeläutet, es ist der Beginn für die "fünfte" Jahreszeit. Heuer ist coronabedingt alles anders: Die Faschingsgilde Leoben hat dieses liebgewonnene Prozedere schweren Herzens absagen müssen. "Angesichts der verschärften Maßnahmen der Bundesregierung haben wir uns zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Der größte Faschingsumzug der Steiermark in St. Barbara Wartberg weicht im kommenden Jahr einem Faschings-Karneval.  | Foto: Pashkovskaya
2

Faschingsbeginn
Corona bremst selbst in der Hochburg Wartberg die fünfte Jahreszeit aus

Ernsthafte Botschaft der steirischen Faschingsgilden. Der Faschingsbeginn findet heuer nur in den Köpfen statt. Definitiv keinen Platz für Gaukeleien lässt das Coronavirus den Anhängern der fünften Jahreszeit, dem Fasching, der bekanntlich am Mittwoch um 11.11 Uhr offiziell gestartet ist. Wo normalerweise Narren durchs Land ziehen und Faschingssitzungen abgehalten werden, wird es heuer still bleiben. Auch die "närrische Zeit" wird durch Corona ordentlich ausgebremst. Das hat der Bund...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Marktmusik Mauthausen beim Faschingsumzug 2019 | Foto: K. Reisinger
6

Traurige Vorzeichen
Faschingsbeginn am 11.11. fällt heuer aus

Am 11.11. beginnt traditionell die Faschingssaison. Doch heuer steht die Zeit für Narren und Späße unter keinem guten Stern. Durch die Crona-Pandemie müssen viele Veranstaltungen abgesagt werden, dazu kommt, dass Party machen verboten ist und viele Menschen ohnehin keine Lust dazu verspüren. ÖSTERREICH. Erstmals seit Jahrzehnten musste der Wiener Opernball, Höhepunkt der Faschingssaison, abgesagt werden. Das gleiche gilt für die Opernredoute in Graz und viele andere Bälle und Veranstaltungen,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.