Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

In rund einer viertel Stunde sind die Pinzen goldbraun gebacken. | Foto: Geier. Die Bäckerei GmbH
Aktion 6

Aufgetischt in NÖ
Lamm und Pinze zum Nachbacken beim Osterfest

Der Osterhase kommt bald 🐰🪺 - da wird bei vielen Familien zur Osterjause kulinarisch groß aufgedeckt. Wir verraten euch Rezepte für ein Osterlamm und eine Osterpinze, um eure Liebsten zu überraschen und haben bei einem Pfarrer nachgefragt, warum manche Speisen beim Osterfest nicht fehlen dürfen. 🐣🐑 NÖ. Fast geschafft! Die 40-tägige Fastenzeit, in der viele auf Fleisch, Süßes und Alkohol verzichtet haben, ist bald vorüber. Bei der Osterjause dürfen dann natürlich der saftige Schinken, bunte...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. | Foto: pixabay/Catkin
3

Fastenzeit
Die besten Fastensuppen-Rezepte aus Tirol

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. TIROL. Die Basis aller Fastensuppen sind genau drei Zutaten: Butter, Mehl und Wasser. Daraus wird die sogenannte Brennsuppe gemacht. Dabei kann statt Wasser auch – wegen des Geschmacks – auch Gemüsebrühe verwendet werden. Je nach den eigenen Vorlieben kann diese noch durch saisonale Gemüse und weitere Gewürze verfeinert werden. Dadurch entstehen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Pilzrisotto: Eiweiß – einmal anders auf den Teller | Foto: Holl
2

Claudia Holl aus Luftenberg
TCM-Expertin rät: Eiweiß aus Kräuterseitlingen statt Fleisch

Die Fastenzeit kann ein guter Einstieg in eine fleischreduzierte oder fleischlose Ernährung sein. Damit die Versorgung mit Eiweiß nicht zu kurz kommt, braucht es Alternativen: Etwa Kräuterseitlinge.  LUFTENBERG. Regionalität, Nachhaltigkeit, Saisonalität, der ökologische Fußabdruck sind Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl ebenso wichtig wie der wertschätzende und achtsame Umgang mit Lebensmitteln. Pilze wie der Shitake-Pilz oder auch der Kräuterseitling sind wertvolle Eiweißquellen. ...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Grüner Smoothie aus
Vogerlsalat, Stangensellerie, Gurke, Kiwi, Apfelsaft, Zitrone | Foto: Petra Mayr
1 9

Säure Basenhaushalt von Power Meal
Bist du sauer?

Bist du sauer? Gesundheit ist basisch – Krankheit ist sauer Fühlst du dich in letzter Zeit nicht ganz so fit? Bist du ständig müde und kannst dich nicht mehr ordentlich konzentrieren? Oder bist du schlecht gelaunt und schläfst schlecht? Irgendetwas stimmt doch da nicht! Womöglich ist dein Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht geraten. Du bist schlichtweg „zu sauer“. Wie entstehen Säuren im Körper? Durch Stoffwechselprozesse entstehen im Körper jeden Tag Säuren. Milchsäure entsteht bei der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Petra Mayr
Benjamin Parth hat die besten Rezepte für Sie zusammengefasst! | Foto: TARGET GROUP Verlag / Jan Hetfleisch
8

Frühlingshafte Rezepte & Fastentipps
Kochbuchautor Benjamin Parth zeigt wie's geht

INNSBRUCK. Endlich steht der Frühling vor der Tür – und somit auch wieder viele neue Zutaten, die nach den Wintermonaten wieder Lust auf Neues machen! Damit es auch in den nächsten paar Tagen mit der gesunden Ernährung oder mit dem Fasten klappt, haben wir wieder gemeinsam mit Koch des Jahres 2019 und Küchenchef des Hotels YSCLA, Benjamin Parth, die besten Rezepte und Tipps für Sie zusammengefasst! Erstmals einige Tipps, die vor allem jetzt in der Fastenzeit noch von großem Nutzen sein können:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Fuad Gradascevic kocht mediterrane Rezepte in Hallein: "Mann muss jedes Element herausschmecken können."
3

Fischrezept aus Hallein
Köstlich geht auch ganz unkompliziert

Bei Konoba Pinna Nobilis wird mediterran aufgetischt. Passend zur Fastenzeit gibt es ein Fischrezept. HALLEIN. Fuad Gradascevic ist Koch aus Leidenschaft. Vor fünf Jahren verwirklichte er sich den Traum vom eigenen Restaurant in Hallein. "Konoba ist ein kroatisches Wort und bedeutet Keller", erklärt Fuad. In Dalmatien wird dort Prosciutto, Käse und Fisch gereicht. Einfach, frisch und ohne übertriebene Geschmackskombinationen. "Ich koche mediterran, jedes Element muss man herausschmecken...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Der Pfarrer kocht" und zeigt, wie man eine traditionelle indische Gemüsesuppe zubereitet. | Foto: Cultura Sacra
4

Die Fastenzeit hat begonnen
"Der Pfarrer kocht" – eine indische Fastensuppe

INNSBRUCK. Üblicherweise wird am Aschermittwoch die Fastenzeit mit der Ausgabe und Verteilung einer Fastensuppe begonnen, doch in diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. Hier und dort gibt es zwar eine "Fastensuppe to go", doch der Kulturverein Cultura Sacra Wallfarktskirche Götzens hat sich was ganz Besonderes einfallen lassen: „Der Pfarrer kocht“ – eine Fastensuppe zum Nachkochen! Unter den folgenden Link können Sie das Kochvideo abrufen: ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gesund: Pasta mit Grünkohlpesto & Fenchel | Foto: Carletto Photography
2 2

cookingCatrin: Bald wird gefastet!

Foodbloggerin cookingCatrin zeigt Rezepte für die Fastenzeit. Nach dem Fasching und dem großen Schlemmen folgt auch schon die Fastenzeit. Foodbloggerin cookingCatrin zeigt einfache und schnelle Rezepte, die gesund sind und sich nicht nur für die Fastenzeit eignen. Mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und guten Gewürzen steht einer gesunden Ernährung in der Fastenzeit nichts im Weg. Pasta mit Grünkohlpesto & Fenchel Zutaten (für 2 Portionen): >> 200 g Grünkohl >> 100 g Sonnenblumenkerne >> 2 EL...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
(c) cookingcatrin.at / Carletto Photography
1

Zoodles mit Gemüsebolognese

In der Fastenzeit bommt die vegane Ernährung. Da sind Zucchini Nudeln genau das Richtige. Dazu passt eine feine, hausgemachte Gemüsesauce. Ein leichtes, veganes und sehr bekömmliches Gericht für die ganze Familie. Hier geht´s zum Rezept für Zoodles mit Gemüsebolognese. Eine schöne Fastenzeit wünscht IhnencookingCatrin.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • cooking Catrin
Restauranttester August Teufl | Foto: Trinkl

Hering: So schmeckt dem Teufl die Fastenzeit

NÖ. Auch Bezirksblätter-Restauranttester August Teufl lässt es sich in der Fastenzeit schmecken und verrät uns sein allerliebstes Herings-Rezept: Einen Heringssalat mit Erbsen. Zutaten für 4 Portionen: 3 säuerliche Äpfel 3 hartgekochte Eier 300 Gramm Erbsen 3 Gurkerln 1 Kilo Kartoffeln (speckig) 1 Glas Mayonnaise (25%) 2 Paradeiser (gestückelt) 1/2 Becher Rahm 1 Glas Russen 1 Prise Salz und Pfeffer 1 Prise Zucker Zubereitung: Die Kartoffeln kochen und blättrig schneiden. Danach Gurkerln und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Nicht nur zur Fastenzeit ein Gaumenschmaus: der Heringssschmaus | Foto: Messa

Die Standard-Rezeptur des "Alt-Wiener Heringssalats"

Zutaten: Einen Apfel, ein Ei, fünf Karotten, 170 Gramm Erbsen, fünf Stück Essiggurken, 500 Gramm Hering, 2 Becher Joghurt, 500 Gramm Kartoffeln (fest kochend), 350 Milliliter Rapsöl, einen Zwiebel, Salz, Pfeffer, Senf. Das Rezept: Die Heringe werden aus der Packung genommen, unter kaltem Wasser abgewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Währenddessen lassen Sie die Kartoffeln in einem Topf mit heißem Salzwasser für 20-25 Minuten kochen. Sobald sie gar sind, werden sie entnommen und in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Schlosswirt Georg Riepl mit seinem Team, Serviererin Maria (li.) und Köchin Yvonne | Foto: Franziska David
1 2

Gesund durch die Fastenzeit: Frisches Gemüse und Fisch

"Genuss trotz Verzicht": Schlosswirt Georg Riepl verrät Tipps und Rezepte für die Fastenzeit. Von Franziska David ST. PETER/WALLERSBERG. Am heutigen Aschermittwoch, dem 18. Februar, beginnt die diesjährige Fastenzeit. Für viele stehen nun Fastensuppe und Co. am Speiseplan. Schlosswirt Georg Riepl aus St. Peter am Wallersberg weiß, wie man trotz Verzicht genussvoll durch die Fastenzeit kommt. Saisonale Produkte "Wir sind immer darauf bedacht, gesund zu kochen und nehmen vor allem auf die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
4

Fastenwoche 20.02-27.02.2015 Hotel Rose

Sinn und Zweck des Fastens •Ganzheitliche Reinigung von Körper, Geist und Seele •Abbau von überschüssigen Reserven •Reinigung und Entgiftung des Körpers •Gesundheitsvorsorge •Aktivierung der Selbstheilungskräfte •Überdenken des Ernährungsverhaltens •Ausloten der wirklichen Bedürfnisse •Chance des Körper zur Neuorientierung seiner Funktionen Fasten reinigt und stärkt den Körper!  weitere Informationen unter: Hotel Rose Office@hotelrose.co.at www.hotelrose.co.at +43 (0) 7413 304 Wo: Hotel Rose,...

  • Melk
  • Fasten Hotel Rose

Fastencocktail Rezept Hotel Rose

Karotten- Apfel Saft Die Karotte ist einer der besten Vitamin A-Lieferanten, enthält unter anderem Vitamin B1, Zink, Eisen Magnesium und noch vieles mehr. Karottensaft regt die Verdauung an, hilft die Knochenstruktur und die Zähne zu erhalten, steigert die Widerstandskraft gegen Infektionen und schützt das Nervensystem. Es wird der gesamte Organismus gekräftigt und vitalisiert Äpfel haben eine Reinigungswirkung und sind bei Entzündungen von großem Nutzen. Der Apfelsaft regt die Tätigkeit der...

  • Melk
  • Fasten Hotel Rose
Diese leckere Lachsforelle in der Folie mit Petersilienkartoffeln gibt es beim Gasthof Hotel Stockinger. | Foto: privat

Rezept für Feinschmecker: Lachsforelle in der Folie

Zutaten: 2 Lachsforellenfilets, 2 Karotten, 1 gelbe Rübe, 50 g Sellerie, 1/8 Weißwein, 50 g Butter, 50g Kräuter, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Die Lachsforellenfilets entgräten und halbieren. Das Gemüse julienne schneiden und kurz im Salzwasser blanchieren. Die Alufolie auflegen, Lachsforelle mit Salz und Pfeffer würzen, Kräuter, geschnittenes Gemüse und Butter beigeben und mit Weißwein parfümieren. Alufolie oben schließen und im Dampfgarer bei 100° ca. 10 - 15 min fertig garen oder im Ofen mit...

  • Linz-Land
  • Nina Leitner

Heringssalat

Zutaten: 200 g Heringe (mariniert), 2 Stück Äpfel (säuerlich), 500 g Erdäpfel (festkochend), 80 g Essiggurken, 60 g Bohnen (gekocht), 1 EL Kapern, 1 Stück Zwiebel (ca. 60g), 1 TL Sardellenpaste, 1/4 l Sauerrahm, Essig, Estragonsenf, Salz, Pfeffer, 1 Stück Eidotter, 1/8 l Pflanzenöl, 1 TL Senf, 1 Spritzer Zitronensaft • Erdäpfel waschen, kochen, schälen und in kleine Würfel schneiden. • Heringe und Essiggurken ebenfalls in Würfel schneiden. • Äpfel schälen, entkernen, würfelig schneiden. Zwiebel...

  • Tulln
  • Alexandra Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.