Feinstaub

Beiträge zum Thema Feinstaub

Die Werte bei der Tirolerbrücke sind in Villach am schlechtesten.  | Foto: MeinBezirk.at
7

Zu hohe Werte
Luftwerte bei Tirolerbrücke am schlechtesten

Laut einer VCÖ-Analyse (Verkehrsclub Österreich) war die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. Villacher Hotspot ist die Tirolerbrücke.  KÄRNTEN/Villach. Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht ist die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Luftschadstoffe machen krank, verursachen Atemwegs- und...

Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra Gl
3

Luftqualität Kärnten
Schadstoffbelastung zu hoch - "Maßnahmen nötig"

Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht sei die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle "Verkehrsclub Österreich"-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. KÄRNTEN. "Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei sieben Stickstoffdioxid-Messstellen und bei allen drei PM 2.5-Feinstaub-Messstellen überschritten", so der VCÖ.  Maßnahmen erforderlich"Luftschadstoffe machen krank,...

Nach den Silvesterfeierlichkeiten dauerte es ein bis zwei Tage, bis sich die Luftqualität in der Region wieder normalisierte, so ein Experte (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/tina7si
Aktion 2

Drastischer Anstieg
Extreme Feinstaub-Werte zu Silvester in Kärnten gemessen

Zu Silvester und am Neujahrstag wurden in Kärnten, insbesondere in Klagenfurt, extreme Feinstaub-Werte gemessen, die deutlich über den Grenzwerten lagen. MeinBezirk.at sprach mit Experte Johannes Maurer. KÄRNTEN. Laut dem Experten Johannes Maurer erreichte der Tagesmittelwert in Klagenfurt am Neujahrstag 101 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), während der gesetzlich festgelegte Grenzwert bei 50 µg/m³ liegt. Vergleich mit letztes Jahr Im Vergleich zum Vorjahr 2024 ist dies ein erheblicher...

Die Wörthersee-Westbucht strahlt auch heuer zu Silvester in allen Farben. | Foto: Tourismusbüro Velden
2

Villach verzichtet auf Raketen
Veldener Feuerwerk als Besuchermagnet

In Velden wird unterm Jahr gespart, damit zu Silvester gefeuert werden kann. In Villach gibt es bereits zum fünften Mal in Serie kein Silvesterfeuerwerk. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit fünf Jahren auf öffentliche Feuerwerke, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von Silvesterraketen ist nicht mehr zeitgemäß. Die Geschosse sind schlecht für die Umwelt, hinterlassen Feinstaub und erschrecken die Tiere. Zudem gibt es Alternativen. Die ganze...

In der Westbucht des Wörthersees läutet auch heuer ein großes Silvesterfeuerwerk das neue Jahr ein. In Villach wird nicht geschossen. | Foto: Adobe Stock
2

Silvesterfeuerwerke
Velden schießt scharf, Villach verzichtet

Während sich Velden für ein Silvesterfeuerwerk entschieden hat, wird in Villach nicht offiziell gefeuert. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit geraumer Zeit auf öffentliche Feuerwerke. Auch für Privatpersonen aus der Draustadt ist das Verwenden pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 – also der handelsüblichen, gängigen Raketen und Böller – im gesamten Stadtgebiet untersagt. Warum das so ist, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von...

Große Osterfeuer sollten wegen Tieren, Umwelt und Feinstaub besser nicht stattfinden | Foto: stock.adobe.com/at/magicbeam

Umwelt, Tiere und Feinstaub
Land Kärnten rät von großen Osterfeuern ab

Landesrätin Schaar empfiehlt der Umwelt zuliebe, von Osterfeuern Abstand zu nehmen – Grundsätzlich verboten sind sie nicht. Grund für den Appell sind Umweltschutz, Tierwohl und Feinstaubbelastung. KÄRNTEN. "Brauchtum und Tradition sind mit dem Osterfest eng verbunden. Man darf aber nicht vergessen, dass die Umwelt-Belastung am Osterwochenende besonders hoch ist. Die Feinstaub-Belastung steigt, aber auch Tiere, welche den Osterhaufen als Unterschlupf oder Brutplatz nutzen, sind in Gefahr", sagt...

1 1 2

Gesunde Gemeinde Hermagor (...)
Weihnachtswünsche 2021

Wünschenswert ist: Übernahme der Verantwortung von denjenigen, die diesen gesundheitsschädigenden Feinstaub über die Bevölkerung von Hermagor rücksichtslos hinausblasen. Handlungsbereitschaft der zuständigen Behörde in Hermagor, die Bevölkerung vor lungengängigem Feinstaub entschlossen zu schützen. Mut der Bewohner aufzubegehren, sich diese Luftvergiftung durch aggressiven Feinstaub nicht länger gefallen zu lassen. Mögen möglichst viele Menschen diese unerhörte Verschmutzung des schönen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Christian Guggenberger
Feuerwerk in Villach. Am Kirchtag wird es dieses wohl nicht mehr geben.  | Foto: Pyrovision
1 4

Feuerwerk-Aus wird diskutiert
"Man vernichtet eine ganze Branche"

Stadt Villach bringt Antrag gegen Kirchtags-Feuerwerk ein. Bereits heuer soll es kein solches mehr geben. Politik argumentiert mit zeitgemäßer Maßnahme im Hinblick auf die Umwelt. In der Branche kritisiert man die Darlegung. Man wünscht man sich faire Gespräche. VILLACH. Etwa sieben Minuten dauert das Feuerwerk, Punkt Mitternacht, am Villacher Kirchtag. Es war bisher das fulminante Finale der Brauchtumsveranstaltung und im letzten Jahr dürfte es das zum letzten Mal gewesen sein. Beschluss bis...

Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

Wollen die Luftgüte weiter verbessern: Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz, LR Sara Schaar und Barbara Pucker (Land Kärnten, Abteilung 8) | Foto: StadtPresse/Burgstaller

Luftgüte
Luft im Klagenfurter Becken und Lavanttal besser

Maßnahmen zur Luftreinhaltung greifen. Weniger Feinstaub und Stickoxide. Klagenfurter Becken und Lavanttal werden nicht mehr als "belastete Gebiete" verzeichnet. KÄRNTEN. Die Luftgütesituation in Kärnten war heute Thema eines Berichtes, den Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentierte. Die Basis liefern Zahlen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.  Demnach fallen das Klagenfurter Becken und das Lavanttal aus der Liste der "belasteten Gebieten" heraus. An der Süd-Autobahn im...

Roman Striemitzer und Anton Kluge mit einer für China vorgesehenen Anlage
6

Feinstaub
Spittaler "GreenBox" drängt auf den asiatischen Markt

SPITTAL. Dass auch kleine Unternehmen als Startups Großes bewirken, beweist der Spittaler Karosseriespenglermeister Anton "Toni" Kluge mit seiner 2012 gegründeten Firma "Better Air". Sie stellt den innovativen Feinstaubfilter "GreenBox" her, der die mit Feinstaub beladene Umgebungsluft wie ein Staubsauger einsaugt und in einem speziellen Filtersystem die gesundheitsgefährdenden Feinstaubartikel herausfiltert - nämlich von 3.000 bis 3.500 Kubikmetern 99 Prozent mit der Partikelgröße von zehn...

Die Bürgerinitiative Seeboden will den von der Asfinag geplanten LKW-Rastplatz bei der A10 Tauernautobahn auf jeden Fall verhindern und kämpft weiter | Foto: BI Seeboden

Lärm und Feinstaub
Bürgerinitiative Seeboden präsentiert "unabhängiges Gutachten"

SEEBODEN (ven). Seit mittlerweile vier Jahren kämpft die Bürgerinitiative (BI) Seeboden gegen einen geplanten Asfinag-Rastplatz bei der A10 Tauernautobahn oberhalb des Ortes. Nun wird am 22. November (19 Uhr) im Kulturhaus ein von der BI in Auftrag gegebenes Gutachten der Bevölkerung präsentiert. Kontakt mit Volksanwalt Das Gutachten hat Thomas Macoun von der Technischen Universität Wien erstellt. Nach Kontaktaufnahme mit Volksanwalt Peter Resetarits und auch erneuten juristischen Schritten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mit den neuen Müllautos von links: Vizebürgermeister Peter Neuwirth, Franz Klammer, Toni Kluge, Ernst Palle | Foto: KK/Michael Neuwirth
2

Kampf gegen gefährlichen Feinstaub

Spittaler Gemeinde stattet nun auch Müllfahrzeuge mit einer Greenbox aus. SPITTAL. Der Kampf gegen den gefährlichen Feinstaub hat eine weitere wichtige Facette gewonnen: Nachdem bereits seit fünf Jahren 13 Kommunalfahrzeuge der Stadtgemeinde Spittal mit den mobilen Feinstaubfiltern ausgestattet sind und 14 stationäre Filteranlagen an zentralen Stellen aufgestellt wurden, sind nun auch an den beiden neuen Müllfahrzeuge jeweils eine „Greenbox“ montiert worden. "Greenbox" Der Erfinder und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alina Feistritzer
Die Landesregierung sagt referatsüberschreitend dem Feinstaub in Klagenfurt und Ebenthal den Kampf an | Foto: Pixabay
1

Förderprogramm als Kampf gegen Feinstaub

Förderungen des Landes zielen darauf ab, mindestens 100 alte Festbrennstoff-Heizungen in Klagenfurt und Ebenthal zu ersetzen. KLAGENFURT, EBENTHAL. Als Feinstaub-Sanierungsgebiete bezeichnet Umweltreferent LR Rolf Holub Klagenfurt und Ebenthal. "Um in Zukunft auf weniger Feinstaub-Überschreitungstage im Jahr zu kommen, wurde heute ein umfassendes Förderprogramm für den Ersatz von Festbrennstoff-Heizungen, die mindestens 20 Jahre als sind, beschlossen", so Holub. Zusätzlicher Regionalitätsbonus...

Verkehrslandesrat Rolf Holub in Lavamünd | Foto: Büro LR Holub

Planungsprozess für Verkehrslösung im südlichen Lavanttal beginnt

Lavamünd soll verkehrstechnisch beruhigt werden. Verkehrslandesrat Rolf Holub startete heute in Lavamünd den Planungsprozess für eine Verkehrslösung im südlichen Lavanttal. „Vor allem für die Bevölkerung ist die Verkehrsbelastung durch den grenzüberschreitenden und lokalen Straßenverkehr bereits seit längerer Zeit sehr störend. Das haben wir auch im Zuge der Bürgerveranstaltungen des Mobilitätsmasterplans erhoben. Das große Einzugsgebiet durch den Grenzübergang zu Slowenien und der direkte...

28.01.2017 - Ein Blick vom Magdalensberg zum Feinstaubgebiet Klagenfurt am Wörthersee

Schon seit Wochen anhaltende extrem schlechte Luftqualität in Klagenfurt am Wörthersee ...

Am 27.01.2017 hat es schon 8 Überschreitungstage PM 10 in Folge gegeben - Tendenz steigend - und nach wie vor sind die Politiker von der Stadt und vom Land-Kärnten auf Tauchstation. Und wie schon oft, wird die Bevölkerung wieder im Stich gelassen (siehe den Bericht am 06.01.2017 in der Woche.at) bzw. gibt es nur neue Ausreden im Zusammenhang mit dem Klagenfurter Feinstaubproblem. Beispielsweise ist für Herrn LR. Holub "Osteuropa" hauptverantwortlich für die lokale Luftverschmutzung im...

Mit kleinem Aufwand kann jeder einen wichtigen Beitrag zu weniger Feinstaubbelastung leisten | Foto: pixabay

Wetterlage und osteuropäische Luftmassen erhöhen Feinstaubwerte

Holub appelliert für einen sorgsamen Umgang mit "Feinstaubtreibern" Umweltreferent Rolf Holub informiert heute über erhöhte Feinstaubwerte in Kärnten. Eine niedere und großflächige Inversionswetterlage ist in Verbindung mit einer straffen Höhenströmung aus dem osteuropäischen Raum der Grund dafür. „Damit werden feinstaubbelastete Luftmassen aus dem osteuropäischen Raum nach Österreich transportiert, die sich mit der lokal vorhandenen Belastung überlagern“, so Holub. Gegenwärtig steigen die...

Laut ICCT haben neuzugelassene Diesel-Pkw meist doppelt so hohe reale NOx-Emissionen wie neue Lkw | Foto: pixabay

Rund 10.000 Diesel-Pkw im Vorjahr in Kärnten neu zugelassen

Verkehrsclub Österreich spricht sich für stichprobenartige Überprüfungen der Abgaswerte neuer Diesel-Pkw aus. Rund 10.000 Diesel Fahrzeuge wurden im Vorjahr in Kärnten neu zugelassen. Neue Diesel-Pkw stoßen, laut einer aktuellen Studie des europäischen Forschungsinstituts ICCT, beim Fahren auf der Straße mehr Stickoxide aus als moderne Lkw. Stickstoffdioxid ist ein schädliches Reizgas, das zu Lungen- und Herzschäden führen kann. Der Verkehrsclub Österreich fordert stichprobenartige...

Mitte Dezember 2016 - Ein Blick vom Ulrichsberg in den Feinstaubkessel Klagenfurt am Wörthersee
4

Jänner 2017 - FEINSTAUB-ALARM in Klagenfurt am Wörthersee -Viele Kärntner Medien berichten über das massive Feinstaubproblem 2016.

Und zeitgleich präsentieren die Politfunktionäre wieder eine Reihe unausgegorener und zum Teil auch kaum nachvollziehbare Lösungsvorschläge für das Feinstaubproblem. Bereits im Jahr 2016, haben genau diese Politfunktionäre (bei schon rund 20 Überschreitungstagen) noch was ganz anderes gesagt bzw. behauptet. Die Beispiele.. STR. Frank Frey - am 23.03.2016 im Kurier (bei 19 Überschreitungstagen) - Frey hat einen "Einsatzplan" in der Schublade - werden weitere Überschreitungen registriert, kommt...

Schön anzusehen, jedoch schlecht für die Umwelt - Feuerwerksqualm bestehe größtenteils aus lungengängigem Feinstaub | Foto: pixabay

Weniger Feinstaubbelastung: auf das Silvesterfeuerwerk verzichten

Holub appelliert an gemeinsame Maßnahmen zur Feinstaubreduktion. Im Jahr 2016 hat es deutlich mehr Feinstaub-Überschreitungstage, an denen der Tagesmittelwert über 50 µg/m³ lag, gegeben. „Von der höheren Feinstaubbelastung waren bisher insbesondere Klagenfurt mit 27 und Ebenthal mit 25 Überschreitungstagen betroffen“, so Umweltlandesrat Rolf Holub. Ungünstige Inversionswetterlagen seien der Grund für die erhöhten Feinstaubwerte. „Diese Hochdruckwetterlagen mit ausbleibenden Niederschlägen und...

1

Feinstaub-Jahresgrenzwert in Klagenfurt bereits überschritten

An 27 Tagen war in Kärntens Landeshauptstadt zu viel Feinstaub in der Luft. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde der Feinstaub-Jahresgrenzwert bereits überschritten. In der Landeshauptstadt war an 27 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Nach Graz hat Klagenfurt damit die zweithöchste Feinstaubbelastung in Österreich. Je früher der Ausstieg umso sauberer unsere Luft Vor allem beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Kohle entsteht Feinstaub. Der Verkehr verursacht auch durch Aufwirbelung sowie...

Ernst Palle von der Stadtgemeinde und Toni Kluge mit einem Fahrzeug mit Filter
1 10

Keine Chance für Feinstaub: Better Air filtert Luft

Anton Kluge konstruierte Feinstaubfilteranlagen und heimst damit Preise ein. SPITTAL (ven). Das Spittaler Unternehmen Better Air ist innovativ und achtet auf unsere Umwelt. Grund genug, die von ihnen unter Federführung von Anton Kluge konstruierte "Green Box" beim Kärntner Regionalitätspreis einzureichen. Der Sieg in der Kategorie "Energie, Umweltschutz & Mobilität" war ihnen damit sicher. Weniger Feinstaub 2010 von Anton Kluge, der in Spittal einen Namen als Karosseriebauer und Lackierer hat,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wir sind mit unseren Maßnahmen zur Feinstaubreduktion damit am richtigen Weg“, so Holub. | Foto: pexels

Kärntner Luftgütebericht: positive Jahresbilanz bei Feinstaub

2015 konnten deutliche Unterschreitungen der Feinstaub-Grenzwerte an allen Kärntner Luftgüte-Messstationen festgestellt werden Die Maßnahmen Kärntens zur Reduktion von Feinstaub zeigen Wirkung, berichtet Umweltreferent Rolf Holub. Der Grenzwert für den Feinstaub-Jahresmittelwert konnte um vergangenen Jahr an allen zwölf Kärntner Luftgüte-Messstationen unterschritten werden, zeigt der „Luftgütebericht 2015“, der von der Umweltabteilung des Landes erstellt wurde. „Die Feinstaubgrenzwerte wurden...

Abgasfreie Taxizukunft: Am Steuer des E-Mobils Andreas Tauber, rechts Taxiunternehmer Daniel Gruber. | Foto: Stadt Villach/Wernig

In Villachs gibt es das erste Elektro-Taxi

VILLACH. Taxiunternehmer Daniel Gruber hat Villachs erstes E-Taxi in Betrieb genommen. Er hat sich einen Nissan Leaf gekauft, der zu 100 Prozent elektrisch angetrieben wird. Die Batterieleistung soll im Stadtverkehr für rund 180 Kilometer reichen. Entlastung der Luft Rund 70.000 umweltfreundliche und abgasfreie Kilometer wird das E-Taxi pro Jahr zurücklegen. Gegenüber einem Dieselfahrzeug spart es dabei fast 13 Tonnen an umweltschädlichem CO2 ein. Auch Feinstaub und Stickoxyde sind bei einem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.