Fertigstellung

Beiträge zum Thema Fertigstellung

Die Fertigstellung der Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Rum wird noch etwas dauern. | Foto: Gemeinde Rum
2

Bike-and-Ride-Anlage in Rum lässt auf sich warten

Während die südliche Seite des Bahnhofs Rum modern gestaltet ist, bleibt die nördliche Seite teilweise noch unvollendet. Laut der Gemeinde ist mit einer Fertigstellung bis August 2025 zu rechnen.  RUM. Mit der neuen Straßenbahnhaltestelle wurde der Bahnhof Rum aufgewertet und die Umsteigemöglichkeiten verbessert. Auf der nördlichen Seite des Bahnhofs ist allerdings einiges noch unvollendet. Die Straße wurde zwar asphaltiert – eine Bike-and-Ride-Anlage fehlt aber noch immer. Laut Bgm. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Andrea Kahofer bei der gefährlichen, unübersichtlichen Südbahn-Überführung Guglhupf. | Foto: Santrucek
4 3

Neunkirchen
Guglhupf-Ampelanlage kommt im Herbst

Die riskante Südbahn-Überfahrt Guglhupf soll entschärft werden (die BezirksBlätter berichteten). Doch bislang wurde nur die Erledigung angekündigt. Nun stellen die ÖBB einen Zeitplan vor. NEUNKIRCHEN. Dass die ÖVP bereits im Juni das Thema "Guglhupf" als erledigt transportierte, missfällt Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ). Denn die angekündigte Ampel lässt bis heute (22. August – Anm. d. Red.) auf sich warten.  Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) verweist darauf, dass die Stadt ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Sorgenkind Bahnkreuzung in der Raglitzer-Straße gehört schon bald der Vergangenheit an. | Foto: Santrucek
3

Verkehrshürde in Neunkirchen fällt
Weg für Unterführung in Raglitzer-Straße ist frei

Die gefühlt ewigen Rot-Phasen des Bahnübergangs in der Raglitzer-Straße werden schon bald der Vergangenheit angehören. NEUNKIRCHEN. Eine schier endlose Geschichte nähert sich einer zufriedenstellenden Lösung. Der Bahnschranken in der Raglitzer-Straße wird zu Gunsten einer Unterführung fallen. Bürgermeister Herbert Osterbauer und sein Stadtamtsdirektor Christof Holzer bestätigten im BezirksBlätter-Gespräch, dass die Verhandlungen für die dafür benötigten Grundstücke abgeschlossen sind. Holzer:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schon beim Spatenstich 2012 gab's Kritik am Loch durch den Berg und massive Zweifel an dem Zeitplan. Kritiker fühlen sich durch die neuerlichen Verzögerungen bestätigt.  | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Kosten für Semmeringröhre steigen auf knapp 4 Milliarden Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 25. April 2012 fand am Fuße des Pfadfinderheimes am Schlossberg Gloggnitz der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel statt. Zehn Jahre später die Ernüchterung: die Kosten steigen, der Zeitplan lässt sich nicht einhalten. Mit drei Milliarden Euro Kosten rechneten die ÖBB noch 2012, als der die Arbeiten für die Monster-Röhre durch den Berg anliefen. Doch der Vortrieb erweist sich wegen der komplexen Gesteinsformen als schwierig. Das bedeutet Verzögerungen. Der anvisierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖBB-Überfahrtsbrücke an der Ortseinfahrt zu Hermagor sollte mit November 2022 fertiggestellt sein. Bis dorthin gibt es allerdings noch einiges zu tun. Die nächtliche Sperre, die es seit Ende März gab, wurde bereits aufgehoben. | Foto: ÖBB
1 2

Hermagor
Die Arbeiten schreiten voran

Die Arbeiten an der ÖBB-Überfahrt nehmen langsam Gestalt an. Mit November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. HERMAGOR. Bereits im Jahr 2019 wurde bei der Gemeinderatssitzung in Hermagor das Projekt „ÖBB-Überfahrt Hermagor Ost“ der Öffentlichkeit präsentiert. Bis jetzt hat sich bei der Baustelle an der Ortseinfahrt nach Hermagor einiges getan. Die ÖBB-Überfahrt nimmt langsam Gestalt an. Die Arbeiten liegen trotz der vielen Herausforderungen der letzten Jahre voll im Plan. Die letzten, doch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Foto: ÖBB, Ebner
3

Semmering-Basistunnel wird teurer als gedacht
Kosten steigen um elf Prozent auf 3,5 Milliarden Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die geologischen und geotechnischen Herausforderungen verschieben die Fertigstellung um ein Jahr nach hinten auf 2028. Und teurer wird die Röhre auch. "Der Semmering-Basistunnel bringt mehr Reisequalität für die Fahrgäste und erhöht die Leistungsfähigkeit des Schienengüterverkehrs deutlich. Aufgrund der geologischen und geotechnischen Herausforderungen im Berg, die uns auf eine harte Probe stellen, müssen wir die Inbetriebnahme des Tunnels leider um ein Jahr auf 2028...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe soll im Dezember eröffnet werden. | Foto: ÖBB

Haltestelle
Eröffnung im Dezember

INNSBRUCK. Im April 2020 hat die ÖBB-Infrastruktur AG nach intensiven Vorarbeiten mit einem Schlüselprojekt für das S-Bahn Konzept im Großraum Innsbruck begonnen. Am historischen Bahnviadukt auf Höhe der Messe Innsbruck errichten die ÖBB die neue Haltestelle Innsbruck Messe. Damit erhalten die umliegenden Stadtteile Saggen und Pradl sowie das Messegelände einn direkten Anschluss zur umweltfreundlichen S-Bahn. Die gesamten umliegenden Wohn- und Wirtschaftsbereiche werden durch diesen neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der neue Bahnhof in Wernstein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen umweltbewusstes Bauen. | Foto: ÖBB
4

ÖBB
45 Millionen Euro-Bahnhof in Wernstein fertig

Knapp 45 Millionen Euro verschlangen die Bauarbeiten für den neuen Bahnhof in Wernstein. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen. WERNSTEIN (ebd). Finanziert von ÖBB, Land OÖ und Gemeinde Wernstein sorgt der neue Bahnhof für mehr Sicherheit. Es wurde eine moderne Haltestelle mit barrierefreien Zugängen zu den Bahnsteigen errichtet und ein neuer Personendurchgang sowie Unterführungen geschaffen. Eine neue Park&Ride-Anlage – mit 50 Pkw-Parkplätzen und 45 Radstellplätze – ermöglicht einen einfachen...

  • Schärding
  • David Ebner
ÖBB-Großprojekt im Gailtal: Die Vorlastschüttungen zur Errichtung der Überfahrtsbrücke sind finalisiert. | Foto: ÖBB/Lukas Wille

ÖBB
Park & Ride-Anlage Pressegger See sorgt nun für mehr Mobilität

Die Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage Pressegger See ist fertiggestellt. Auch die Vorlastschüttungen zur Errichtung der Überfahrtsbrücke sind abgeschlossen. GAILTAL. Der vorletzte Baustein zur Modernisierung der Gailtalbahn ist abgeschlossen: Die Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage Pressegger See ist fertig und sorgt nun für mehr Mobilität. Auch die Vorlastschüttungen zur Errichtung der Überfahrtsbrücke, das vorerst letzte Großprojekt im Gailtal, wurden Mitte November finalisiert. Bedeutende...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Pörtschach sind fertiggestellt | Foto: ÖBB/LWmediaworx
2

ÖBB Bahnhofsumbau
Bahnhof Pörtschach ist fertig

Die ÖBB stellen den Bahnhofsumbau in Pörtschach fertig. Es wurde umfangreich und barrierefrei umgebaut.  PÖRTSCHACH. Seit März wurde der Bahnhof in Pörtschach umgebaut, nun erfolgte die Fertigstellung des neuen barrierefrei zugänglichen Bahnhofs. "Der Bahnhofsumbau von Pörtschach ist ein Schlüsselprojekt zur Realisierung der neuen Südstrecke", so Vorstandsdirektor Franz Bauer von der ÖBB-Infrastruktur AG. Das vor über zwei Jahren beschlossene Kärnten Paket wird somit fortgesetzt und eine neue...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Die 80 Tonnen schwere Diesellok Herkules machte den ersten Belastungstest. | Foto: ÖBB Wesenauer
2

Verkehr im Pongau
Jungfernfahrt am Pass Lueg

Die neue Eisenbahnbrücke am Pass Lueg wurde zum ersten Mal am 7. Dezember befahren. WERFEN. Neun Tage nach dem Einhub des neuen Brückentragwerks am Pass Lueg konnte  am frühen Morgen der erste planmäßige Zug über die neue Brücke. Herkules war die Erste Der Regionalexpress 1500 von Salzburg nach Innsbruck war pünktlich kurz nach fünf Uhr früh der erste planmäßige Zug, der über das neue Tragwerk fahren konnte. Bereits drei Tage zuvor wurde das neue Bauwerk noch einem Belastungstest mit einer 80...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Andreas Matthä, Johanna Mikl-Leitner und Karl Wilfing beim gemeinsamen Besuch. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Güterzugumfahrung geht Ende 2017 in Betrieb

Der Countdown zur Fertigstellung des Lückenschlusses St. Pölten – Loosdorf läuft ST. PÖLTEN (red). 24,7 Kilometer lang ist der Lückenschluss St. Pölten – Loosdorf, auch als Güterzugumfahrung bekannt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 werden die ersten Züge die Strecke passieren. Der bauliche Part ist abgeschlossen. Bis Ende des Jahres folgen nun sämtliche Mess- und Abnahmefahrten, um die hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Ein spannender Zeitpunkt im Rahmen dieses...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: ÖBB
2

Gloggnitz: „Wanne“ unter Eisenbahnbrücken für den Verkehr frei

Die Bezirksblätter gleiteten bereits gestern gemütlich auf der laufruhigen Straße dahin. GLOGGNITZ (seif). Der Abschnitt der Reichenauer Bundesstraße B27 im Bereich der Baustelle in Gloggnitz ist seit heute in seiner neuen Lage wieder für den Verkehr freigegeben. Im Zuge der Vorarbeiten für den Semmering-Basistunnel neu in Gloggnitz musste der Verkehr während der Errichtung der Unterführung im Baustellenbereich temporär über ein Provisorium umgeleitet werden. Jetzt – da Becken, Ausrüstung und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geht es nach Bezirk und ÖBB, fährt ab 2021 die S-Bahn auf einer neuen Strecke durch Hietzing. | Foto: ÖBB
3 3

Bezirk drängt auf Bahn

Die Hietzinger warten weiter auf die neue Verbindungsbahn. Der Planungsvertrag fehlt noch. HIETZING. Selten sind sich die Hietzinger Bezirkspolitiker so einig, wie wenn es um die Verbindungsbahn geht. "Das würde viele Investitionen nach Hietzing bringen und drei Eisenbahnkreuzungen könnten endlich aufgelöst werden", so SP-Gemeinderat Gerhard Schmid. Viele Besserungen Als im Dezember 2012 der Lainzer Tunnel in Betrieb ging, verschwanden die Güterzüge unter der Erde und es gibt nun auf der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.