Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

4

Neujahr in Innsbruck
Neujahrsfeuerwerk in Innsbruck auf der Seegrube - happy new year

Neujahrsfeuerwerk in Innsbruck auf der Seegrube In Innsbruck durfte das Spektakel auf der Seegrube stattfinden und es war ein wahr ein wahrer Highlight für Fotografen zum Jahresbeginn! Freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Bezirksblättern und möchte meine besonderen Dank an Manfred Hassl - Bezirksblättern Westliches Mittelgebirge - aussprechen. Ich wünsche Euch allen - a happy new year Foto: Fototeam Paul Weber

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
1

Feuerwerk
Liveübertragung und Politkritik

INNSBRUCK. Seit 1994 sorgt der Bergsilvester für einen abwechslungsreichen Jahreswechsel und hatte sich lt. TVB Innsbruck "zu einem der größten winterlichen Highlights entwickelt". Im vergangenen Jahr war die INNS'zenierung angesagt. Die Show wurde als Spektakel aus Wasser, Licht, Nebel und Klänge angepriesen. Der TVB zahlte 200.000 Euro, die Stadt Innsbruck steuerte 100.000 Euro mehr bei und kam so auf insgesamt 500.000 Euro. Das Mitternachts-Feuerwerk auf der Seegrube blieb erhalten, da die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die vier städtischen Plätze haben zu Silvester von 10 bis 18 Uhr und am 1. Jänner von 13.00 bis 19.00 Uhr offen, der Außeneisring in der Olympiaworld am 31. Dezember von 14.00 bis 16.50 Uhr, am Neujahrstag von 14.00 bis 19.00 Uhr. | Foto: Stadtblatt
2

Stadtpolitik
Gratisparkverordnung fixiert, Eislaufplätze weiter offen

INNSBRUCK. Mit den Stimmen von ÖVP, FI, FPÖ, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck (Gegen-Stimmen: Grüne, Neos, Ali, und SPÖ) wurde in einer Sondergemeinderatssitzung die Verordnung zur Verlängerung des Gratis-Parkens in der Innsbrucker Innenstadt beschlossen. Bis auf Weiteres geöffnet bleiben die vier städtischen Kunsteislaufplätze am Baggersee, in Hötting-West, Igls und vor dem Sillpark bzw. die Außeneisfläche in der Olympiaworld. Die Landespolizeidirektion Tirol weist darauf hin, dass auch zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vier Minuten soll das Feuerwerk zum Jahreswechsel 2020/2021 auf der Seegrube dauern. | Foto: Innsbruck Tourimus

Jahreswechsel
Nicht nur Freude über Seegruben-Feuerwerk

INNSBRUCK. Die Landeshauptstadt und der Jahreswechsel bietet immer wieder breiten Gesprächsstoff. Auch der derSprung von Jahr 2020 ins Jahr 2021 sorgt für Diskussionen. Ein großes Feuerwerk auf der Seegrube stösst nicht nur auf Zustimmung. Die Entscheidung für das Feuerwerk hat der Stadtsenat (pro ÖVP, FI, FPÖ, kontra Grüne, SPÖ) mehrheitlich getroffen. FeuerwerkEine geplante Lichtinszenierung in der Innen- und Altstadt ist aufgrund der Lockdown-Verordnung nicht möglich und soll auf 2021...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck ruft die Bevölkerung auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen des dritten Lockdowns zu halten und auf ein privates Feuerwerk zu verzichten. | Foto: zeitungsfoto.at

Jahreswechsel
Verzicht auf private Feuerwerke

INNSBRUICK. Silvester ist für viele untrennbar mit Feuerwerk verbunden – durch die Covid-19-Pandemie ist heuer jedoch vieles anders. Die Stadt Innsbruck ruft daher die Bevölkerung auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen des dritten Lockdowns zu halten und auf ein privates Feuerwerk zu verzichten. Grundsätzlich ist das Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 innerhalb der Ortseinfahrten von Innsbruck streng verboten. Diese Feuerwerkskörper sind aber in Geschäften erwerbbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Buntes Feuerwerk auch in diesem Jahr!  | Foto: Pixabay

Silvester 2020
Buntes Feuerwerk auf der Seegrube

INNSBRUCK. Auch wenn Großfeuerwerke im Großteil von Tirol heuer ausbleiben müssen, sodass Menschenansammlungen weitgehend vermieden werden, findet das alljährliche Feuerwerk auf der Seegrube mit heutigem Stand wohl statt. Silvester trotz CoronaGemeinden und Tourismusverbände in Tirol mussten bereits die sonst so tollen Spektakel in der Silvesternacht absagen, da einerseits die Gäste dafür fehlen und somit auch kein ausreichendes Budget zustande kommen kann. Auch der Umweltgedanke rückt dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die INNS'zenierung stellt den Innsbrucker Namensgeber in den Mittelpunkt und sorgt im Vorfeld für einige Wellen. | Foto: Stadtblatt
1

Jahreswechsel
INNS'zenierung mit Wellenschlag

INNSBRUCK. Der Namensgeber der Landeshauptstadt, der 517 km lange Inn,  zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit aus und hat so manche Projektvorstellung, wie beispielsweise die "stehende Welle" in der Reichenau, verhindert. Zum Jahreswechsel steht der Inn wieder im Rampenlicht. Die "INNS'zenierung" ist in einigen Bereichen eine große Herausforderung. VorgeschichteAnfang Dezember 2016 beschloss der Stadtsenat einstimmig, dass das Feuerwerk in Innsbruck zu Silvester 2016 zum letzten Mal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bernhard Vettorazzi (l.) und Franz X. Gruber
9

Bergsilvester: Das "Spiel" mit dem Feuer

Innsbruck hat ein Feuerwerk an Silvester. Wie lange noch steht aber immer noch zur Debatte. INNSBRUCK. Groß war die Empörung letztes Jahr, als sich die Innsbrucker Stadtregierung gegen das traditionelle Feuerwerk entschieden hat und stattdessen mit einer Lasershow trumpfen wollte. Tourismusstadtrat Franz X. Gruber: "Wir haben die Emotionen und den organisatorischen Aufwand unterschätzt. Heuer findet das Feuerwerk wie gewohnt statt." Dass das 2018 aber anders sein könnte, lässt er jetzt schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Innsbrucker Bergsilvester erfreut sich größter Beliebtheit und Bekanntheit. Alljährlich feiern rund 30.000 Besucher aus allen Teilen der Welt Silvester in Innsbruck und sorgen damit für eine Spitzen-Auslastung der rund 13.000 Betten in und rund um die Stadt. | Foto: Innsbruck Tourismus

Laser statt Feuerwerk - Bergsilvester im Umbau

Schon zum 24. Mal findet heuer das Innsbrucker Zwergerl- und Bergsilvester statt. Das Event erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit, so dass für den Jahreswechsel 2018/19 eine neue Inszenierung geplant ist. TIROL. Der Publikumsmagnet Bergsilvester soll sich auf einem internationalen Niveau weiterentwickeln. Auch Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer ist davon überzeugt: „Das 25-Jahr-Jubiläum des Bergsilvesters ist der ideale Zeitpunkt für eine Innovation. Damit können wir die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

KOMMENTAR: Wer Silvester ein Feuerwerk sehen will, soll nach Innsbruck gehen

Die Feiern zum Jahreswechsel sind mit dem privaten Abfeuern von Raketen und Böllern verbunden, obwohl das im bebauten Gebiet überall verboten ist. Wer auf ein Feuerwerk aber nicht verzichten will, geht am besten zum Innsbrucker Bergsilvester. Die Bilder, die man dort geboten bekommt, wenn das Feuerwerk die Innsbrucker Nordkette erhellt, sind einmalig, damit kann ein privates Feuerwerk niemals mithalten. Trotz der zehntausenden Besucher kann man den Besuch stressfrei absolvieren. Man darf sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto (c): Innsbruck Tourismus

Innsbruck die Stadt der feurige Berge

Das Besondere am Innsbrucker Bergsilvester war die Tatsache dass sich die ganze Stadt in eine Partyzone verwandelte und es so schien wie wenn die Berge ringsum Innsbruck mitzufeiern gedachten. Die schneebedeckte Nordkette leuchtete im Licht des spektakulären Feuerwerks, und rund 30.000 Gäste, die sich in der gesamten Innenstadt tummelten, sorgten für ausgelassen-fröhliche Stimmung. Zu sehen auch bei diesem spektakulären Schnappschuss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Romana Perstaller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.