FH OÖ Campus Wels

Beiträge zum Thema FH OÖ Campus Wels

Die FH OÖ lädt am 20. November zum virtuellen Infotag. | Foto: FH OÖ

Am 20. November
Virtueller Infotag der FH Wels

Beim virtuellen Infotag am 20. November von 9 bis 17 Uhr erhalten Interessierte online Einblick in die 14 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge am FH OÖ Campus Wels in den Bereichen Technik, Wirtschaftsingenieurwesen und LifeSciences & Energie. Online Vorträge, offene Lehrveranstaltungen und virtuelle Campus-Rundgänge sowie Laborführungen runden das digitale Programm ab. WELS. Beim virtuellen Infotag können die Besucher auch Einblicke aus erster Hand von Studierenden und Lehrenden der FH Wels...

Studierende arbeiten bei MARK Metallwarenfabrik und studieren gleichzeitig am FH OÖ Campus Wels. | Foto: MARK Metallwarenfabrik

Bachelorstudienzweig
MARK startet Studium "Intelligente Produktionstechnik"

Die MARK Metallwarenfabrik startet gemeinsam mit der FH OÖ Wels duales Studium Intelligente Produktionstechnik SPITAL/PYHRN. Die MARK Metallwarenfabrik startet gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ Sparte Industrie und weiteren 16 oberösterreichischen Unternehmen den neuen dualen sechssemestrigen Bachelorstudienzweig Intelligente Produktionstechnik am FH OÖ Campus Wels. Dieser neue Studienzweig verbindet theoretischen Wissenserwerb im Bereich Mechatronik und Intelligenter Produktion und das...

Mehr als 2.000 Jugendliche absolvieren derzeit ein technisches FH-Studium in Wels. Beim Infoabend am 1. Juli, von 18 bis 20 Uhr, können sich alle Interessierten über die Studiengänge und auch über die Firmenstipendien informieren. | Foto: FH OÖ/Smetana

Technik-Studienrichtungen werden gefördert

Lukrative Firmenstipendien schaffen Anreiz für ein Studium am FH OÖ Campus Wels. WELS, BEZIRK BRAUNAU. Dass die Welser FH-Studiengänge höchste Ausbildungsqualität bieten, unterstreichen nicht nur die internationalen Rankings. Die Absolventen sind am Arbeitsmarkt so stark gefragt, dass viele namhafte Unternehmen schon während des Studiums Firmenstipendien anbieten, um die begehrten Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen zu können. Jeweils 15.000 Euro Firmenstipendien werden heuer von FACC für...

Mitglieder der ASMET-Studentensektion Wels und Vertreter des Hauptsponsors voestalpine mit Chef-Organisator Stefan Schroft und voestalpine-Konzernpersonalchef Max Stelzer (sechster und siebter von links) an der Spitze. | Foto: B. Plank/imbilde.at
2

Internationaler Studententag
Campus Wels als Hotspot der Metallurgie

Von 9. bis 11. Mai fand am FH OÖ Campus Wels der Internationale Studententag der Metallurgie statt. 120 Studierende von elf Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Mitteleuropa sowie 30 Firmenvertreter der Metallindustrie nutzten die Veranstaltung zum Netzwerken und zum wissenschaftlichen Austausch. WELS. Seit bereits 26 Jahren treffen sich Eurpas Studiernede der Metallurige beim International Student's Day of Metallurgy, heuer zum ersten Mal in Wels. Organisiert wurde die Veranstaltung von...

Daniel Heim, Professor an der FH Wels (l.) und Günter Rübig (r.). | Foto: Rübig

Theorie und Praxis
Rübig und FH OÖ kooperieren enger

WELS. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) genehmigte ein großes Forschungsprojekt an der FH OÖ, Campus Wels. In Zusammenarbeit mit der Rübig Unternehmensgruppe werden Forscher und Studierende des Studiengangs Entwicklungsingenieur Metall und Kunststofftechnik Plasmaprozesse zur Veränderung von Metalloberflächen erforschen. Ziel ist es, Metalloberflächen zu schaffen, auf denen nichts haften bleibt, die optimal verklebt oder nicht zerkratzt werden können. „Wir haben mit der...

V.l.: Tobias Kühne (GF PM International), Helmut Grabherr (GF Agromed Austria), Andreas Müller (Head of R&D Delacon Biotechnik), Johann Kastner (GF FH OÖ Forschung & Entwicklung), Julian Weghuber (Leiter Josef-Ressel-Zentrum für Phytogene Wirkstoffforschung, FH OÖ), LR Markus Achleitner (Land OÖ), Reinhart Kögerler (Präsident Christian Doppler Forschungsgesellschaft) eröffneten das Josef-Ressel-Zentrum am FH OÖ Campus Wels. | Foto: B.Plank – imBilde.at

FH OÖ Campus Wels
Der gesunden Wirkung von Pflanzen auf der Spur

WELS. Im neuen Josef-Ressel-Zentrum für phytogene Wirkstoffforschung am Welser Campus der Fachhochschule OÖ wird bis 2023 erforscht, welche pflanzlichen Inhaltsstoffe der Gesundheit von Mensch und Tier förderlich sind. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 28.000 Pflanzenarten medizinische Wirkungen aufweisen. Das Budget von rund 1,3 Millionen Euro wird von den beteiligten Unternehmen und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort finanziert. Das Josef-Ressel-Zentrum...

Michaela Sandmayr | Foto: Privat
2

Michaela Sandmayr
Kronstorfer Studentin mit Georg-Prosoroff-Preis ausgezeichnet

KRONSTORF. Die HBLA Elmberg-Absolventin Michaela Sandmayr aus Kronstorf wurde für ihre Matura-Diplomarbeit mit dem Georg-Prosoroff-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Award werden Forschungsarbeiten an Schulen, Fachhochschulen und Universtiäten zum integrierten Pflanzenschutz prämiert. Sandmayr beschäftigte sich in ihrer Abschlussarbeit mit verschiedenen Anbau- und Unkrautbekämpfungsvarianten von Braunhirse und optimierte so die Produktion am elterlichen Marktfruchtbetrieb. Nun studiert sie am FH...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Karlheinz Kopfe (WKÖ Generalsekretär), Markus und Anna Pollhamer (Gründer Innoviduum GmbH), Roland Punzengruber (GF Hyundai Import GmbH) | Foto: Klaus Morgenstern

Erfolgreiches Startup
Unternehmen von Welser FH-Absolventen prämiert

Mit der Web-Applikation „TalentLoop“ gewann das Startup Innoviduum GmbH den "i2b Businessplan-Wettbewerb". WELS, LINZ, WIEN. Beim jährlichen "Ideas to Business (i2b) Businessplan-Wettbewerb" wurden kürzlich am Erste Campus Wien 16 Studierendenprojekte, Startups und Jungfirmen aus 1.200 Einreichungen prämiert, darunter erstmals ein Startup-Unternehmen aus der FH OÖ: Die Welser FH-Absolventen Anna und Markus Pollhamer gründeten im Oktober 2016 die Innoviduum GmbH mit Sitz in Linz und gewannen mit...

Lektor Siegfried Wintgen erörterte in der FH OÖ Campus Wels, wie wir ticken und was das für den Alltag bedeutet. | Foto: Reischauer Consulting

Biologische Rhythmen
Einblick in die Chronobiologie des Menschen

WELS (mr). Am 26. November 2018 fand im FH OÖ Campus Wels eine Innokontakte Veranstaltung zum Thema Chronobiologie mit Siegfried Wintgen, Lektor FH OÖ Campus Wels, statt. Einen wesentlichen Faktor für die Erhaltung unserer Gesundheit stellt die Beachtung der zeitlichen Organisation in unserem Organismus dar. In diesem Vortrag stellte der Experte vor, wie wir wirklich ticken und was das für unseren Alltag bedeutet: Er ging dabei unter anderem auf unsere biologischen Rhythmen unter dem Einfluss...

Anzeige
Siegfried Wintgen, MBA, MSc (Lektor FH OÖ Campus Wels) | Foto: Wintgen
2

INNOKontakte Veranstaltung mit Siegfried Wintgen
Chronobiologie – Sinnvolle Ernährung im Rahmen biologischer Rhythmen

Am 26. November 2018 um 18:00 Uhr findet im FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels eine INNOKontakte Veranstaltung mit Siegfried Wintgen, MBA, MSc (Lektor FH OÖ Campus Wels) statt. Einen wesentlichen Faktor für die Erhaltung unserer Gesundheit stellt die Beachtung der zeitlichen Organisation in unserem Organismus dar. In diesem Vortrag stellt Ihnen Siegfried Wintgen vor, wie wir wirklich ticken und was das für unseren Alltag bedeutet. biologische Rhythmen unter dem Einfluss der...

Günther Hendorfer (Akademischer Leiter), Gerald Reisinger (FH OÖ Geschäftsführer) und Gustav Pomberger (Leiter des Kollegiums). | Foto: foto-pils

FH OÖ: Neue wissenschaftliche Leitung

WELS. Im September 2018 wurden die Funktionen des akademischen Leiters und des Leiters des Kollegiums in der FH Oberösterreich neu besetzt: Günther Hendorfer als akademischer Leiter, Gustav Pomberger als Leiter des Kollegiums. Sie traten die Nachfolge von Witold Jacak, langjähriger Dekan der IT-Fakultät der FH OÖ in Hagenberg, an, der zuvor beide Funktionen innehatte. Hendorfer war Dekan der technischen Fakultät der FH OÖ in Wels und Pomberger emeritierter Universitätsprofessor für Software...

A. Cramer, J. Kastner, M. Pollhamer, G. Rübig, A. Rabl, P. Csar, J. Reindl-Schwaighofer, G. Hendorfer und C. Schiller-Ripota. | Foto: imbilde.at/B.Plank

Sommerempfang der FH-Absolventen in Wels

WELS. Am diesjährigen Sommerempfang und Absolvententreffen der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels nahmen 447 Alumnis, Firmenpartner, Lektoren und Mitarbeiter teil. Hausherr, Dekan Günther Hendorfer (2. v. r.), konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Landtagspräsident Albert Cramer, FH OÖ-Prokurist Johann Kastner, Alumniclub-Obmann Markus Pollhamer, FH-Förderverein-Obmann Günter Rübig, Bürgermeister Andreas Rabl, Landtagsabgeordneter Peter Csar, Stadtrat Johann...

Daniel David schmiedet Messer aus alten Metallfeilen. | Foto: David
2

Metallurgie: Ein "messerscharfes" Hobby

Der FH-Student Daniel David schmiedet sich seine Kochmesser selbst. WELS. Daniel David (24) aus Minning bei Braunau hat Koch gelernt, wurde Vizestaatsmeister im Bundeslehrlingswettbewerb und arbeitete später sehr erfolgreich in renommierten Hauben-Küchen. Anschließend hat er den FH-Studienbefähigungslehrgang absolviert, um ein Lebensmitteltechnologie-Studium beginnen zu können. Sein Interesse an der Schärfung von Küchenmesser hat ihn schließlich zur Metallurgie gebracht. Er studiert nun in Wels...

Jetzt bewerben und im Herbst Robotic Systems Engineering am Campus Wels und Hagenberg studieren. | Foto: FH Wels

Industrierobotik: Wels und Hagenberg arbeiten zusammen

Einzigartige Kombination von Robotik und Informatik als Masterstudium an den FH-Fakultäten in Wels und Hagenberg. WELS. Im Oktober 2018 startet das neue Masterstudium „Robotic Systems Engineering“ am FH OÖ Campus Wels. Es wendet sich gezielt an Systementwickler im Bereich Industrierobotik, die sich höherqualifizieren möchten. Dieses einzigartige Masterstudium wird berufsbegleitend in Tagesform organsiert. Dabei werden die Kompetenzen der FH OÖ Fakultäten Wels und Hagenberg gebündelt. Zwei...

FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, Stadtrat Klaus Hoflehner, Stadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, Bürgermeister Andreas Rabl, Dekan Günther Hendorfer, LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Michael Strugl, Gerstl KG-Geschäftsführer Markus Fehringer und Architekt Andreas Bachner. | Foto: Land OÖ/Schauer
2

FH Wels erweitert Standort um zwei Gebäude

Zusätzliche 6.000 Quadratmeter für Lehre, Forschung und Management. WELS. Am 25. Mai erfolgte der Spatenstich für zwei neue FH-Gebäude in der Welser Innenstadt. Studierende, Lehrende und Forscher der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften erhalten auf rund 3.200 Quadratmetern Nutzfläche mehr Raum für den Lehr- und Forschungsbetrieb. Das Laborgebäude wird in der Roseggerstraße gebaut. Insbesondere für die Themen Robotik, Leistungselektronik, Elektrotechnik, Verfahrens- und...

Die IPM-Studierenden mit FH-Prof. Christiane Rau, Martin Schneider, Bettina Gladysz-Haller, Bernhard Pichler und Madeleine Heidlmayer (Schneider Torsysteme). | Foto: FH OÖ

FH-Studenten entwickeln Schneider-Falttore weiter

Vier Innovations- und Produktmanagement (IPM)-Studierende haben im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes einen neuen Innovationsprozess getestet und neue Produktkonzepte entwickelt. WELS, BUCHKIRCHEN. Die vier Innovations- und Produktmanagement (IPM)-Studierenden Anna Huber, Esra-Nur Hazertürk, Markus Löhnert und Melanie Bindreiter haben im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes für das Unternehmen Schneider Torsysteme in Buchkirchen einen neuen Innovationsprozess getestet und neue...

FH-Prof. Johann Kastner, FH-Prof. Julian Weghuber, FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, LH-Stv. Michael Strugl, FFoQSI-Geschäftsführer Jürgen Marchart, FFoQSI-wissenschaftlicher Leiter Martin Wagner. | Foto: B.Plank-imBilde.at

Neues Kompetenzzentrum für nachhaltigeres Futter

Welser Lebensmitteltechnologen forschen hauptsächlich im Bereich pflanzlicher Lebens- und Futtermittel. WELS. Gemeinsam forschen die FH Wels, die Veterinärmedizinische Universität Wien und die Universität für Bodenkultur entlang der gesamten pflanzlichen und tierischen Lebensmittelkette. Das gemeinsame Ziel: Die gesamte Wertschöpfungskette heimischer Futter- und Lebensmittel besser, sicherer und nachhaltiger zu machen. Am 26. April wurde nun das K1-Kompetenzzentrum für Feed and Food Quality,...

Gerdt Müller (Wood K plus), Denise Atzmüller (FH OÖ), Viktoria Leitner (Wood K plus) und Alvaro Cristobal Sarramian (FH OÖ). | Foto: FH OÖ

Forscher nutzen Stroh als Rohstoff

Welser Biotechnologen forschen an einer Bioraffinerie. WELS. Derzeit wird EU-weit intensiv an der sinnvollen Verwertung von Reststoffen geforscht. In einem von der EU und vom Land OÖ geförderten Forschungsprojekt versuchen nun Welser FH-Wissenschaftler gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Holz „Wood K-Plus“ hochwertige Produkte aus landwirtschaftlichen Abfallstoffen, wie etwa aus Stroh oder Holz, zu produzieren. „Die derzeitige Bioökonomie basiert auf der effizienten Nutzung von biologischen...

Prämierung der besten Fotos aus dem Auslandssemester an der FH OÖ Campus Wels | Foto: FH OÖ

FH Wels: Preise für die besten Fotos

Welser Studierende beim FHotowettbewerb für ihre Fotos aus dem Auslandssemester ausgezeichnet. WELS. Bereits zum 12. Mal prämierte die FH OÖ Campus Wels die besten Fotos der Studierenden, die im letzten Jahr ein Semester im Ausland verbracht haben. Den ersten Preis belegte der Electrical Engineering-Student Matthias Musil für die kreative Präsentation Österreichs an der Florida State University, USA. Den Publikumspreis erhielt die Bio- und Umwelttechnik-Studentin Sarah Gangl für ihr Foto aus...

Otmar Höglinger mit einem Lebensmitteltechnologen der Nelson Mandela African Instition of Science and Technology und gemahlenen Oysternuts. | Foto: Höglinger

FH Wels sichert Lebensmittelqualität in Tansania

Der FH OÖ-Studiengang Lebensmitteltechnologie und Ernährung startet mit verschiedenen Einrichtungen Tansanias eine breite Kooperation zur Verbesserung der Situation im Lebensmittel- und Ernährungsbereich dieses Landes.  WELS. In einer ersten Bestandsaufnahme wurde ein tieferer Einblick in die jetzige Situation des Landes erhalten. Nun sollen Studierende und Forscher in geförderten Kooperationsprojekten mit der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology an der...

Daniel Pachinger hat an der FH OÖ berufsbegleitend studiert, ist jetzt Program Manager Big Data bei der TGW Logistics Group GmbH. | Foto: Pachinger

Mit der FH Wels Studium und Beruf vereinen

23 berufsbegleitende Bachelor und Masterstudiengänge werden an den vier FH-Standorten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels angeboten. WELS. Alle Fakultäten bieten Interessierten zu diesem Thema einen ganzen Abend Beratung an. Kurze Präsentationen, persönliche Gespräche mit Professoren sowie der Erfahrungsaustausch mit Studierenden helfen den weiteren Karriereweg zu planen. Rund ein Drittel der FH OÖ Studierenden arbeitet schon neben dem Studium – von geringfügig über Teilzeit bis Vollzeit. 23 der...

Michael Zauner (li.) und Raimund Edlinger mit dem Roboter beim Wettbewerb in Brisbane. | Foto: FH OÖ

FH-Roboter kontrollieren radioaktives Material

Welser FH OÖ-Roboterteam nahm erfolgreich an der IAEA Robotics Challenge in Brisbane teil. WELS. Um in Zukunft die Inspektoren bei ihrer gefährlichen Arbeit mit radioaktivem Material unterstützen zu können, veranstaltete die Internationale Atomenergiebehörde IAEA einen Roboter-Wettbewerb in Brisbane/Australien. Dabei mussten selbst entwickelte Roboter die Tätigkeiten von Inspektoren erledigen und auch den unwirtlichen Umgebungseinflüssen standhalten. Sehr erfolgreich war ein...

Stv. Sektionsleiter Peter Wanka der Sektion VI, David Hrubicek und Alexander Marinovic, Leiter der Abteilung VI/6. | Foto: Willy Haslinger

Staatspreis für Welser FH-Absolventen

Der Automatisierungstechnik-Absolvent David Hrubicek erhielt eine Auszeichnung für die beste Masterarbeit. WELS. David Hrubicek, Absolvent des Studienganges „Automatisierungstechnik“, erhielt in Wien den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehenen Würdigungspreis für die beste Masterarbeit im Bereich „Technik“. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Hrubicek für die in Amstetten ansässige Firma Senmicro GmbH ein neuartiges und kostengünstigeres...

Gemeinsam gegen Bluthochdruck: Otmar Höglinger (Studiengangsleiter Lebensmitteltechnologie & Ernährung) und Thomas Weber (Präsident der Österreichischen Hochdruckliga, Klinikum Wels-Grieskirchen). | Foto: privat

FH Wels: Rote Rüben gegen Blutdruck

Lebensmitteltechnologen der FH OÖ sagen den Zivilisationskrankheiten den Kampf an. WELS. Der Welser FH-Studiengang „Lebensmitteltechnologie und Ernährung“ beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Entwicklung von Ernährungsweisen, die Zivilisationskrankheiten vorbeugen oder lindern können. Zu den Schwerpunkten zählen Diabetes, Karies und Bluthochdruck. Jetzt konnten die Forscher gemeinsam mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen zeigen, dass der Saft der Roten Rübe den Blutdruck erfolgreich senkt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.