FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Die Stadt St. Pölten ist seit 25 Jahren Europa-Stadt | Foto: Archiv/Stadt St. Pölten
3

Europatag
Diese Projekte macht die EU im Bezirk St. Pölten möglich

Am 09. Mai 2025 wird wieder der Europatag gefragt. Aus diesem Anlass schauen wir uns an, was mit den Mitteln aus der EU in St. Pölten passiert und sprechen mit EU-Gemeinderätin  Ingrid Heihs. ST. PÖLTEN. Am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre großen Errungenschaften. Und zwar die Einheit der Länder und den anhaltenden Frieden innerhalb der EU. Dabei wird der Schuman-Erklärung von 1950 gedacht. Durch die sich die europäischen Länder auf eine Gemeinschaft für die Kohle- und Stahlproduktion...

Neue Technologien sollen es demnächst möglich machen, die Bewegungsabläufe von Patientinnen und Patienten mit Kniegelenkarthrose in 3D zu dokumentieren. Es wird bereits in der Praxis getestet.  | Foto: Florian Stix
4

Niederösterreichische Forschung
3D-Bewegungsanalysen mit dem Handy

Die Untersuchung der körperlichen Gesundheit bei einer Kniearthrose wird im Zuge einer österreichweiten Studie mit dem Smartphone erforscht. Das Projekt "ACCESS" setzt nach jahrelanger Forschung nun auf die Ergebnisse von Therapeutinnen und Therapeuten.  NÖ/St. PÖLTEN/KREMS. KI-basierte Technologien finden auch in der Medizin immer mehr Anklang. Ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten arbeitet zusammen mit der Universität für Weiterbildung Krems an einem Projekt mit dem Namen "ACCESS"....

Podiumstalk v.l.: Moderatorin Sandra Stromberger, Doris Agneter (tecnet), Regina Aichner (Industriellenvereinigung), Clemens Foisner (Horus Unternehmensberatung) und Thomas Welser (Welser Profile). | Foto: Philine Pils / FH St. Pölten
4

Innovationskraft in der Region
Wirtschaftsempfang der FH St. Pölten

Die FH St. Pölten lud Partnerinnen und Partner aus dem regionalen Wirtschaftsraum zum Wirtschaftsempfang an den Campus St. Pölten. Unter dem Titel „Regionale Innovationszentren: Hochschulen als Partner für Wirtschaft und Gesellschaft“ diskutierten namhafte Podiumsgäste über Möglichkeiten, die Innovationskraft in der Region zu stärken, Talente gezielt zu fördern und dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzuwirken. ST. PÖLTEN. Die Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein...

FH St. Pölten | Foto: Rauchecker Photography
3

FH St. Pölten
Apps zur Kindersicherung gefährden Privatsphäre

Inoffizielle Apps zur Kindersicherung können die Sicherheit von Kindern bedrohen. Viele Eltern verwenden Apps, um die Sicherheit und Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Doch dabei auf billige und schnelle Angebote zuzugreifen, könnte genau das Gegenteil bewirken. ST. PÖLTEN. Manche sogenannte „sideloaded“ oder inoffizielle Apps haben eher übermäßigen Zugriff auf persönliche Daten und verbergen ihre Präsenz. Das lässt Bedenken hinsichtlich ihres Potenzials für unethische Überwachung sowie...

Gründer von MediaTest Karl Amon mit Gesellschafter Günther Ogris im neuen Medienkompetenzzentrum in St. Pölten | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
8

BIZ St. Pölten
Hier entsteht ein globales Zentrum für Medien und KI

Es ist eines der spannendsten regionalen Projekte, an dem im BIZ St. Pölten gerade getüftelt wird. Hier entsteht ein Zentrum, in dem Fake News aufgedeckt und KI für die Stärkung der Demokratie eingesetzt werden soll. Im Gespräch mit den schlauen Köpfen hinter MediaTest. ST. PÖLTEN. Stell dir vor, du liest einen Artikel und ein Programm sagt dir zeitgleich, ob es sich hier um Fake News handelt. Also um eine künstlich produzierte Falschmeldung. Ein Tool, das im Journalismus dazu beitragen kann,...

Foto: Projektevernissage Winter 2025: Die Sieger*innenteams erhielten eine Prämie von je 500 Euro.
 | Foto: Daniel Petschniker
3

Ausgezeichnete Arbeiten
22. Projektevernissage der FH St. Pölten

Am 14. Jänner 2025 wurden an der Fachhochschule St. Pölten die besten Projektarbeiten des laufenden Semesters mit jeweils 500 Euro prämiert. ST. PÖLTEN. Die zweimal im Jahr stattfindende Projektevernissage ermöglicht Studierenden und Lehrbeauftragten, umgesetzte Projekte und Produkte untereinander zu begutachten. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet, die zehn besten Projekte mit je 500 Euro prämiert. "Die Projektevernissage ist eine studiengangsübergreifende Plattform für die...

Studierende des Departments Bahntechnologie und Mobilität | Foto: Peter Rauchecker Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche

Die FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. ST. PÖLTEN. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die...

Die Siegerinnen des PR-Praxislabor der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten
2

PR-Praxislabor FH St. Pölten
Studierende entwickeln Konzepte für Volvo

Das PR-Praxislabor der FH St. Pölten bietet Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Das von Anna Kalina-Mahr geleiteten Praxislabor PR fand auch heuer wieder auf Englisch statt, dieses Mal im Auftrag von Volvo Cars, dem schwedischen Automobilhersteller. ST. PÖLTEN. Ziel des Projekts war es, ein PR-Konzept zu entwickeln, das speziell weibliche Zielgruppen anspricht und Volvo als Marke für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Empowerment positioniert....

v.l.n.r.: Martin Leodolter (ÖH, FH St. Pölten), Regina Bauer (kaufmännische Direktorin des LK und PBZ Mauer/Amstetten), Elisabeth Sittner (FH-Dozentin, FH St. Pölten), Anton Kasser (Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Landesrat Christoph Luisser (Vorsitzender der NÖ Gesundheitsplattform des NÖGUS), Alois Frotschnig (Leiter des FH-Kollegiums, FH St. Pölten), Johannes Schirghuber (FH-Dozent und Koordination dislozierter Standort, FH St. Pölten), Petra Ganaus (Studiengangsleitung Gesundheits- und KrankenpflegePLUS an der FH St. Pölten und dislozierter Standort in Mauer) | Foto: FH St. Pölten
3

Pflegestudium
Ein Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit und Innovation

Ein Studium, zwei Standorte: Seit einem Jahr erweitert die Fachhochschule St. Pölten ihr Angebot und bietet das Bachelorstudium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer an. Mit diesem zusätzlichen Standort stärkt die FH die Pflegeausbildung in Niederösterreich und schafft eine attraktive Möglichkeit für Interessierte aus der Region, eine hochwertige Ausbildung wohnortnah zu absolvieren. ST. PÖLTEN. Am 14. November wurde das einjährige Jubiläum des...

Christoph Kaufmann (Bürgermeister von Klosterneuburg), Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten, Medienkünstler und Komponist), Christoph Jarisch (Projektmanager, ecoplus Digital GmbH) | Foto: Max Peternell
6

Bericht zu einer Diskussion
Neue Initiative zu KI und Kunst

Die neue Initiative „KI ?/& KUNST“ fördert den Dialog über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen (künstlicher) Intelligenz und (menschlicher) Kreativität. Diese Woche präsentierten Vertreter*innen der Initiative diese der Öffentlichkeit und luden zum Auftakt zur Diskussion ins Haus der Digitalisierung in Tulln. Ziel war es, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten, gemeinsam gestaltend auf aktuelle Möglichkeiten und Probleme zu reagieren und auf diese Weise mögliche zukünftige...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

Foto:  Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Junge Erwachsene als Citizen Scientists im Kampf gegen Desinformation

Im Projekt „Young Citizen Scientists Against Disinformation“ (YCSAD) untersuchen junge Erwachsene gemeinsam mit Forschenden der Fachhochschule St. Pölten und der Donau-Universität Krems den Umgang mit Desinformation in neuen Kommunikationskanälen. Die jungen Erwachsenen spielen dabei eine zentrale Rolle als Citizen Scientists und beteiligen sich aktiv an der Forschung. ST. PÖLTEN. Mit dem Aufkommen der neuen Kommunikationstechnologien – Stichwort Social Media – hat sich die Art und Weise, wie...

Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium. | Foto: Max Peternell
2

FH St. Pölten
Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete am 4. Oktober den zweiten AIS Kongress. Unter dem diesjährigen Motto “Zukunft nachhaltig gestalten?!” setzten sich die Teilnehmenden in Plenarvorträgen, Hands-on-Workshops sowie Präsentationen von Bachelorarbeiten mit aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen in der Anästhesie, Intensivpflege und Ausbildung auseinander. ST. PÖLTEN. Knapp 100 Fachpersonen widmeten sich in Vorträgen Themen wie „Green Anaesthesia“ und „Personalentwicklung in der...

Foto: Magdalena Lueger
6

Fachhochschule St. Pölten
Grenzüberschreitend - Digital Skills

Vor Kurzem fand am Gymnasium Gmünd das zweite SKILLsCamp statt. Es war wie schon im Vorjahr ein großer Erfolg: Dieses Jahr nahmen 25 Schüler*innen teil, darunter erstmals auch welche aus Tschechien. In Zusammenarbeit mit sieben regionalen Unternehmen und der FH St. Pölten erarbeiteten die Jugendlichen innovative Lösungen und Ideen zur Digitalisierung. ST. PÖLTEN. Die Idee des SKILLsCamp ist ebenso einfach wie innovativ: Jugendliche entwickeln in Zusammenarbeit mit industrienahen Unternehmen...

Dieses Jahr nahm die FH St. Pölten am „SDG Flag Day“ am 25. September teil, einer internationalen Kampagne zur Unterstützung der Sustainable Development Goals. Im Bild: Die Studierenden Lena Wimmer, Jonas Kopf, Philipp Schabbauer und Sandra Kapeller.  | Foto: Christoph Böhm / FH St. Pölten
2

Lehre/Forschung
Die FH St. Pölten als Vorreiterin für Nachhaltigkeit

Die Fachhochschule St. Pölten fördert gezielt Nachhaltigkeit. Eine klare Strategie und konkrete Maßnahmen treiben die Entwicklung am Campus sowie in Lehre und Forschung voran. Studiengänge wie der Master "Digital Management & Sustainability" bereiten Studierende auf gefragte Positionen im Bereich Nachhaltigkeit vor. Eine öffentliche Ringvorlesung bietet vertiefte Einblicke in diverse Aspekte der Nachhaltigkeit. ST. PÖLTEN. Die FH St. Pölten setzt auf nachhaltiges Handeln in Lehre, Forschung und...

Studierende des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten stellten Projekte vor, die sie im Rahmen des Studiums entwickeln.  | Foto: FH St. Pölten / Kaja Kitzmüller
7

build.well.being 2024
Die Zukunft des Gesundheitswesens im Fokus

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” fand vor kurem die Fachtagung build.well.being 2024 an der Fachhochschule (FH) St. Pölten statt. Diese Veranstaltung brachte führende Experten aus den Bereichen Gesundheit, Technik und Forschung zusammen, um die Potenziale von Extended Reality im Gesundheitswesen zu diskutieren. Das Event bot eine Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Digital Healthcare-Branche. ST.PÖLTEN.  „Speaker*innen aus ganz Europa...

Sujet European Researchers’ Night 2024 | Foto: acib
2

European Researchers’ Night
FH St. Pölten bietet Schulworkshops

Unter dem Motto „Life is Science in a World turned Upside Down“ bieten das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und die Fachhochschule St. Pölten am 27. September Beiträge zur European Researchers‘ Night an. In Graz wird Forschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge und viele weitere Programmpunkte auf spannende Weise erleb- und begreifbar. Die FH St. Pölten ist mit Forscher*innen vertreten. Daneben bietet sie mehrere Schulworkshops in Niederösterreich an. ST. PÖLTEN. Unter...

Das war die build.well.being 2022. | Foto: FHSTP / Magdalena Kanev
2

FH St. Pölten
Extended Reality für das digitale Gesundheitswesen

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler*innen mit Techniker*innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert*innen. ST. PÖLTEN. Sprecher*innen aus ganz Europa werden Mixed/Virtual/Cross/Meta-Reality-Ansätze in der Gesundheit präsentieren und diskutieren. Darunter sind...

Sabine Chmelar und Philipp Buttinger im Kitchen Lab der FH St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Christoph Böhm
Video 5

FH St. Pölten
Projekt entwickelt Rezepte für eine „Arthroseküche”

Forscher*innen haben gemeinsam mit Studierenden Rezepte für eine „Arthroseküche“ entwickelt. Das Forschungsprojekt NUMOQUA von Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems und Universität Wien untersucht, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen mit Kniearthrose beeinflussen und wie durch Bewegung und das richtige Essen Beschwerden gelindert werden können. ST. PÖLTEN. Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. Rund 20...

Andreas Rummel (Fachverantwortlicher Facility Management / Infrastruktur, FH St. Pölten), Maja Sito (Presse, FH St. Pölten), Franz Gruber (Leitung Klimakoordinationsstelle St. Pölten), Thomas Zimmermann (KWI Engineers), Viktoria Leitner (Nachhaltigkeits-Koordinatorin, FH St. Pölten), Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Bürgermeister Matthias Stadler, Mergim Hasani (CTO, Sunvolt Montage), Wolfgang Lengauer (Stadtbaudirektor St. Pölten) | Foto: Wolfgang Mayer / fotomayer
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten setzt auf Sonnenstrom

Photovoltaik-Anlage deckt künftig 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs: Am Dach des Campus St. Pölten erzeugen in Kürze 1.123 Photovoltaik-Module grünen Strom aus Sonnenkraft. Damit leistet die Fachhochschule St. Pölten einen wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung des Standorts. ST. PÖLTEN. Die Photovoltaik-Anlage am Dach des Campus St. Pölten wurde vor Kurzem fertiggestellt. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kWp und kann etwa 525 000 kWh Strom aus Sonnenkraft erzeugen. Gemessen am aktuellen...

Im Beisein zahlreicher Festgäste, Freunde und Wegbegleiter:innen überreichte Bürgermeister Matthias Stadler das Ehrenzeichen der Stadt an Gernot Kohl. | Foto: Mayer

St. Pölten, Ehrung, Fachhochschule
Ehrenzeichen für Gernot Kohl

Der ehemalige FH-Geschäftsführer wurde mit der hohen städtischen Auszeichnung bedacht. ST. PÖLTEN. Gernot Kohl war von 2004 an fast zwei Jahrzehnte lang als Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten tätig. Unter seiner Führung erlebte die FH eine außerordentlich erfolgreiche Entwicklung. In seiner Zeit als Geschäftsführer hat sich die FH St. Pölten zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Region entwickelt. So vervierfachte sich die Anzahl der hauptberuflichen Mitarbeiter:innen auf mehr als...

Melisa Gafić | Foto: Christoph Böhm
2

Fachhochschule St. Pölten
Neue Leitung für Informationssicherheit

Melisa Gafić übernimmt neue Stelle des Chief Information Security Officers an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Melisa Gafić tritt mit 1. August die neu geschaffene Position des Chief Information Security Officers (CISO) an der Fachhochschule St. Pölten an. In dieser Rolle trägt sie die strategische Gesamtverantwortung für die Informationssicherheit. Damit hebt die FH St. Pölten ihr Information Security Management auf das nächste Niveau und positioniert sich als Vorreiterin im Fachhochschulsektor....

Martina Eigelsreiter leitet das Büro für Diversität der Stadt St. Pölten (Mitte), Mariella Schlossnagl (links) und Julia Höllmüller (rechts) komplementieren das Team. | Foto: mss/Fatijon Ukiqi
3

Diversität und Inklusion
Engagement für ein buntes St. Pölten

Diversität und Inklusion sind heute trendige Schlagworte. So wird in St. Pölten Vielfalt ausgelebt und unterstützt. ST. PÖLTEN. "Das Büro für Diversität bündelt die Aufgabenbereiche Frauen & Gleichstellung, Menschen mit Behinderung, Menschen anderer Herkunft, sexuelle Identität sowie Weltanschauung. Mit diesem bunten Themenmix kommen die Menschen zu uns",erzählt Martina Eigelsreiter vom Büro für Diversität der Stadt St. Pölten. Anschluss finden "Momentan gibt es vermehrt Anfragen zum Thema...

Projektteam: Tobias Dam, Sebastian Neumaier, Lukas Daniel Klausner. | Foto: FH St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Forschende entwickelten neue Online-Plattform

Forschende der Fachhochschule St. Pölten entwickelten ein Tool, das bei der Auswahl frei zugänglicher Software unterstützt: die Plattform „health.crossd.tech“ identifiziert wichtige und kritische Open-Source-Software-Projekte (OSS) und ermittelt durch automatische Analysen deren "Gesundheitszustand". Die Plattform entstand im Forschungsprojekt „CrOSSD“ (Towards a Critical Open-Source Software Database) und wurde von netidee gefördert. ST. PÖLTEN. Open-Source-Software-Projekte werden in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.