Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

MeinBezirk-Kärnten-Chefredakteur Stephan Fugger wollte von Jonke u.a. wissen, wie die geplante Klimaneutralität erreicht werden soll. | Foto: MeinBezirk.at/Fotocollage/Roland Pössenbacher
Video 3

Mit Video
"Klagenfurtern ist egal, ob sie mit Diesel oder E-Bus fahren"

Beim aktuellen Format "Auf dem heißen Stuhl" hat Patrick Jonke (FSP) Platz genommen: Warum er bei der Wohnungsvergabe auf Deutschkenntnisse pocht, wann er seine ersten Runden im neuen Hallenbad drehen wird und warum das Projekt E-Busflotte in Klagenfurt gescheitert ist. KLAGENFURT. Sichtlich erleichtert, nimmt Patrick Jonke (FSP) am heißen Stuhl Platz. Sämtliche Vorwürfe gegen ihn wurden seitens der Staatsanwaltschaft fallen gelassen. Für ihn ist die Sache noch nicht ganz gegessen. Er will...

Vizebürgermeister Ronald "Ron" Rabitsch stellte sich den Fragen von MeinBezirk-Kärnten-Chefredakteur Stephan Fugger. | Foto: MeinBezirk
Video

Auf-dem-heißen-Stuhl-Video
Vizebürgermeister denkt nicht an Rücktritt

MeinBezirk hat Klagenfurts Vizebürgermeister Ronald Rabitsch (SPÖ) zum Videointerview auf den heißen Stuhl gebeten.  Wir haben nachgefragt, was er zum überschaubaren Ergebnis des letzten Parteitags sagt, warum die SPÖ für den Bau des Hallenbades ist, wie es mit Konsequenzen für Intriganten im Rathaus aussieht und welche Akzente er als Schul- und Stadtentwicklungsreferent setzen kann. KLAGENFURT. Klagenfurts Stadtpolitik hat sich in einer Negativspirale verheddert. Ein mit sieben Monaten...

Österreichs Trafikanten haben seit Montag grünes Licht für den Verkauf von Hanf mit einem niedrigen THC-Gehalt.  | Foto: Adobe Stock/Pixel
2

Neues Gesetz ist in Kraft
Legal ist der Verkauf von Hanf nur in der Trafik

Seit Montag darf legaler Hanf nur noch in Trafiken verkauft werden. Der Cannabis-Verband kämpft noch dagegen an. KÄRNTEN. Österreichs Trafiken haben seit Montag offiziell grünes Licht für den Verkauf von Hanf mit einem THC-Gehalt von maximal 0,3 Prozent. Cannabis gilt ja grundsätzlich als illegale Droge, davon ausgenommen ist jenes, das diesen THC-Wert nicht überschreitet. Bisher waren diese Blüten – allerdings weniger reguliert – in CBD-Shops erlaubt. VorbereitetDer Verwaltungsgerichtshof hat...

Wegen finanzieller Lage
Brahms-Wettbewerb in Pörtschach abgesagt

Nach mehr als drei Jahrzehnten gibt es heuer erstmals keinen Johannes-Brahms-Wettbewerb in Pörtschach. Aufgrund der angespannten budgetären Lage muss die Gemeinde die freiwilligen Leistungen streichen. Die FPÖ kritisiert dies scharf. PÖRTSCHACH. Der international prämierte Brahms-Wettbewerb lockt regelmäßig tausend hochkarätige Musiker aus aller Welt nach Pörtschach. Die Teilnehmer zeigen dabei ihr unglaubliches Können am Klavier, der Violine und Viola und der Kammermusik. Im vergangenen Jahr...

FPÖ Gemeinderat Andreas Skorian sägt am Stuhl von Finanzreferentin Constance Mochar (SPÖ) und fordert sie zum Rücktritt auf.
  | Foto: MeinBezirk.at
2

Klagenfurt
Muss SPÖ-Finanzreferentin Mochar nun zurücktreten?

Das Budget für die Landeshauptstadt fehlt nach wie vor. Stadträtin Constance Mochar (SPÖ) möchte das Budget im Sommer vorlegen und am Budgetplan festhalten. Die Gemeindeaufsicht ortet hier rechtswidrige Vorgänge, die FPÖ fordert Mochars Rücktritt. KLAGENFURT. Bei einer heutigen Pressekonferenz sparte FPÖ-Gemeinderat Andreas Skorianz nicht mit Kritik an Klagenfurts Finanzreferentin Constance Mochar (SPÖ). Das Verhalten der Finanzreferentin ist in seinen Augen „rechtswidrig“. Skorianz spannt den...

Am Foto: Mario Drussnitzer (Schuldnerberatung) Bürgermeister Arnold Marbek, Andreas Pregl (GF Schuldnerberatung), Astrid Eberhart (Direktorin VS Wabelsdorf), Michael Hansche (Direktor Festung), Katrin Hajek (Vizebürgermeisterin) sowie die Lehrerinnen Michaela Kulle-Hudelist und Anna-Lena Müller | Foto: MeinBezirk.at
3

Feierliche Überreichung an VS Wabelsdorf
500. Kärntner Taschengeld-Führerschein-Verleihung

So lernt man den richtigen Umgang mit Omas Taschengeld: Die bevorrechtete Kärntner Schuldnerberatung durfte heute den 500. Kärntner Taschengeld – Führerschein an die Kinder der VS Wabelsdorf verleihen.  KLAGENFURT. Finanzbildung und der richtige Umgang mit Geld sollte Kindern schon so früh wie möglich beigebracht werden. Aus diesem Grund gibt es seit eineinhalb Jahren in Kärnten das österreichweit einzigartige Projekt „Taschengeld-Führerschein“ der bevorrechteten Schuldnerberatung Kärnten. Omas...

Fokus auf Prävention und Bildung
Kärntner Sparkasse baut Hilfsangebot aus

Anlässlich des Tages der Freiwilligkeit baut die Zweite Sparkasse ihr Hilfsangebot aus. Davon sollen vor allem jungen Menschen und Frauen profitieren. KÄRNTEN. Dass Freiwilligenarbeit in Österreich eine essenzielle Rolle spielt, zeigt eine aktuelle Studie der Erste Bank und Sparkassen. Demnach engagiert sich jeder Dritte Österreicher in seiner Freizeit ehrenamtlich. Außerdem halten 82 Prozent der Befragten das soziale Engagement von Unternehmen für wichtig. Soziales Engagement hilftUm der hohen...

Mario Drussnitzer (Schuldnerberatung), Finanzreferentin Gaby Schaunig, Geschäftsführer Andreas Pregl, Betrietsrätin Katrin Prasser, Vzbgm. Ronal Rabitsch, Alexandra Wilfinger (Leitung Villach), Caroline Rader (Leitung Klagenfurt), Walter Schmied (Schuldnerberatung) | Foto: Wolfgang Jannach
5

In Klagenfurt
Die Schuldnerberatung hat eine neue Adresse

Kostenlose, diskrete und unabhängige Beratung: Neuer Hafen der Hoffnung für Schuldner: Die bevorrechtete Schuldnerberatungsstelle Kärnten ist umgezogen. Am 23. Oktober wurde der neue Standort in der 8.-Mai-Straße 47/2 in Klagenfurt feierlich eröffnet. KLAGENFURT. Die Farbe Grün steht für Hoffnung. Diese kann man bei einem Schuldenberg mehr als gut gebrauchen. Am neuen Standort der Schuldnerberatung in der 8.-Mai-Straße 47/2 dominiert daher die Farbe Grün. "Man kann wieder schlafen", "Ich weiß...

Das Sicherheitszentrum von Zell/Sele musste gestoppt werden.  | Foto: Collage RegionalMedien/Furgler
3

Gemeindefinanzen
Das "Schreckgespenst" Gemeindepleite geistert umher

Von Abgangsgemeinden und millionenschweren Forderungen: Zell/Sele, Maria Saal und Klagenfurt müssen ihre Budgets aufbessern. Gebührenerhöhungen für Müll, Wasser und Kanal sind nicht ausgeschlossen. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Plötzlich bricht die Stimme von Zells/Sele Bürgermeister Heribert Kulmesch (SPÖ). So nüchtern und pragmatisch die Welt der Zahlen in den Gemeindebudgets scheinen, bei der Frage, ob das geplante Sicherheitszentrum für das Bergsteigerdorf auf Eis liegt, merkt man, wie...

Klagenfurt
Parkgebühr vor dem Strandbad soll Verschuldung abfedern

Medienberichten zufolge möchten die Klagenfurter Grünen eine Parkgebühr vor dem Klagenfurter Strandbad einführen. Die Parkgebühr soll die Verschuldung der Stadt abfedern.  KLAGENFURT. Wie die Kleine Zeitung berichtet, dürfte die Stadt Klagenfurt im heurigen Jahr ein Minus von sechs Millionen Euro erwirtschaften. Diese Prognose gaben der Bürgermeister Christian Scheider (TK) und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) vergangene Woche bekannt. Der Schuldenstand soll sich auf 180 Millionen Euro...

Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Philipp Liesnig demonstrierten bei der heutigen Präsentation des Budgetentwurfs Einigkeit. | Foto: MeinBezirk.at
4

Trotz Millionen-Minus in Klagenfurt
"Hallenbad Neu" ist nicht gefährdet

Ein Minus in der Höhe von 6 Millionen Euro wurde heute präsentiert: Reformen sollen Mehrkosten durch Personal, Transferzahlungen und Zusatzkosten bei Öffis abfedern. Pfarrplatz steht nicht auf sicheren Beinen. KLAGENFURT. Die Stadtfinanzen – wann wird Klagenfurt aus diesem Dilemma geraten? Letzten November fand Vizebürgermeister Philipp Liesnig beruhigende Worte und verurteilte Gerüchte, dass die Stadt vor dem Finanzkollaps stehe. Der Finanzreferent sprach damals von einem Einsparpotenzial von...

Anzeige
Eine Umschuldung kann in Zeiten von steigenden Zinsen für Stabilität sorgen.
2

Der Wüstenrot-Experten-Rat
So kommen Sie aus dem Zinsen-Dilemma!

Planbarkeit und Leistbarkeit dank Fixzinssatz: Wüstenrot- Privatkundenberater Oliver Rauscher erklärt, wann und wieso sich ein Umschulden in Zeiten von steigenden Zinsen für Häuslbauer und Co. auszahlt Manchmal belehrt uns das Leben eines Besseren und es entwickelt sich ganz anders als geplant. Häufig stellen uns diese plötzlichen Veränderungen vor große Herausforderungen. Gut, wenn man dann jemanden an der Seite hat, der einen begleitet und unterstützt. Oliver Rauscher ist so jemand. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung

Rechnungsabschluss 2022
Inflation saniert Klagenfurter Stadtbudget

Vizebürgermeister und Finanzreferent Philipp Liesnig präsentierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz den Rechnungsabschluss für das Jahr 2022. Das Ergebnis ist ein sattes Plus von 26,3 Millionen Euro. KLAGENFURT. Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 war mit einem Minus von 8,1 Millionen Euro gelungen, was im Vergleich zum erwarteten Minus im Voranschlag deutlich geringer ausgefallen ist. Für das nun abgelaufene Jahr resümiert Finanzreferent Philipp Liesnig: "Wir konnten im Allgemeinen...

Klagenfurt
Keine Bank mehr in Fischl – und das bleibt auch so

Aufgrund der großen Menge an E-Banking und Kartentransaktionen wurden die Banken in Fischl geschlossen. KLAGENFURT. In Klagenfurt Fischl wohnen rund 6.000 Menschen, der Großteil davon in den Wohnblocks in der Fischlstraße. Allerdings gibt es im ganzen Stadtteil Fischl seit einiger Zeit keine Bank mehr, und auch nur einen Bankomaten, der nicht rund um die Uhr zugänglich ist. Wir haben nachgefragt, warum das so ist, und ob ein weiterer Bankomat geplant ist. E-Banking enorm gestiegen "Sehr viele...

Klagenfurt
Stadtrechnungshof: Bürger können erstmals Prüfaufträge stellen

Der Klagenfurter Stadtrechnungshof beginnt seine Arbeit, Bürger können auch selbst Prüfanträge stellen. KLAGENFURT. Unter der Leitung des ehemaligen Rechnungshof‐Präsidenten Josef Moser hat die Arbeitsgruppe ihre Vorbereitungen zur Umwandlung des bereits bestehenden Kontrollamtes in einen Stadtrechnungshof abgeschlossen. Alle Fraktionen der im Gemeinderat vertretenen Parteien waren Teil der Arbeitsgruppe. Neben der Änderung des Klagenfurter Stadtrechtes wurde gemeinsam eine Verordnung...

Nach dem Abgang von Jürgen Pfeiler kam das wahre Ausmaß des Klagenfurter Budgets zum Vorschein. | Foto: Marc - stock.adobe.com
1 7

Klagenfurt
Budgetloch: Wie konnte das wieder passieren?

KLAGENFURT. Déjà-vu-Erlebnis für Klagenfurt: Als Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) 2015 als damalige Bürgermeisterin und Finanzreferentin von ihrem Vorgänger Christian Scheider (Anm.: damals noch FPÖ) ihr Amt angetreten ist, stellte sie fest, dass die Finanzlage der Landeshauptstadt verheerend ist. Als Vzbgm. Jürgen Pfeiler (SPÖ) heuer Oktober im überraschend das Politik-Parkett verließ, übernahm sein Nachfolger Philipp Liesnig (SPÖ) das Finanzreferat. Liesnig teilte kurz darauf mit: Die Stadt...

Foto: Fotostudio Horst
4

Neue Büros im alten Finanzamt

Rund fünf Millionen Euro wurden in das alte Finanzamt investiert. KLAGENFURT. Seit Herbst 2018 wurde das alte Finanzamtsgebäude in der Klagenfurter Kempfstraße zum modernen Bürostandort umgebaut. Nun sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Nun soll neues Leben in das alte Gebäude einziehen. Moderner BürostandortEigentümer des Gebäudes ist die Austrian Real Estate GmbH (ARE). Sie investierte rund fünf Millionen Euro in die Sanierung und Adaptierung des Gebäudes. Im Zuge der Sanierung wurde...

Anzeige
Die Vorteile der neuen Kontomodelle von Raiffeisen | Foto: Raiffeisen
1 2

Kärnten
Raiffeisen bietet neue Kontomodelle an

Das Raiffeisen Konto und Online Banking 'Mein ELBA' sind eine wesentliche Grundlage dafür, dass sich die Kärntner Raiffeisenbanken so rasch und individuell als möglich um die finanziellen Anliegen ihrer Kunden kümmern können. Das Konto ist der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Bankverbindung und die Basis, damit Kunden zahlreiche Dienstleistungen und Produkte vor Ort in der Raiffeisenbank, aber auch die vielfältigen Möglichkeiten des Online Bankings nutzen können. Das passende Modell für jeden...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung

Steuerreform
Das ersparen sich die Kärntner durch die Steuerreform

Jedem Kärntner bleiben durchschnittlich 644,44 Euro pro Jahr mehr im Geldbörserl. Das ist nach Berechnungen von OGM das Ergebnis der Steuerreform – nach 2021, wenn sie in Kraft tritt.  KÄRNTEN. Wir wirkt sich die Steuerreform der Bundesregierung auf das Bundesland Kärnten aus? Die durchschnittliche Entlastung pro Kärntner und Jahr beträgt 644,44 Euro. Das besagt eine OGM-Studie, die auf einer statistischen Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

Spannender Wirtschaftsvortrag in Klagenfurt
Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als Mensch und Wissen" hat die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten zu einem weiteren spannenden Vortrag eingeladen. Florian Kandutsch, MSc hat in der Wirtschaftskammer in Klagenfurt über das „Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung“ gesprochen. Neben einer kurzen Einführung in die Thematik hat er die zentralsten Ergebnisse samt etwaiger Implikationen für die (regionale) Bildungspolitik präsentiert. Im Anschluss fand eine angeregte...

Rechnungshofbericht Klagenfurt mit brisanten Themen und Punkten ....

Anfang September 2018 hat der Bundesrechnungshof den "Prüfungsbericht Klagenfurt" veröffentlicht. Vom Rechnungshof geprüft wurden die finanzielle Situation der Stadt Klagenfurt, die zusätzlichen Verbindlichkeiten der ausgegliederten Gesellschaften,  der überbordende Personalstand, eine möglicherweise (in den Jahren 2012 bis 2014?)  ungerechtfertigte Abschöpfung von Mitteln aus dem Bereich Abwasserbeseitigung, usw. Nachstehend der Link zum Rechnungshofbericht für jene Bürgerinnen und Bürger,...

Steuerautonomie der Bundesländer ist für LH Kaiser nicht zielführend

Laut Kaiser würden zehn verschiedene Steuersysteme in einem Land von der Größe Österreichs vor allem einen Anstieg der Bürokratie bedeuten. KLAGENFURT. Eines der Themen bei der nächsten Landeshauptleute-Konferenz im November wird wohl die Steurerautonomie der einzelnen Bundesländer werden. Landeshauptmann Peter Kaiser hält diese aber nicht für sinnvoll und äußert seine Zweifel. Wettbewerbs- und Steuerdumping als mögliche Folge Die Steuerautonomie für die Bundesländer würde dazu führen, dass man...

Anzeige

Chancen für Kärnten 2030

Der Studienbereich Wirtschaft & Management der FH Kärnten startet am 6. April 2016 um 18:00 Uhr mit der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es insbesondere, Kärntens Stärken ins Bewusstsein zu rufen, bestehende Potenziale zu identifizieren und realistische Chancen für die aktive Gestaltung der Zukunft zu diskutieren. Die Perspektive 2030 mag zwar langfristig erscheinen, die heute aktiven Gestalter werden hiervon aber noch persönlich betroffen...

Erfahren Sie im Lexikon der Regionalmedien Austria alles zum Thema Hypo Alpe Adria. | Foto: Hypo Alpe Adria AG
2

Hypo-Lexikon: Alles was Sie zu Beginn des Untersuchungsausschusses wissen müssen

Notverstaatlichung, Lebensbeichte oder Zukunftsfonds: Alles, was Sie zum Thema Hypo Alpe Adria wissen müssen, erfahren Sie mit einem Klick im Hypo-Lexikon der Regionalmedien Austria. Der Chefredakteur der Kärntner Woche, Gerd Leitner, Woche-Redakteur Markus Vouk und die Online-Redakteure Sabine Miesgang und Christian Schwarz haben die Informationen zusammengetragen und werden die Einträge laufend ergänzen. Klicken Sie einfach auf das Stichwort, zu dem Sie mehr erfahren möchten!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.