Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Ein Vergleich mit dem internationalen Markt zeigt, dass sich US-Aktien – getrieben vom KI-Boom und großkapitalisierten Technologiewerten – mit einem Plus von rund 15 % (Stand Ende November) am besten entwickelt haben. Aber auch Europa liegt aktuell mit 7,5 % im Plus. | Foto: Canva
2

Finanzen
Wie sieht es mit dem Finanzierungsmarkt 2024 aus?

2023 war geprägt von einer hohen Inflation, wirtschaftlicher Stagflation und steigenden Zinsen. Kann man für 2024 zuversichtlicher sein? Die Wirtschaftskammer gibt einen Ausblick. TIROL. In diesen herausfordernden Zeiten hätten sich die Tiroler Finanzdienstleister als wertvolle Lotsen durch die stürmische See ausgezeichnet, so Fachgruppenobmann Michael Posselt. Trotzdem bräuchten die AnlegerInnen dieses Jahr etwas Glück und Durchhaltevermögen, um mit einem Plus abschließen zu können, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der abgeschlossene Finanzausgleich und die Verhandlungen zwischen Land und Gemeindeverband lassen zusätzliche 75 Millionen Euro an die Tiroler Gemeinden fließen.  | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild
2

Finanzausgleich
75 Millionen Euro für Tiroler Gemeinden

In der vierten Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds gibt es eine Auszahlung von insgesamt über 49 Millionen Euro. So können wichtige Infrastrukturvorhaben unterstützt werden und der Bau von öffentlichen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen gefördert werden. TIROL. Der abgeschlossene Finanzausgleich und die Verhandlungen zwischen Land und Gemeindeverband lassen zusätzliche 75 Millionen Euro an die Tiroler Gemeinden fließen. Das erleichtert die Budgeterstellung für das kommende Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der neuen Kofinanzierung in Höhe von 700 Millionen Euro erhöht sich die EU-Förderung für den BBT auf insgesamt über 2,3 Milliarden Euro. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
2

Brenner Basistunnel
Weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag

Ein neuer Förderbeitrag für den Brenner Basistunnel wurde von der EU gesichert. Weitere 700 Millionen Euro gibt es dazu.  TIROL. Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schwere Baumaschinen graben sich derzeit nahe des Haldensees durchs Erdreich. | Foto: Reichel
3

109 zusätzliche Stellflächen
Arbeiten für Parkplatz am Haldensee haben begonnen

Die Baustelle ist nicht zu übersehen: Unmittelbar unterhalb der Straße graben sich schwere Baumaschinen durchs Erdreich. Hier entsteht ein neuer Parkplatz für Besucher des Haldensees. NESSELWÄNGLE/HALLER. Es wird ein Parkplatz "mit Aussicht": oberhalt des Sees gelegen, mit freiem Blick auf den Haldensee, können Besucher schon bald hier ihre Autos abstellen. Bisher passierte das teilweise auf Flächen, die dafür nicht vorgesehen waren. Günstig war die Situation jedenfalls nicht. Projekt ist nicht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Betreuung von Kindern abseits von Elternhaus, Kindergarten und Schule ist eine große Herausforderung. | Foto: Archiv/MEV

Planungsverband Reutte
Gemeinden erhöhen Zuschüsse für Kinderbetreuung

Alles wird teurer, auch die Betreuung von Kindern. Die Gemeinden des Planungsverbandes Reutte und Umgebung kommen dieser Entwicklung nach, sie erhöhen ihre Zuwendugen an private Betreuungseinrichtugen. REUTTE. Die Betreuung von Kindern abseits des elterlichen Haushalts ist Sache der Gemeinden. Mit Kindergärten und Schulen kommt man den Anforderungen nach. Doch die gehen viel weiter. Um anstehende Aufgaben abseits der Kindergärten und Schulen erfüllen zu können, Stichwort Kleinkinderbetreuung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die fh gesundheit in Innsbruck. Auch sie gehört zu den Fachhochschulen, die unter den aktuellen Teuerungen leidet. | Foto: ©FH Gesundheit Tirol/Günter Wett
6

Teuerungen
Fachhochschulen fordern erhöhte Studienplatzfinanzierung

Angesichts der aktuellen Teuerungen fordern die FH Kufstein, die fh gesundheit und das MCI von der Bundesregierung eine Anhebung der Studienplatzfinanzierung um 20 Prozent. Die Forderung findet im Einvernehmen mit Fachhochschulen der anderen Bundesländern statt.  TIROL. Ohne ein substanzielle Anhebung der bisherigen Studienplatzfinanzierung des Bundes, könne man die massiven Teuerungen einfach nicht bewältigen, so ein Schreiben von der österreichischen Fachhochschul-Konferenz. Über diesen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Rechtsanwalt Dr. Daniel Tamerl klärt auf, warum es für Private seit 1. August schwieriger geworden ist, an Kredite für Wohnimmobilien zu kommen. | Foto: Maria Knoll

Tiroler Rechtsanwälte
Neue Regeln für die Vergabe von Wohnkrediten

Seit 1. August 2022 gelten neue Standards für die Kreditvergabe zur Finanzierung privater Wohnimmobilien. Die neuen Vorgaben betreffen insbesondere die erforderlichen Eigenmittel, die höchstzulässigen Kreditraten und die Laufzeit des Kredites. Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe Banking & Finance bei CHG Czernich Rechtsanwälte Dr. Daniel Tamerl klärt im folgenden Interview über die Neuerungen auf: Durch die neuen Vorgaben der FMA ist es für Private schwieriger geworden, an Kredite für...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die zusammengefassten Baukosten umfassen die Kosten für die Ober- und Untertagebauten, für die bahntechnische Ausrüstung sowie die Managementkosten.  | Foto: BBT-SE

Brennerbasis Tunnel
Gesamtkosten für BBT genehmigt

TIROL. Das aktuelle Bauprogramm des Brenner Basistunnel wurde kürzlich veröffentlicht und die Gesamtkosten genehmigt. Berücksichtigt dabei wurde die Pandemie, das neue Bauprogramm und die effektive Wertanpassung.  Wie sieht es mit den Bauwerkskosten aus?Die zusammengefassten Baukosten umfassen die Kosten für die Ober- und Untertagebauten, für die bahntechnische Ausrüstung sowie die Managementkosten. Die aktualisierten Bauwerkskosten für die Umsetzung des Brenner Basistunnels betragen auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben Keynotes und Podiumsdiskussionen steht beim Business Angel Summit der direkte Austausch zwischen Startups und Business Angels im Vordergrund. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

Startups
Business Angel Summit: Investoren gesucht

TIROL. Beim Business Angel Summit werden vielversprechende Startups vorgestellt und haben die Möglichkeit, sich Investoren zu präsentieren. Beim diesjährigen Business Angel Summit in Kitzbühel traten 12 Startups vor rund 100 InvestorInnen auf. Was ist der Business Angel Summit?Grundsätzlich ist der Business Angel Summit eine Möglichkeit für Startups, nach InvestorInnen zu suchen. Beim diesjährigen 7. Business Angel Summit in Kitzbühel stellten sich zwölf Startups bei rund 100 nationalen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Neubau eines Kindergartens über die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz bis hin zur Neuerrichtung eines Recyclinghofs oder der Behebung von Katastrophenschäden: Die Verwendung der Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) ist vielfältig. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
Ausgleichsfonds – 28 Mio. für Gemeinden

TIROL. Kürzlich stand die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2021 an. Dabei ist auch eine Covid-19-Sonderförderung. Insgesamt werden den Tiroler Gemeinden über 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  Vielfältige Verwendung der GelderDer Gemeindeausgleichsfonds (GAF) stellt den Tiroler Gemeinden Gelder zur Verfügung, die in alle möglichen Projekte fließen. Zum Beispiel der Neubau eines Kindergartens, in die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz oder in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Gemeinden werden, je nach Finanzkraft, mit 50, 66 oder bis zu 75% bei den anfallenden Kosten von Öffi-Neubestellungen unterstützt. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Gemeinden
Öffi-Neubestellungen werden mit bis zu 75% unterstützt

TIROL. Es gibt einen neuen Finanzierungsschlüssel für Neubestellungen im öffentlichen Verkehr, so beschloss es die Landesregierung vor Kurzem. Man erhofft sich aus dieser Änderung, die Gemeinden finanziell entlasten zu können. Insgesamt wird der Landesanteil bei Neubestellungen auf bis zu 75% erhöht.  Entlastung für die GemeindenDie wirtschaftlich schweren Zeiten treffen unter anderem die Tiroler Gemeinden sehr hart. Um diesen etwas Entlastung zu verschaffen, beschloss man in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer sich für einen Kreditabschluss interessiert, sollte unbedingt eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)

Kreditabschluss
Persönliche Beratung entscheidende Faktor

TIROL. Wie die Wirtschaftskammer Tirol informiert, sind die aktuell niedrigen Zinsen sehr günstig für die Finanzierung eines Eigenheims. Was die meisten Kreditnehmer jedoch abschreckt, sind die hohen Kosten für einen Abschluss. Diese Kosten setzten sich allerdings aus verschiedenen Faktoren zusammen. Kosten für KreditabschlussTrotz niedriger Zinsen schrecken die Kosten für einen Kreditabschluss viele Kunden ab. Doch wie setzen sich diese Kosten zusammen? Für was werden sie gezahlt? Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf der Website des Freiwilligenzentrum finden Helfer "Offene Stellen" für Freiwilligenarbeit | Foto: Pixabay

Ehrenamt
Finanzierung für Freiwilligenpartnerschaft Tirol bis 2027 sichergestellt

TIROL. Bereits seit sechs Jahren dient die Freiwilligenpartnerschaft Tirol als zentrale Informations- und Koordinationsdrehscheibe, um freiwillig Helfende und Hilfesuchende sowie Organisationen und Einrichtungen zusammenzuführen. Um auf Projekte und Veranstaltungen durchführen zu können, beschloss die Landesregierung die Verlängerung der Finanzierung bis zum Jahr 2027. „Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind wichtige Bausteine unserer Gesellschaft und haben in Tirol einen hohen Stellenwert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Großteil der Gemeindeeinnahmen kommt aus den Steuereinnahmen des Bundes | Foto:  Gina Sanders/Fotolia

FPÖ
Finanzierungssonderprogramm für alle Gemeinden sei notwendig

TIROL. Der FPÖ- Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser verweist darauf, dass die Einnahmen der Tiroler Gemeinden massiv einbrechen. Er betont in einer Aussendung, dass alle Gemeinden eine verlässliche Einnahmequelle brauchen. Der Großteil kommt aus Wien „Der Großteil derGemeindeeinnahmen kommt aus den Steuereinnahmen des Bundes, die der Bund über die Ertragsanteile auf Gemeinden und Länder verteilt. Da die Steuereinnahmen des Bundes aufgrund der Corona-Krise einbrechen würden, erhielten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die FPÖ Tirol fordert eine finanzielle Unterstützung für die Tiroler Gemeinden im Zuge der Corona-Krise.  | Foto: Pixabay/ptra (Symbolbild)

Corona-Krise
FPÖ: Finanzielle Unterstützung für Gemeinden gefordert

TIROL. Über die Belastung und die wichtige Rolle der Tiroler Gemeinden in der aktuellen Situation weiß Landeshauptmann Platter bescheid, wie er erst kürzlich mit einer Danksagung an alle Gemeinden bekannt gab. Seitens der FPÖ fordert man nun ein „Finanzierungssonderprogramm für alle Gemeinden", die finanziellen Herausforderungen im Zuge der Krise seien sonst nicht zu stemmen.  Einnahmen der Gemeinden brechen einDen Tiroler Gemeinden stehen große finanzielle Herausforderungen bevor. Auch sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Während der Bund mit einer Haftungsgarantie die Überbrückungsfinanzierungen besichert, entlasten wir die Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmer von den Zinszahlungen“, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Coronavirus
10 Mio. Euro für Zinszuschüsse für Kredite mit Bundeshaftung

TIROL. Erst vor einer Woche beschloss die Landesregierung ein eigenes Maßnahmenpaket im Umfang von 400 Millionen Euro für den Lebensraum Tirol. Jetzt konnte die erste Sofortmaßnahme präsentiert werden: 10 Mio. Euro für Zinszuschüsse für Kredite mit Bundeshaftung. Liquidität der Unternehmen sichernTirol konnte als erstes Bundesland Zinszuschüsse für Überbrückungskredite vorsehen. Davon sollen vor allem kleine und mittlere Tiroler Unternehmen profitieren, deren Liquidität erhalten werden muss, um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der feierlichen Inbetriebnahme: v.li. Schulqualitätsmanager Roland Teissl, LRin Beate Palfrader, Abteilungsvorstand der Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei Klaus Wallnöfer und Schuldirektor Christian Margreiter.  | Foto: © Eberharter Fügen/TFBS Holztechnik Absam

Holzbearbeitung
Neueste Technik für Fachberufsschule Holztechnik Absam

TIROL. Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam freute sich diese Woche über zwei neue Holzbearbeitungsmaschinen der neuesten Generation. Besonders die Lehrlinge und damit die künftigen Fachkräfte dürften von der hochmodernen Ausstattung profitieren.   Land sponsort Längskreissäge und neues CNC-Bearbeitungszentrum Das Land Tirol investiert in die künftigen Fachkräfte der Holzbearbeitungsbranche und sponsort der Fachberufsschule für Holztechnik Absam eine Langkreissäge sowie ein neues...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die LandesrätInnen für Bildung und Elementarpädagogik tagten in Niederösterreich: v.l. LRin Andrea Klambauer (Elementarpädagogik - Salzburg), LRin Daniela Winkler (Burgenland), LRin Ursula Lackner (Steiermark), LRin Maria Hutter (Bildung - Salzburg), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (NÖ), LRin Christine Haberlander (OÖ), LRin Beate Palfrader, LH Peter Kaiser (Kärnten) | Foto: Land Tirol/Heiß

Treffen Landesräte für Bildung
Palfrader: Lehrabschlussprüfungen am zweiten Bildungsweg erst ab 20

TIROL. Drei Tage lang dauerte die Konferenz der BildungsreferentInnen. Wichtige Themen waren Unterstützungspersonal an Schulen sowie die Änderung des Berufsausbildungsgesetzes. Themen der Konferenz der BildungsreferentInnenAm Mittwoch, 30. Oktober, endete die dreitägige Konferenz der BildungsreferentInnen. Diese fand in Laa an der Thaya in Niederösterreich statt. Tirols VertreterInn war Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die Themen der Konferenz waren ein verstärkter Einsatz von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe: "Änderungen im Sinne und zur finanziellen Entlastung der Tiroler Gemeinden."  | Foto: Land Tirol

Förderungen Gemeinden
Finanzielle Erleichterung für Gemeinden beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs

TIROL. In Tirol soll der öffentliche Nahverkehr weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Gemeinden gefordert, gleichzeitig werden sie bei der Finanzierung bei der Öffi-Neubestellung vom Land Tirol unterstützt. Gemeinden als Partner beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wird die Infrastruktur verbessert. Außerdem sollen auch zusätzliche attraktive Angebote für die Öffi-NutzerInnen erstellt werden. Dabei sind die Gemeinden wichtige Partner. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 2020 werden die Gemeinden jährlich 10 Millionen Euro für den Erhalt ihres Wegenetzes vom Land bekommen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Infrastrukturprogramm
50 Millionen Euro für ländliche Wege und Straßen

TIROL. Der VP-Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecher Alois Margreiter freut sich über die vom Land zur Verfügung gestellten 50 Millionen Euro. Mit den Geldern kann der Erhalt ländlicher Wege und Straßen gesichert werden.  Neues Infrastrukturprogramm des LandesIm Rahmen des neuen Infrastrukturprogramms des Landes, können nun vor allem die Gemeinden unterstützt werden und der Erhalt ihres Wegenetzes.  "Insgesamt müssen unsere Gemeinden 6.500 Kilometer öffentliche Gemeindestraßen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein neues Gesetz zur Parteienfinanzierung soll wieder mehr Vertrauen in die Politik bringen.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)
1

Parteienfinanzierung
Ein schärferes Parteiengesetz - aber erst abwarten was sich in Wien tut

TIROL. Obwohl Tirol bereits ein schärferes Parteiengesetz als der Bund vorsieht, soll nun nochmals an den Schrauben gedreht werden. In der schwarz-grünen Regierung einigte man sich unter anderem auf ein Spendenannahmeverbot von Unternehmungen und Einrichtungen mit öffentlicher Beteiligung. Man möchte einen Dringlichkeitsantrag einbringen.  Dringlichkeitsantrag im kommenden LandtagNach dem Ibizia-Skandal wurden die Rufe nach einem strengeren Parteispenden-Gesetz immer lauter. Die Bundesregierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Thema Pflege brauche es vor allem Sicherheit und klare Konzepte, so die SPÖ-Nationalrätin Yildirim.   | Foto: SPÖ

Pflege
Yildirim tut ÖVP-Pläne für Pflege-Finanzierung als "Luftschloss" ab

TIROL. Der Plan der ÖVP, die Pflege künftig über die Unfallversicherung zu finanzieren, sei ein "Luftschloss", kritisiert die Tiroler SPÖ-Nationalrätin Selma Yildirim. Lieber sollte es eine staatliche Finanzierung über Pflegefonds und ein Recht auf Pflegekarenz geben, so Yildirim. Es braucht Sicherheit und klare KonzepteYildirim wirft der ÖVP vor, mit Aussagen, wie der Finanzierung durch die Unfallversicherung, reine PR zu verfolgen und eine Politik der Überschriften zu betreiben. Doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste Fritz will mit einem Dringlichkeitsantrag ein starkes Zeichen für saubere Parteienfinanzierung setzen.  | Foto: Liste Fritz

Parteispenden
Liste Fritz fordert Einschränkung der Großspenden an Parteien

TIROL. Die Ibiza-Affäre hat einige Spuren hinterlassen, so auch die Thematik um die Parteienfinanzierung. Diesbezüglich fordert nun die Liste Fritz eine drastische Einschränkung der Großspenden an Parteien. 1.000 Euro wären als Spende bei weitem ausreichend.  "Politische Parteien dürfen nicht käuflich sein"Stolz argumentiert die Liste Fritz, dass sie zu "100% unabhängig" seien und keinerlei Spenden annehmen würden. Ihrem Beispiel sollten am besten alle politischen Parteien folgen, denn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.