Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Start der Bauphase ist für Herbst geplant. | Foto: BRS

Landtag OÖ
Finanzierung für LPBZ-Christkindl-Neubau einstimmig beschlossen

Landtag ebnet einstimmig den Weg für Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums Christkindl. GARSTEN. In der heutigen Sitzung ebnete der Oö. Landtag einstimmig die erforderliche mehrjährige Finanzierung für den Neubau des Oö. Landespflege- und Betreuungszentrums Christkindl am bestehenden Standort. Durch den Bau, der das bestehende Gebäude ersetzt, kommt es auch zu einer Aufstockung der Plätze von derzeit 100 auf 120. Mit dem Beschluss steht der Realisierung einer modernen und funktionalen...

Foto: Auer

Leserbrief
Die Turniergeschichte rund um das Haifischbecken im Hallenbad Losenstein!

Leserbrief zum Artikel "Grundsätzliches „Ja“ fürs Bezirkshallenbad Steyr-Land" vom 14. März.  Es war einmal… König „Leopold“ von Losenstein hat einen Brief an seine Königskollegen im Bezirk geschickt. Er braucht frisches Geld, um das Dach vom Hallenbad wieder tragfähig und dicht zu machen. Die Antwort seiner Kollegen ließ nicht lange auf sich warten. Natürlich sagten alle anderen Könige Unterstützung zu, allerdings unter halsabschneiderischen Bedingungen für Losenstein. Schließlich haben gerade...

Bürgermeister in Steyr-Land sprechen sich für das Hallenbad in Losenstein aus.  | Foto: Auer

Hallenbad in Losenstein
Grundsätzliches „Ja“ fürs Bezirkshallenbad Steyr-Land

Regionaler Schulterschluss gelungen: Die Bürgermeister in Steyr-Land sind einstimmig für den Fortbestand des Hallenbades in Losenstein. Ortschef Leopold Arthofer sehe seine Gemeinde trotz allem vor großen Herausforderungen. LOSENSTEIN/ADLWANG. Gestern Montag, 11. März 2024, fand die Bürgermeisterkonferenz in Adlwang statt, wo über die Zukunft des Hallenbades Losenstein abgestimmt wurde. Dabei kam von allen Bürgermeistern des Bezirkes ein klares „Ja“ für das Bad. Für die Gemeinde Losenstein sei...

Bis eine Lösung für das desolate Dach gefunden wurde, bleibt das Hallenbad in Losenstein vorerst geschlossen.  | Foto: Einzenberger Susanne

„Gefahr in Verzug“
Ennstal Hallenbad in Losenstein bis auf Weiteres geschlossen

Schlechte Nachrichten für Besucher des Ennstal Hallenbades in Losenstein: Ab Samstag, 2. Dezember 2023, müssen Bad, Sauna sowie das Restaurant bis auf Weiteres baupolizeilich gesperrt werden. LOSENSTEIN. Grund für die Schließung seien gravierende statische Mängel in der Holzträgerkonstruktion des Daches. Der Bade- und Saunabetrieb, aber auch der Betrieb des Restaurants, werden daher ab 2. Dezember 2023 vorübergehend eingestellt. Große Mängel – Gefahr in VerzugIm heurigen Sommer habe die...

 Interim. Geschäftsführer der LPBZ, Horst Konrad, Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Aufsichtsratsvorsitzender der LPBZ, Dr. Harald Schöffl (©Land OÖ) | Foto: Land OÖ

Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer in Christkindl:
"Klares Bekenntnis zum Ersatzbau des Pflegezentrums - Finanzierung ist gesichert"

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte kürzlich das Pflegezentrum in Christkindl und tauschte sich mit den Verantwortlichen der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH (LPBZ) über den geplanten Ersatzbau aus. Die Finanzierung des Ersatzbaus ist bereits gesichert. GARSTEN. "Es gibt es ein klares Bekenntnis zum Ersatzbau des Pflegezentrums Christkindl. Wir haben in Oberösterreich eine Kultur des Zusammenlebens, wo niemand ausgeschlossen wird und Menschen mit Beeinträchtigung ein...

Die Konditionen bei Wohnbaukrediten sind nach wie vor günstig – das ergibt eine Erhebung der Arbeiterkammer OÖ. | Foto: James Smirnoff/panthermedia

Test der Arbeiterkammer OÖ
Wohnbau: Kreditzinsen bleiben niedrig

Arbeiterkammer rät, den Verhandlungsspielraum bei Banken zu nutzen OÖ. Die Konditionen bei Wohnbaukrediten sind nach wie vor günstig – das ergibt eine Erhebung der Arbeiterkammer OÖ. Kredite mit variabler Verzinsung gibt es bereits ab 0,5 Prozent Jahreszinssatz. Auch eine lange Fixierung des Zinssatzes für beispielsweise 15 Jahre ist zu sehr attraktiven Zinssätzen zwischen 1 und 1,38 Prozent möglich. Ein Augenmerk sollten Kreditnehmer auf die sonstigen Kreditkosten haben, rät die AK, denn diese...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: BRS

Landesrat Steinkellner
Finanzierung für die Umfahrung Weyer steht

Weiterer Schritt zur Umsetzung des wichtigen Infrastrukturprojekts WEYER. Die B121 Weyerer Straße verbindet den Raum Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich mit dem oberösterreichischen Ennstal. Über das Ennstal werden nördlich der Raum Steyr und die A1 und südlich die Steiermark erreicht. Die Straße weist die für das oö. Straßennetz hochrangige "Kategorie 3" auf. Auf einem Abschnitt erheblicher Länge führt die B121 durch eine eng bebaute Ortsdurchfahrt. Besonders kritisch sind in der...

Foto: BRS

Aus dem Steyrer Stadtsenat

Brandschutz VS Tabor, Sanierungen, Beleuchtungsprogramm STEYR.  Feuerwehr-Fahrzeug wird versteigert Ein Fahrzeug der Feuerwehr (Baujahr 1993) wird durch das Dorotheum in Traun versteigert. Die Stadt rechnet mit einem Erlös von möglicherweise mehr als 10.000 Euro. Der Stadtsenat fasst einen dementsprechenden Entschluss. Brandschutz in der Volksschule Tabor In der Volksschule Tabor soll die zweite und letzte Etappe der Brandschutz-Installationen durchgeführt werden. Der Stadtsenat beantragt beim...

Halten Sie Zusatzaufträge oder sonstige Vereinbarungen aus Beweisgründen immer schriftlich fest.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia

So klappt der Bau
Tipps fürs Traumhaus

Mit der Unterstützung von Experten und ausreichend Zeit gelingt der Hausbau auch Unerfahrenen. OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss viele Dinge beachten. Vor der Planung sollte etwa der Höchstbetrag, den man für den Bau aufwenden will, festgelegt und das Planungshonorar schriftlich fixiert werden. Baufamilien sollten nicht nur mit der Planung, sondern auch mit der Ausschreibung und der örtlichen Bauaufsicht ein qualifiziertes Planungsbüro, planende Baumeister oder planende Architekten beauftragen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bekanntes Nadelöhr: der Untere Markt in Weyer. | Foto: BRS
2

Hoffnung auf Spatenstich 2021
Bereits seit 1949 ist Umfahrung Weyer Thema

Im nächsten Jahr soll der Spatenstich für einen Lang- und einen Kurztunnel der „ortsnahen Umfahrung“ in Weyer erfolgen. WEYER. Wer täglich durch Weyer muss, kennt das Problem gut: Kommt ein Lkw entgegen, wird's am Unteren Markt mehr als eng. Ohne schwerwiegende Eingriffe in das Orts- und Landschaftsbild sowie ohne den Abbruch einiger denkmalgeschützter Objekte wäre eine „gewöhnliche Umfahrung“ für den Marktplatz laut Land OÖ unmöglich gewesen. „Im Vergleich zu anderen Projekten gar nicht so...

Die Eigenmittel sollten rund ein Drittel der Kosten betragen. Für Unvorhergesehenes muss ein Polster her. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Erster Schritt
So klappt es: Ein Finanzplan für den Hausbau

Ein Haushaltsplan, Checklisten, Preisvergleiche und eine Finanzierungsübersicht sind hilfreich. OÖ. Wer ein Haus bauen möchte, benötigt als ersten Schritt einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan. Dafür gibt es zahlreiche Checklisten, zum Beispiel bei Banken, aber auch online wird man hier fündig. Somit stellt man sicher, dass auch alle anfallenden Nebenkosten, wie Steuern, Gebühren, Aufschließungskosten, Maklerprovisionen oder Ähnliches) berücksichtigt werden. Ein Finanzpolster sollte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: BRS

Heimische Wirtschaft unterstützen
Stadt Steyr stellt kein einziges Investitionsprojekt zurück

Gerade jetzt, in der durch den Corona-Virus verursachten Krise der Gesamtwirtschaft, ist es dringend notwendig, die heimischen Betriebe und Unternehmen auch mit Aufträgen der Städte und Gemeinden zu unterstützen. STEYR. „Wir werden daher in Steyr kein einziges Projekt zurückstellen, jede einzelne geplante Investition wird durchgeführt“, stellt Bürgermeister Gerald Hackl klar. So werde man das rund 14 Millionen Euro schwere Investitionsprogramm für 2020 auf Punkt und Beistrich erfüllen, auch...

„Banken leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Eingrenzung dieser Krise“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger
2

Kurzarbeit
Banken schießen Löhne vor

Zahlungsunfähige Unternehmer sollen von Banken Vorfinanzierung der AMS-Gelder erhalten. Ö/OÖ „Unternehmen mit Liquiditätsbedarf sollen eine Vorfinanzierung der AMS-Förderung erhalten und damit die Gehälter der Mitarbeiter sicherstellen“ – das sei Ergebnis von „intensiven Gesprächen auf Bundes- und Landesebene“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Franz Gasselsberger, Obmann der Sparte Bank und Versicherung. Gasselsberger: „Erhebliche Herausforderung“Es handle sich dabei um eine freiwillige...

Foto: industrieblick/Fotolia

Hilfe für KMU
Bund bietet Überbrückungsfinanzierung

Vom Bund werden vorerst zehn Millionen Euro für Überbrückungsfinanzierungen zugesagt. Das Programm richtet sich an kleine und mittelgroße gewerbliche und industrielle Betriebe. Ö. Durch Corona-bedingte Änderungen bei Lieferketten und Kundenbeziehungen entstehen Mehrkosten, die zwischenfinanziert werden müssen. Um zu verhindern, dass Unternehmen in dieser Situation in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, bietet der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) im Auftrag des Bundesministeriums für...

Johannes Pracher, Leiter der Sparkasse OÖ-Startrampe, und Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse OÖ
Eröffnung der „Startrampe“ für Gründer

Mitten in der Oö. Gründerszene bietet die Sparkasse OÖ mit der Startrampe künftig eine Arbeits- und Kreativzone für Start-ups. OÖ. „Unser Angebot in der Startrampe richtet sich an junge innovative regionale Gründer, denen wir von Anbeginn als starker Partner zur Seite Stehen“, mit diesen Worten eröffnete Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, die Sparkasse OÖ-Startrampe. Kreativzone für GründerDabei handelt es sich um eine für Gründer kostenlos zugängliche...

Mit dem Rohbau nimmt das geplante Eigenheim Gestalt an. Der Baustoff Ziegel sorgt für behagliches Wohnklima.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Vom Plan zum Haus
Wie der Weg zum Traumhaus gelingt

Der Weg zum Traumhaus beginnt mit ausreichend Zeit für die Vorbereitung und solider Finanzierung. OÖ. "Oftmals wird die für die Planung benötigte Zeit unterschätzt. Sich hier zu wenig Zeit zu nehmen, kann allerdings dazu führen, dass nicht das Haus gebaut wird, das die Familie will oder braucht", weiß Christian Wimberger, Geschäftsführer des Mühlviertler Familienunternehmens WimbergerHaus. Worauf beim Vergleichen von Angeboten zu achten ist? "Im Glauben, das beste oder günstigste Angebot zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Für 2019 ist der Powerman Duathlon in Weyer gestrichen.  | Foto: Photo Plohe

Kein Powerman Duathlon 2019 in Weyer

Kein Powerman Duathlon im Jahr 2019 in Weyer: „Nach 21 erfolgreichen Veranstaltungen ist es leider nicht möglich, den einzigen österreichischen Bewerb der Weltserie weiter durchzuführen“, gibt Rosina Bürscher, Obfrau der SportInteressenGemeinschaft Harreither, bekannt. WEYER. Damit entfällt in Zukunft die größte Sportveranstaltung im Ennstal. „Mehr als zwei Jahrzehnte haben wir den Powerman voller Herzblut und Leidenschaft organisiert und abgehalten. 2019 müssen wir uns aber der...

Was ist vor Baubeginn zu beachten? - Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Förderung und rechtliche Rahmenbedingungen beim Stallbau

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, worauf es bei der Vorbereitung auf ein Bauvorhaben ankommt und wie Sie durch eine gute Vorbereitung vor dem Baubeginn Überraschungen und Fehlinvestitionen vermeiden können. Inhalte werden unter anderem sein: Finanzierung (Bedeutung des Eigenkapitals, Finanzierungsformen, Kreditvergleiche, Kreditnebenkosten, Investitionsförderung) Betriebswirtschaft (AfA - Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit, Betriebliche Aufzeichnungen, Betriebskonzept, Umsatzsteueroption)...

Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Elmar Podgorschek (v. l.) präsentierten die neue Gemeindefinanzierung. | Foto: Land OÖ/Schauer

Gemeindefinanzierung Neu: Mehr Autonomie

OÖ. Mit 1. Jänner 2018 tritt in Oberösterreich die "Gemeindefinanzierung Neu" in Kraft. Das neue Programm ermöglicht den Gemeinden zukünftig mehr Verantwortung, Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum bei der Finanzierung von Projekten. Durch ein standardisiertes System soll mehr Planungssicherheit gewährleistet werden während der Aufwand in den Gemeinden durch finanziellen Spielraum vereinfacht werden soll. Für die Vereinfachung der Finanzierungsabläufe wurde das neue...

  • Linz
  • Victoria Preining
Hochwasser im Jahr 2002: Durch Verklausung der Binderwegbrücke wurde ein Teil des Ortszentrums von Weyer überschwemmt. | Foto: Land OÖ
2

Weyer erhält Hochwasserschutz

Hochwasserschutzprojekt Dürnbach: Gemeindegebiet von Weyer und dessen Straßeninfrastruktur soll nachhaltig geschützt werden WEYER. „Hochwässer, Muren, Rutschungen, Steinschläge und Lawinen sind gefürchtete Naturereignisse und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Dürnbach wird der bestmögliche, präventive Schutz des Lebens- und Siedlungsraums sowie der Infrastruktur rund um das Ortszentrum von Weyer gewährleistet“, so die Landesräte Günther Steinkellner und...

Hingsamer (li.) und Hiegelsberger (re.) mit den Bürgermeistern Anton Silber und Annemarie Wolfsjäger.

Gemeindefinanzen auf neuen Beinen

Neues Finanzierungsmodell bietet mMehr Autonomie, Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum. BEZIRK. "Die "Gemeindefinanzierung NEU" steigert den Gestaltungsspielraum der Gemeinden und überträgt ihnen dadurch mehr direkte Verantwortung in der Projektfinanzierung", erklärt Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Durch das standardisierte System soll maximale Planungssicherheit, ab dem Gemeinderatsbeschluss, gewährleistet werden. Landesrat Hiegelsberger zeichnet gemeinsam mit Landesrätin Birgit...

Foto: Privat
2

"Wir wären schon startklar"

Kreisverkehr St. Ulrich: Gemeinde hat ihre Hausaufgaben gemacht. Das Land OÖ ziert sich. ST. ULRICH. "Die Finanzen sind beschlossen. Wasserrechtlich und Naturschutz sind alle Einzelheiten abgeklärt. Es fehlt jetzt nur mehr die Zusage für die Finanzierung vom Land Oberösterreich", erklärt St. Ulrichs Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger. Einzig die Grundeinlösen sind noch offen. "Die Zusagen der Grundbesitzer sind aber schon eingeholt", so die Bürgermeisterin und ergänzt "Der Kreisverkehr ist...

Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent (v. l.) | Foto: Land OÖ/Schauer
1

Neues Finanzierungspaket gegen Flucht aus Wohnbauförderung

Deutlich wird in den vergangenen Jahren eine „Flucht aus der Wohnbauförderung“, wie es Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner nennt. Im Jahr 2015 wurden rund 1700 Förderanträge gestellt. Diese Zahl gilt für die klassischen „Häuslbauer“. Konkret bedeutet das eine Halbierung seit 2009. Grund für diese Flucht seien diverse Auflagen, Hauptsächlich den Klimaschutz betreffend. Diese lassen Bauvorhaben in vielen Fällen trotz Förderung teurer werden, als bei Verzicht auf selbige. Aktuelle...

  • Linz
  • Ingo Till
Birgit Gerstorfer (SPÖ) ist seit vergangener Woche Soziallandesrätin von OÖ.

"Verhandeln wird nicht ausbleiben"

OÖ. Seit ihrer Angelobung am 7. Juli ist die ehemalige AMS-Chefin Birgit Gerstorfer (SPÖ) Soziallandesrätin und damit in Oberösterreich für Pflege zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht sie über die künftigen Herausforderungen im Pflegebereich. BezirksRundschau: Die Bevölkerung wird immer älter – wo sehen Sie die Herausforderungen für die Politik? Birgit Gerstorfer: Das ist die mittel- bis langfristige Einschätzung des Pflegebedarfs. Die geburtenstarken Jahrgänge wachsen jetzt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.