Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Die beiden Gemeinderäte der Grünen sehen in dem Ausbau des Radwegenetzes auch eine Stärkung der Innenstadt.  | Foto: Gosch
1 1 2

Forderung der Grünen
Radweg-Lücke in Wolfsberg schließen

Susanne Dohr und Reinhard Stückler setzen sich für einen Radweg, der durch die Bezirkshauptstadt führt, ein. WOLFSBERG. Bei der Gemeinderatssitzung am 2. Juli 2020 brachte Susanne Dohr gemeinsam mit ihrem Grünen Gemeinderatskollegen Reinhard Stückler einen Antrag für die Errichtung eines Radweges durch die Stadt Wolfsberg ein. Die Bezirkshauptstadt solle bei dem ansonsten durchgehenden Radweg keine Lücke bilden. Über die Finanzierung hat sich die Gemeinderätin bereits Gedanken gemacht. ...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Grüner Wahlkampf in Innsbruck: Die genaue Auflistung der Ausgaben.  | Foto: Quelle: Innsbrucker Grünen
1

Grüne Wahlkampfkosten
Fast eine halbe Million Euro

Die Innsbrucker Grünen gaben vergangenes Jahr 467.744,66 Euro für Wahlkampfkosten bei der Gemeinderatswahl und der Bürgermeisterstichwahl aus. INNSBRUCK. Die Grünen legen ihre Wahlkampfkosten für die Gemeinderatswahl (+ Bürgermeisterstichwahl) 2018 offen. Insgesamt wurden 467.744,66 Euro ausgegeben. Davon ist das meiste Geld in die Kampagne geflossen: Insgesamt 238.153,60 Euro. Innerhalb dieses Kostenrahmens machte die Finanzierung des Personals den größten Anteil aus: Über 140.000 Euro. "Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Grüne fordern Transparenz: Nationalratsabgeordneter Werner Kogler und Andrea Pavlovec-Meixner verlangen Aufklärung. | Foto: KK
1

Grüne machen weiter gegen das Murkraftwerk mobil

Werner Kogler machte deutlich, wie er sich Transparenz bei der Finanzierung des Murkraftwerks vorstellt. Das Murkraftwerk bleibt Dauerbrenner in der Stadt: Der Finanzsprecher der Grünen, Nationalratsabgeordneter Werner Kogler, lud mit Gemeinderätin Andrea Pavlovec-Meixner zur Pressekonferenz betreffend die Finanzierung des Murkraftwerks. Er sieht die Betreiber und die Politik in der Pflicht, die Intransparenz bei der Finanzierung des Murkraftwerks und des Zentralen Speicherkanals zu beseitigen....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
3

Finanzierung von Blindenführhunden in Österreich

Während in Ländern wie Schweden, Schweiz oder Deutschland eine 100 % Finanzierung möglich ist, zahlt das Bundessozialamt in Österreich derzeit ca. 60 Prozent der Kosten aus dem Ausgleichstaxfond. Die restlichen Kosten werden von anderen Trägern (PVA, SV) übernommen, wobei dies eine Kann-Bestimmung ist und keinen Rechtsanspruch darstellt Achtung !! Trotz zweistufiger Prüfung für Blindenführhunde, die in Österreich zwingend vorgeschrieben ist, besteht kein Rechtsanspruch auf irgendwelchen...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund mit Zukunft
4

Finanzierungsprobleme von Blindenführhunden in Österreich

Problem Finanzierung eines Blindenfuehrhundes Seit dem Jahre 1987 wurde das Blindenführhundewesen durch das Engagement von Frau Ministerialrätin IR Frau Doktor Helga Wanecek und dem ehemaligen Präsidenten des ÖBSV (1987 - 1999 und 2004 - 2008) Herr Klaus Martini, im Bereiche der sogenannten „Zivilblinden“ wieder Renaissance fähig gemacht. Das heißt es wurden von den beiden genannten Personen Richtlinien ausgearbeitet, die garantieren sollen, dass wirklich nur Hunde als Blindenführhunde...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.