Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Fischereiaufseher Johannes Freitag fischt auch selbst mit großer Leidenschaft. | Foto: privat
1 2

Fischereiaufsichtsorgane
Neue Fischereiaufseher im Raum Lebring bis Gralla

Im Steiermärkischen Fischereigesetz 2000, welches insgesamt 30 Paragrafen umfasst, fallen zwei in die Kategorie Aussichtspflicht. Gemeint sind die §§ 7 und 8, welche die „Verpflichtung zur Fischereiaufsicht“ und jene zur „Bestellung von Fischereiaufsichtsorganen“ regelt. LEIBNITZ/GÖSSENDORF. Kürzlich wurden die beiden Gössendorfer Johannes Freitag und Laudrup Marincean in der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz zum Fischereiaufseher mit Wirkung 19. Jänner 2022 vereidigt. Die beiden Petrijünger,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bei Fliegenfischern sehr beliebt: der Pillersee. | Foto: Kogler

Fischerei am Pillersee
Pillersee ist ein Fliegenfischer-Eldorado

ST. ULRICH. Der Pillersee wird seit nunmehr 13 Jahren überwiegend mit der Fliegenrute befischt und hat sich von einem "Fleischfischergewässer" zu einem Eldorado für den ambitionierten Angler, mit wenig Fischentnahme und folglich ausgezeichnetem Salmonidenbestand gewandelt. Wer Fliegenfischen am Pillersee erleben will, kann sich beim CC FV Pillersee informieren. Kontakt: Obmann Anton Widmoser, 0664/4457616. Bericht zur Vollversammlung des Fischereivereins hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lebensader Donau | Foto: pixabay
1 2

ÖKF AKTUELL
„Danube Day“ – die Donau braucht uns!

Seit Jahren wird am 29. Juni, unter der Schirmherrschaft der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), der Danube Day gefeiert. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer sind es insgesamt 14 Städten entlang der Donau, die sich mit diversen Veranstaltungen daran beteiligen. Beispielsweise hatten 2019 über 1.000 Kinder im Wiener Stadtpark die vielfältige Bedeutung des Stroms mit Spielen und Theateraufführungen ins Bewusstsein gebracht. Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen wurden heuer viele...

  • Mödling
  • Michael Landschau
Friedrich Brückler und seine teils ausländischen Fisch-Trophäen | Foto: Karin Kerzner
2

Fischereiberechtigung
Auf zu neuen Ufern - Ende nach 20 jähriger Fischerei-Pacht

Nach 20 Jahren Fischereiberechtigung hat Friedrich Brückler viel zu erzählen. Warum er die Entwicklung der Fischerei positiv sieht und was er selbst vor hat, verrät er jetzt. NEULENGBACH. Das Revier, das Friedrich Brückler am 14. Februar an seinen Nachfolger weitergegeben hat, reicht von der ersten Quelle des Laabenbaches, der Klammhöh-Kante bis zur Oberkante der Wehr in Plankenberg. Von den 120 Kilometern Flussgewässer sind 20 Kilometer fischbare Strecke. "Ich bin als kleiner Bub hier beim...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Foto: Thomas Pfeiffer
1 10

Umweltalarm
Hunderte tote Fische bei Sierndorf an der March

In den Altarmen der March gibt es derzeit wieder massenweises Fischsterben zu beobachten. Die Ursache dafür ist leider keine Unbekannte mehr - doch unternommen wurde bisher dagegen noch nichts. SIERNDORF AN DER MARCH. Die Hitze der letzten Jahre und auch in jüngster Zeit setzt den Altarmen entlang der March zu – die Waldteiche trocknen regelrecht aus, verschlammen oder heizen sich so sehr auf, dass Fische darin kaum überleben können. „Was einst herrliche Gewässer für eine Unzahl von Tierarten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Chris Hennerbichler konnte im Dornacher Badeteich "Starzer-Steinbruch" einen kapitalen Zander angeln. | Foto: Christian Lang
1

Bezirk Perg
Riesige Fische in Flüssen und Seen

Hobbyfischer wissen, welche Kaliber sich mitunter in den heimischen Gewässern tummeln. BEZIRK PERG. Dass nicht nur in der Donau, sondern auch in den heimischen Badeseen ziemliche Kaliber leben, wollen Wasserratten und Badenixen lieber nicht so genau wissen. Immerhin: "Große Welse in der Donau und in ihren Nebengewässern können schon so 1,70 bis 1,80 Meter lang werden und ab 30 bis 40 Kilo wiegen", weiß Heinrich Hochstöger, Obmann des Fischereireviers Donau-Perg. Angst muss man vor den...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die neue Rampe besteht aus abgestuften Pilotenreihen. So kommen die Fische wieder in die Gaisau. | Foto: www.fischereigesellschaft-innsbruck.at

Leben im Natursee im Schutzgebiet Inzing/Hatting
Fische kommen wieder in die Gaisau

INZING. Der Natursee im Schutzgebiet Gaisau (Inzing, Tirol) ist jetzt wieder für Fische aus dem Inn erreichbar. Ein unüberwindliches Stauwehr hatte dies seit mehreren Jahrzehnten verhindert. Auf Initiative der Fischereigesellschaft Innsbruck wurde das Wanderhindernis entfernt und durch eine fischpassierbare Rampe ersetzt. Alt-Arm des Inn unter Naturschutz Die Gaisau ist der einzige noch erhaltene Altarm des Inns in ganz Tirol und steht seit 2009 unter Naturschutz. Auwaldreste und eine knapp 600...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
An rund 50 Messstellen in Niederösterreichs wird die Wassertemperatur mit einem Echtzeitsystem gemessen. Bei Forellengewässern liegt der Alarmwert bei 22 Grad Celsius, bei Gewässern mit karpfenartigem Fischbestand bei 28 Grad Celsius.
2 4

Trockenheit und Hitze: Alarmplan gegen Fischsterben

Um dem hitzebedingten Fischsterben vorzubeugen, hat der niederösterreichische Landesfischereiverband in Zusammenarbeit mit Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf ein System entwickelt, um kritische Situationen möglichst früh erkennen zu können. Durch die anhaltende Trockenheit und Hitze steigt die Gefahr für Fischsterben auf Grund von Sauerstoffmangel in den Gewässern. Das Land Niederösterreich hat, in Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Landesfischereiverband, ein Alarmierungssystem...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
LAbg. Mario Trinkl will den Protest der Fischer im Landtag und in der Landesregierung deponieren.
2

Der Otter ist des Fischers Frust

Südburgenlands Fischervereine fordern Maßnahmen gegen Kormoran, Reiher und Fischotter Unter den südburgenländischen Fischern wächst der Unmut. Der Fischbestand in den Flüssen geht zurück, die Verpachtung von Fischrevieren wird immer schwieriger, der Besatz von Teichen und Bächen mit Jungfischen führt oft kaum zu Erfolgen. Im Visier des Fischer-Ingrimms stehen Kormoran, Reiher und Otter. Das wurde bei einem Treffen südburgenländischer Fischervereine in Königsdorf deutlich. 14 Vereinsobleute...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf ein dünnes Rinnsal stießen LAbg. Mario Trinkl und Pächter Christian Horvath bei einem Lokalaugenschein am Bewag-Altarm. | Foto: SPÖ

Raab-Altarme drohen zu verlanden

Die ökologisch wertvollen Altarme der Raab sieht LAbg. Mario Trinkl (SPÖ) in Gefahr. Die neuerliche Anbindung der Altarme an den Fluss ist in seinen Augen missglückt. "Vom einstigen Bewag-Altarm sind außer Schlamm, Sand und einem schmalen Gerinne, in dem praktisch kein Wasser mehr fließt, nichts zu sehen", warnt Trinkl. Ein ähnliches Schicksal drohe dem Vossen-Altarm, der in Kürze ebenfalls angebunden werden soll. "Durch das unterschiedliche Wasserniveau zwischen Altarm und Fluss drohen nach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.