Fischsterben

Beiträge zum Thema Fischsterben

Die Untersuchungen laufen. | Foto: Symbolfoto: Robert Holovsky
2

Gölsen, Traisen
Fischkadaver in der Gölsen – Polizei gibt Entwarnung

Am vergangenen Dienstag bemerkten Anrainer in der Gölsen rund hundert leblose Fische und schlugen Alarm. Die Untersuchungen dazu laufen. TRAISEN (af). Am Dienstag Abend trieben im Bereich der Gölsensiedlung dutzende Fischkadaver im Wasser. „In einem Bereich von etwa 500 bis 800 Metern wurden über hundert tote Fische aus dem Wasser geholt, hauptsächlich Forellen und Äschen.“, erzählt Josef Weinzettl von der Stiftlichen Fischereipachtung Lilienfeld. Umfangreiche UntersuchungenWas das Fischsterben...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Auch im Pongau breitet sich der Fischotter aus. | Foto: pixabay
3

Fallen-Jagd
Naturschützer kritisieren geplante Otter-Tötungen im Land

Die steigende Otter-Population mache den Fischen zu schaffen– das glaubt das Land Salzburg – das Land greift zur "Entnahme-Methode". Tierschützer kritisieren das harsche Vorgehen des Landes und glauben, dass das Fisch-Sterben in Salzburg vom Menschen verursacht ist und nicht auf ein unschuldiges Tier abgewälzt werden darf. PONGAU. In Salzburg plant man eine Fischotter-Tötungsverordnung. Das Beseitigen von Ottern sollte die Fischpopulation im Land erhöhen. Doch die Naturschutzorganisation WWF...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Obmann Werner Gritsch (Mitte) mit Herbert Lamprecht und Werner Pommer beim Nachbesetzen von Fischen in der Sulm. | Foto: Fischereiverein
3

Dramatischer Bestandsrückgang
Immer weniger Fische in der Sulm und Mur

Eine Studie lässt die Alarmglocken schrillen: Die Fischbestände in der Sulm und Mur nehmen immer mehr ab. Die Zahlen sind schockiernd: Laut der jüngsten Studie der World Fish Migration Foundation, der Zoological Society of London, der Weltnaturschutzunion IUCN, The Nature Conservancy und dem World Wide Fund for Nature (WWF) sind die Bestände von Wanderfischen seit 1970 im globalen Schnitt um 76 Prozent zurückgegangen, europaweit beträgt das Minus sogar 93 Prozent. Hauptursachen sind das hohe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Clemens Ratschan
1 1 4

Ehemaliger Brotfisch vom Aussterben bedroht
DIE NASE - Fisch des Jahres.

Bereits vor 18 Jahren hat das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) gemeinsam mit dem Bundesamtfür Wasserwirtschaft und dem VÖAFV die Nase (Chondrostomanasus) als Österreichs Fisch des Jahres präsentiert. Vor der Zerstörung der Gewässer war dieser unser Hauptfisch, im 19. Jahrhundert waren 60 bis 70 % der Fischbiomasse Nasen. So war er der „Brotfisch“ der Berufsfischer, die Bestände gingen in Hunderte Millionen. Heuer ist er der Fisch des Jahres in Deutschland....

  • Wien
  • Michael Landschau
Die verendeten Fische sind auf dem Foto des Stössingbachs vom Freitag deutlich zu sehen.
3

Gülle tötete Fische im Stössingbach

Ein Schweinebauer in Bonnleiten erstattete Selbstanzeige, nachdem Jauche in den Bach gelangte. STÖSSING (mh). Groß ist die Aufregung nach einem Fischsterben im Stössingbach bei Bonnleiten, das sich am Freitag ereignete. Der Schweinebauer, aus dessen landwirtschaftlichem Betrieb aus noch ungeklärter Ursache Gülle in den Bach gelangte, erstattete Selbstanzeige. Während sich in den sozialen Medien bereits die Anschuldigungen überschlagen, bemüht sich St. Pöltens Bezirkshauptmann Josef Kronister um...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Der Besitzer eines Fischteichs in Langgen bei St. Andrä entdeckte zirka 100 Stück Forellen verendet am Wasser treibend | Foto: LPD Kärnten
2

100 tote Forellen geben in Langgen bei St. Andrä Rätsel auf

Lavanttaler Polizeibeamte ermitteln im Fall eines mysteriösen Fischsterbens in einem Fischteich in Langgen in der Gemeinde St. Andrä. ST. ANDRÄ. Vor einem Rätsel steht der 75-jährige Besitzer eines Fischteiches in Langgen bei Andrä: Zwischen 28. Juni, zirka 14 Uhr, und 29. Juni, zirka zehn Uhr, starben rund 100 Forellen. Der Pensionist fand die Fische mit einer Größe von zehn bis 18 Zentimetern leblos auf der Wasseroberfläche treibend vor. Wasserproben entnommen und Fischleichen übermittelt Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.