flaniermeile

Beiträge zum Thema flaniermeile

8

Favoriten
Wiens neuer Boulevard, die Favoritenstraße

Die jungen Bäume müssen noch wachsen, etliche Häuser müssen noch fertig renoviert werden, und es wird gut sein, wenn die zahlreichen Restaurants und Cafés ihre Sonnendächer und Tische und Sessel auf dem Gehsteig einrichten. Aber es ist schon jetzt erkennbar, dass hier, zwischen dem Reumannplatz und dem Verteilerkreis ein neuer Boulevard entsteht. Alte Häuser, neue Bauten, das Beschornerkreuz am Gehsteigrand, das berühmte Fortuna-Kino... Viel Platz zum Flanieren, breite Radwege, viel Grün,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zwei Routen werden durch die Leopoldstadt verlaufen. Eine von der Prater Hauptallee, die andere vom WU-Campus aus. | Foto: Plan: APA, Grafik: VHB
1

Flaniermeilen teilen Bezirk

Die geplanten Fußgängerrouten sorgen für Aufregung unter den Bezirkspolitikern. Bevor man die Routen umsetzt, müssen der Verkehr und die Finanzen geklärt werden. LEOPOLDSTADT. Sieben Flaniermeilen soll es bis 2025 in Wien geben. Flaniermeile in dem Sinne, dass diese Routen entlang von Knotenpunkten der Öffis, Einkaufsstraßen und kulturellen Zentren verlaufen werden. Vom Reumannplatz zum WU-Campus und vom Kutschkermarkt zur Schleifmühlgasse kann bereits 2018 flaniert werden. Die Leopoldstadt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Maximilian Spitzauer
Auf zwei Routen durch die Brigittenau flanieren: von Floridsdorf (Nr. 5) sowie vom Nordwestbahnhof (Nr. 7) aus. (Grafik: APA, Scherzer)
1 1

Flaniermeilen spalten den Bezirk

Vom Reumannplatz zum WU-Campus und vom Kutschkermarkt zur Schleifmühlgasse kann bereits flaniert werden. Zwei weitere Fußgänger-Routen sollen bis 2025 durch die Brigittenau verlaufen. Davon sind nicht alle begeistert. BRIGITTENAU. Sieben Flaniermeilen soll es bis 2025 in Wien geben. Vom Reumannplatz zum WU-Campus und vom Kutschkermarkt zur Schleifmühlgasse kann bereits flaniert werden. Auch die Brigittenau könnte bis 2025 an zwei Flaniermeilen beteiligt sein. • Die Flanierroute 5 verläuft von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Conny Sellner
Die Flaniermeile soll auch durch Rudolfsheim-Fünfhaus führen.
1 2

Flaniermeile durch Rudolfsheim: Geteilte Meinungen im Bezirk

Zwei der fünf neuen Flaniermeilen sollen durch Rudolfsheim verlaufen. Im Bezirk sind nicht alle begeistert. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wie Spazierengehen, nur schöner: Sieben Flaniermeilen soll es bis 2025 in Wien geben. Vom Reumannplatz zum WU-Campus und vom Kutschkermarkt zur Schleifmühlgasse darf bereits flaniert werden – samt breiterer Gehsteige, neuer Bankerl und besserer Ampelschaltungen für Fußgänger. Auch Rudolfsheim soll so aufgewertet werden: • Die Flanierroute 4 verläuft vom Stephansplatz...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Johannes Gress
Im Frühjahr 2018 sollen in Währing die Bauarbeiten zur Flaniermeile beginnen, die durch die Schleifmühlgasse führt. | Foto: Plan: Kitting

Schleifmühlgasse: Endlich Bewegung bei Flaniermeile

Im Frühjahr soll mit der Umsetzung des Flaniermeilen-Konzepts begonnen werden. Da die Schleifmühlgasse von den Plänen betroffen ist, gibt es im September eine Infoveranstaltung von Bezirk und Einkaufsstraßenverein. WIEDEN. Seit Jahren steht eine Flaniermeile im Freihausviertel im Raum. Diskussionen und hitzige Pro und Contra-Debatten halten seit 2008 Anrainer und Geschäftsleute in Atem. Auch bei einem Bürgerforum mit dem Thema "Flaniermeile Schleifmühlgasse", das die Neos Ende November 2016 im...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Die Flaniermeile Schleifmühlgasse ist im Flaniermeilenkonzept der Stadt Wien nach wie vor vorgesehen. | Foto: Grafik: Marco Antonio Sanhueza

Vom Kutschkermarkt zu Fuß auf die Wieden

Im Frühjahr 2018 starten die Bauarbeiten für die Flaniermeile "Route 2" in Währing. Enden soll diese Route laut Konzept im 4. Bezirk. WIEDEN. Seit Jahren ist eine Flaniermeile in der Schleifmühlgasse im Gespräch. Während der Einkaufsstraßenverein Freihausviertel rund um Obmann Karl Raab den Plan begrüßt, stehen einige Anrainer einer Flaniermeile vor ihrem Fenster skeptisch gegenüber. Nun wird das Thema wieder aktuell: Für die "Flaniermeile Route 2" soll im Frühjahr 2018 der Startschuss in...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Bezirkschefin Silvia Nossek, hier am Kutschkermarkt, will umweltfreundlichen Verkehr in Währing fördern. | Foto: Ulrike Kozschenik
2

Wiener Flaniermeilen: Vom Kutschkermarkt zu Fuß auf die Wieden

Der gürtelnahe Teil der Währinger Straße soll nächstes Jahr zur Flaniermeile umgestaltet werden. WÄHRING. Angenehme Gehrouten kreuz und quer durch Wien: Das ist das Ziel, das die Stadt Wien mit einem Konzept für Flaniermeilen verfolgt. Helfen sollen dabei bauliche Maßnahmen, reduzierter Autoverkehr und eine spezielle Beschilderung zur Orientierung. So sollen sich die Wienerinnen und Wiener öfter zu Fuß auf den Weg machen und Besucher sollen schöne Ecken der Stadt im Schritttempo erkunden...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Anrainerin Renate Klecl vermisst einen guten Branchenmix und Konkurrenz unter den Händlern. Das Restaurant hat bereits vor Jahren geschlossen, das Gürtelgeschäft schließt bald.
1 4

Wallensteinstraße: Es mangelt an Qualität

Die ehemalige Prachteinkaufsstraße muss dem geänderten Einkaufsverhalten Tribut zollen. Vor allem der Branchenmix musste unter dem geänderten Kaufverhalten leiden. BRIGITTENAU. Die Wallensteinstraße zählte früher zu den wichtigsten Einkaufsstraßen der Brigittenau, musste aber in den letzten Jahren einen Wandel hinnehmen. Insbesondere das geänderte Einkaufsverhalten der Bevölkerung spürt die ehemals sehr belebte Straße sehr. Man geht heutzutage eben lieber in große Einkauscenter als in kleine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Diese Visualisierung zeigt, wie die Lange Gasse als Begegnungszone ausschauen könnte. Vorher sind aber noch die Bürger am Wort. Sie können mit Ja oder Nein stimmen. | Foto: Visualisierung: nonconform/Mobilitätsagentur
2 1

Begegnungszone Lange Gasse: Befragung im Mai

Eine Reihe an Infoveransmaßnahmen und auch die Befragungsbriefe für Anrainer kommen im Mai, bis 9. Juni kann mit "Ja" oder "Nein" abgestimmt werden. JOSEFSTADT. Die Stadt hat kürzlich die 80-prozentige Finanzierung der Umgestaltung der Lange Gasse zugesagt. Aus der Gasse, durch die mehr als 2.000 Fahrzeuge täglich fahren, soll eine Begegnungszone werden. Bevor das allerdings realisiert wird, werden noch die Anrainer informiert und befragt. Dafür gibt es nun einen Zeitplan: Geplant ist, die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Von der Josefstädter Straße bis einschließlich des Hugo-Bettauer-Platzes soll die Lange Gasse zur Begegnungszone werden.
2 2

Begegnungszone Lange Gasse: Stadt finanziert 80 Prozent

Die Stadt sagt eine 80-prozentige Finanzierung für die Umgestaltung der Lange Gasse zu – sofern die Anrainer zustimmen, wird die Lange Gasse zur Flaniermeile. JOSEFSTADT. Rund 2.600 Fahrzeuge fahren täglich durch die Lange Gasse. Das soll sich aber schon bald ändern, denn die Lange Gasse soll zur Flaniermeile werden. Darüber wird zwar schon seit Jahren im Bezirk und mit den Dienststellen der Stadt Wien diskutiert, nun erhält die Sache aber Aufwind: Die Stadt hat eine Förderung von 80 Prozent...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Henrike Brandstötter mit den Abschlussaufzeichnungen.
1 4

Schleifmühlgassenbewohner: "Wir sind Störfaktoren"

Ein Bürgerforum um Thema "Flaniermeile Schleifmühlgasse" brachte Anrainer und Gewerbetreibende an einen Tisch. Der Abend verlief emotional, aber man blieb höflich. Auch die bz war vor Ort. WIEDEN. Bereits beim Betreten des Lokals "Vollpension" in der Schleifmühlgasse nimmt man eine Spannung in der Luft war. Ein kurzer Blick in die Runde bestätigt den Instinkt: Auf einem Tisch nahe dem Eingang sitzen die Bezirkspolitiker Leo Plasch, Bezirksvorsteher der SPÖ und Barbara Neuroth, seine grüne...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Flaniermeile: So könnte die Lange Gasse als Begegnungszone aussehen. Die Grünen beschäftigen sich seit längerem mit dem Thema und haben ein Modell erstellt. | Foto: Grüne Josefstadt

Wird die Lange Gasse zur Flaniermeile?

Der Gemeinderat fördert attraktive Fußwegverbindungen. Die Lange Gasse in der Josefstadt könnte zum Pilotprojekt werden. JOSEFSTADT. Es ist – gelinde ausgedrückt – ein emotionales Projekt in der Josefstadt. 22 Anträge unterschiedlicher Fraktionen gab es seit dem Jahr 2012 rund um das Thema. Passiert ist bis heute nichts in der Lange Gasse. Das könnte sich aber aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderats nun ändern. Konkret hat der Gemeinderat ein Fördermodell für die Schaffung von sieben...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Derzeit ist die Schleifmühlgasse keine Wohlfühlzone.
2

Kritik an geplanter Flaniermeile im Freihausviertel

Die Aufregung um die geplante Wohlfühlzone in der Schleifmühlgasse nimmt kein Ende. WIEDEN. Die Aufregung um die geplante Wohlfühlzone in der Schleifmühlgasse nimmt kein Ende. Auf der einen Seite kämpft der Obmann des Vereins Einkaufserlebnis Freihausviertel, Karl Raab, seit acht Jahren um die Umgestaltung der Schleifmühlgasse in eine Wohlfühlzone, auf der anderen Seite wird auch Kritik an dem Projekt laut. "Wir wollen nicht, dass unser Leben durch die Wirstschaftsinteressen einiger weniger...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Diese Visualisierung zeigt, wie die "Wohlfühlzone" in der Schleifmühlgasse aussehen könnte. | Foto: Marco Antonio Sanhueza
2 2

Verein Freihausviertel fordert eine Flaniermeile Schleifmühlgasse

Dem Verein Einkaufserlebnis Freihausviertel platzt der Kragen: Nach acht Jahren Verhandlungen über eine Begegnungszone in der Schleifmühlgasse, werden die Pläne scheinbar auf Eis gelegt und die Favoritenstraße als Flaniermeile angedacht. Obmann Karl Raab startet nun eine Unterschriftenliste. WIEDEN. Die Aufregung rund um eine Flaniermeile im Bezirk nimmt kein Ende. Erreichten die bz unzählige Leserbriefe zur angedachten Flaniermeile auf der Favoritenstraße - die diese Idee allesamt negativ...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
"Die Verbreiterung der Gehsteige wird auf Kosten des Parkraums geschehen", ist sich Johannes Pasquali von der ÖVP sicher.
8 4

Flaniermeile Favoritenstraße: ÖVP fürchtet um Parkplätze

Durch die geplante Aufwertung der Favoritenstraße könnte laut ÖVP-Bezirksrat Johannes Pasquali der Verlust von Parkraum im 4. Bezirk drohen. Bezirkschef Leo Plasch beruhigt. WIEDEN. "Die Lebensqualität auf der Wieden darf durch die Entstehung einer Flaniermeile in der Favoritenstraße nicht leiden", erklärt ÖVP Bezirksrat Johannes Pasquali. Grundsätzlich begrüßt er die Aufwertung der Einkaufsstraße - diese darf aber nicht zu Lasten einer Gruppe Verkehrsteilnehmern passieren. Darum hat man einen...

  • Wien
  • Wieden
  • Paul Martzak-Görike
So könnte die Begegnungszone auf der Favoritenstraße aussehen. | Foto: Die Grünen
6 1

Park- statt Fahrspur: Flaniermeile Favoritenstraße erhitzt die Gemüter

Die geplante Aufwertung der Favoritenstraße wird von SPÖ und den Grünen begrüßt, während ÖVP und FPÖ dem Projekt wenig abgewinnen können. Besonders bei der geplanten Umwandlung einer Fahrspur zu einer Parkspur gehen die Meinungen auseinander. WIEDEN. Schon länger geistert die Idee von einer Begegnungszone auf der Unteren Favoritenstraße durch den Bezirk. Nun wird es ernst: Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung wurde der Antrag der Grünen nach einer "Aufwertung der Favoritenstraße zu einer...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Anzeige
Im Erdberger MAIS
8

„High Line“ am Erdberger Mais!

Im Gebiet Birkenstockgasse, Eyzinggasse, Hallergasse, Nussbaumallee, Kopalgasse entsteht zurzeit ein neuer Stadtteil. Es wird viel gebaut und es werden viele Menschen in dieses Gebiet zuziehen. Es liegen auch noch jede Menge Geleise der ÖBB teils ungenützt herum. Die Geleise sind schon vom Gras überwachsen, sprich, die Natur holt sich zurück was einst ihr gehörte. Nun handelt es sich da um ein Projekt namens „Erdberger Mais“ und es wird dort wohl noch eine lange Zeit gebaut werden. Bei einem...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Wie kommt eine Flaniermeile in den Bezirk?

Welcher Bezirk hätte nicht gerne einen Boulevard zum Flanieren, Bummeln, Kaffee Trinken und Schauen? Den Menschen und den Betrieben geht es besser, wenn im öffentlichen Raum Luft zum Atmen und Zeit zum Verweilen ist. Die Mariahilferstraße soll kein Einzelfall bleiben. Es ist nicht einfach und es geht nicht schnell, aber es geht. Wie und unter welchen Voraussetzungen, das diskutieren ExpertInnen und Beteiligte: Harald Frey, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, #Gestaltungsaspekte Petra...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karin Lehmann
Eine klassische Fehlplanung ist die Kreuzung Taborstraße zur Oberen Augartenstraße, so Experte Harald Frey.
7 3 2

Taborstraße nur für Fußgänger

Verkehrsexperte Harald Frey fordert eine Flaniermeile in der Leopoldstadt. „Die Taborstraße ist historisch gesehen die Einkaufsstraße im Zweiten“, so Verkehrsexperte Frey. Trotzdem lassen der Branchenmix und die Auslas­tung noch Raum nach oben. Ein Kilometer ohne Autos Dies kann man durch eine Fußgängerzone verbessern, schlägt Frey von der TU Wien vor. In einer ersten Ausbaustufe könnte der Kilometer vom Donaukanal bis zur Heinestraße den Fußgängern übergeben werden. Mit Fertigstellung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Andrea Binder-Zehetner vom Verein Lokale Agenda Wien bei der Moderation. | Foto: Lokale Agenda

Alserbachstraße: Jetzt gibt’s Ideen

Bürger wünschen sich Flaniermeile mit reichlichem Kulturangebot ALSERGRUND. Im Mittelpunkt steht der Anspruch, die Lebensqualität der Anrainer zu erhöhen. "So soll der Autoverkehr beruhigt und die Alserbachstraße zu einer einladenden Flaniermeile umgestaltet werden", berichtet Liette Clees von der Lokalen Aganda. "Ein attraktives Kulturangebot mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen soll wieder mehr Menschen in die Straße locken", so Clees weiter. Attraktivität steigern Die Arbeitsgruppe ist...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Thematik des Zufußgehens hat mit Petra Jens erstmals ein Gesicht in Wien bekommen.
4

bz-Talk mit Petra Jens

Fußgängerbeauftragte Petra Jens spricht über ihr neues Amt und Projekte für die Innere Stadt. Sie sind seit Anfang des Jahres Fußgängerbeauftragte. Was sind Ihre primären Ziele? JENS: "Wir möchten eine Ansprechstelle für das Thema des Zufußgehens sein, das hat es vorher in Wien noch nicht gegeben, in anderen europäischen Hauptstädten aber schon. Es ist wichtig, überhaupt ein Bewusstsein für diesen Verkehrsmodus zu schaffen. Dazu wollen wir eine Servicestelle und Drehscheibe für die Menschen in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.