Spazieren

Beiträge zum Thema Spazieren

Zu-Fuß-Gehen steht links der Donau auf der Agenda. | Foto: Kati/pixabay
2

LiDo geht
Gemeinsam von Floridsdorf in die Donaustadt spazieren

Der Weg ist das Ziel, heißt es ja bekanntlich. Wie wahr das sein kann, möchte wieder ein großer Wandertag zeigen, bei dem es Gehwillige von Floridsdorf in die Donaustadt führt. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. LiDo - also Links von der Donau - lädt erneut zum zwölfstündigen Spaziergang durch zwei Bezirke. Am Samstag, 26. Oktober von 8 bis 20 Uhr kann ein jeder und eine jede, der schon immer einmal wirklich weit gehen wollte, die Wanderbereitschaft auf die Probe stellen. Denn beim Aktionstag „12...

Der Teich neben dem Eckbach zeigt sich sehr idyllisch.
 | Foto: © Sylvia S.
2

Gemütlich bis fordernd
So schön kann man in Hernals spazieren gehen

Hernals hat für Wanderfreudige einiges zu bieten. Ob fordernde Stadtwanderung mit eisiger Belohnung, bis zum gemütlichen Spaziergang durch die Schwarzenbergallee. WIEN/HERNALS. Im Sommer zieht es viele Menschen in die Natur, immerhin liefern grüne Wiesen und dichte Wälder die ersehnte Abkühlung, die man in der Stadt nur selten findet. Wer in Hernals lebt, dem geht es in dieser Hinsicht gut: Der Bezirk bietet mit seinen abwechslungsreichen Wanderrouten zahlreiche Möglichkeiten, um raus ins Grüne...

Mit dem Frühlingsbeginn blüht es überall. Das ist schön, kann aber für Vierbeiner gefährlich sein. | Foto: Unsplash
2

Vetmeduni
Pflanzen und Blumen können für Vierbeiner gefährlich werden

Der Frühling bringt abgesehen von Lebensfreude auch neues Grün und viele Blüten. Das schmeichelt zwar dem Auge, für vierbeinige Begleiter können aber verschiedenste Pflanzen gefährlich werden. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Mit dem Frühlingsbeginn blüht es überall. Das ist schön, kann aber für Vierbeiner gefährlich sein. Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) weist auf gefährliche Pflanzen für Tiere hin. Diesen können Tiere beim Gassigehen, im Garten oder auch in der Vase im...

Holzplanken fehlen und Metallteile stehen hervor. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 6

Morsches Holz und scharfe Kanten
Rudolfsheimer Märzpark braucht neue Bänke

Einem Parkbesucher fiel auf, dass der Märzpark immer mehr verkommt. Die Parkbänke sind eine Gefahr. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit 20 Jahren wandert ein Rudolfsheimer, der gerne anonym bleiben möchte, tagtäglich durch den Märzpark, den er als einen der wenigen Grünräume im Bezirk zu schätzen weiß. In letzter Zeit fielen ihm gewisse Mängel im Parkbereich auf, die sogar eine Gefahr für Parkbesucher darstellen. Teilweise fehlen Holzplanken auf den Parkbänken, wodurch spitze Metallteile...

8

Fotostrecke | Wien Kaiserwasser
Eichhörnchen & Co: Alte Donau wacht auf

Trotz vorübergehend kälteren Temperaturen lockt der Frühling ins Freie. Wie wacht die Alte Donau auf? Das habe ich mir angesehen am Weg von Donaustadtbrücke (U2) nach Kagran. Die laute Autostraße am Kaisermühlen muss man dabei wegdenken oder überhören beginnen. Der Bus 92A sammelt auf, wer unterwegs aufgibt oder von der Strecke enttäuscht ist. Spätestens auf Höhe Gänsehäufel ist die erwachende Natur nicht zu übersehen bzw. zu überhören. An der Donaustädter Brücke empfängt mich ein...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Turmfalke landet auf der Baumspitze - Foto grün eingefärbt. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 8

Natur | Spazierbericht
Mit Turmfalken am Pötzleinsdorfer Friedhof

Ein aprilhafter Tag in Jänner. Kann er trotz Regenschauer schön werden? Ein Spazierbericht vom Pötzleinsdorfer Friedhof mit zauberhaftem Regen-Vögel-Konzert. Reinlesen, betrachten und genießen. Das SauwetterEs ist ein stürmischer Wintertag, der sich noch nicht entschieden hat Frühling zu sein. Kaum wer würde die Nase vor die Tür stecken. Blitzeis und stürmische Regenschauer sind angesagt. Gerade da habe ich mir vorgenommen den kleinen Pötzleinsdorfer Friedhof zu besuchen. Die A....karte...

Auch wenn die Eisdecke – wie hier bei der Alten Donau – dazu einlädt: bloß nicht darauf Eislaufen oder spazieren! | Foto: Wiener Gewässer/Urban
3

Eisdecke zu dünn
Stadt Wien warnt vor Eislaufen auf der Alten Donau

Auch wenn das Eis auf den Wiener Naturgewässern dick genug aussieht: Der Schein kann trügen. Die Stadt warnt vor lebensgefährlichen Spaziergängen auf der Alten oder Neuen Donau. WIEN. Der Kälteeinbruch in Wien sorgt derzeit dafür, dass die Naturgewässer, wie etwa die Alte Donau, zugefroren sind. Auch wenn es den Anschein hat, dass die Eisdecke robust genug ist, um darüber flanieren oder gar Eislaufen zu können – bloß nicht!  Eine offizielle Warnung an die Bevölkerung hat auch die Stadt Wien...

11

Wiener Spaziergänge
Karlsplatz, high life

Schnee schön und gut, aber ohne Schnee kann man leichter und gefahrloser spazieren gehen. Alte Leute und Jungfamilien mit kleinen Kindern genießen nach dem heftigen Wintereinbruch wieder die Trockenheit und den Sonnenschein. Auch der Karlsplatz ist wieder relativ grün, sagen wir wintergrün, und ob Adventmarkt, ob weiter weg davon, viele Menschen genießen hier das Wochenende. Im Mittelpunkt  des Marktes ist ein mit Stroh bestreutes Platzel, wo man Tiere streicheln und einen Hauch von Wiese und...

VHS Wiener Urania
Highlights im Juni 2023

Jüdisches Leben beidseits des Donaukanals (Walk & Talk) Fr, 23.06.2023, 15:00 - 17:00 Uhr "Walk & Talk" - Spazieren Sie mit dem*der Vortragenden von der Urania weg entlang des Donaukanals und kommen Sie in direkten Austausch. Hören Sie zu, fragen Sie, diskutieren Sie. Bis 1938 lebten die meisten Jüdinnen und Juden Wiens im zweiten Bezirk. Aber es ist kaum mehr bekannt, dass auch das Weißgerberviertel im dritten Bezirk ein wichtiges Wohngebiet für Jüd*innen war. Wir gehen zu Gedenkorten rund um...

12

Wiener Spaziergänge
Christbäume und Leseecken im Friedhof

Diesmal spazieren wir nicht deswegen im Matzleinsdorfer Friedhof, weil wir pandemiebedingt keinem anderen, womöglich Infizierten begegnen wollen. Diesmal haben wir einen Mords-Husten, wie man es sagt, und wir wollen den anderen ersparen, angesteckt zu werden. Daher die frische Luft im grünen, stillen, ruhigen Friedhof. Es gibt hier Neuigkeiten. Gleich zwei nicht mehr verlängerete Grabstellen - und Grabsteine - wurden nicht abgebaut, sondern die Steine bekamen eine kleine Kammer hinein gemeißelt...

LiDo steht für links der Donau.  | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Alissar Najjar
Aktion 6

LiDo geht
Masterpläne Gehen für die Bezirke Floridsdorf und Donaustadt

Die Bezirke Links der Donau wollen das Fußwegenetz weiter verbessern. Im kommenden Jahr soll es eigene Masterpläne für Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Transdanubien geben. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Mit vereinten Kräften arbeiten die Stadt Wien, die Mobilitätsagentur und die Bezirke mit der Initiative „LiDo geht“ daran, das Zu-Fuß-Gehen in den Bezirken links der Donau zu verbessern. Für das Jahr 2023 kündigen nun die beiden Bezirksvorsteher des 21. Und 22. Bezirks an, eigene...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
8

Wiener Spaziergänge
Oft gestolpert

Ein spektakulärer, schnell wechselnder Himmel über der Mariahilfer Straße. Ein sonniger Novembertag, lau. Ideal zum Spazierengehen. Seit dem die MaHü Begegnungszone geworden ist, flanieren wir wirklich gern dort. Man muss ja nicht dem Shopping-Wahn verfallen, das Schaufenster-Schauen ist auch interessant (und billiger...). Aber dieses Mal galt unsere Aufmerksamkeit dem Himmel, und daher kann ich hier auch nicht viel anderes berichten - außer, dass ich öfters gestolpert und fast auf die Nase...

2 1 18

Wiener Spaziergänge
Golden

Ich habe schon öfters über die Hauptallee berichtet, z.B. hier und auch schon früher. Jetzt ist es wieder so weit: der goldene Herbst lockt auf Spazierwege wie diese breite Straße für Fußgeher, Läufer, Jogger, Reiter, Radler, auch für Herren und Hunderl, weil die Baume in vielen Farben schillern, der Teich glitzert, und über Wipfeln sieht man hier und da die irrwitzigen Wurstelprater-Geräte, wo man kreist, saust, wackelt, fliegt und vor allem mehr oder weniger lustvoll quietscht. Krähen und...

Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gert John wünscht sich mehr Platz zum Verschnaufen in der Bujattigasse. | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 2

Anrainerwunsch wird wahr
Zweites Bankerl für die Bujattigasse in Penzing

Gert John lebt seit 40 Jahren in der Bujattigasse. Ein besonderer Wunsch wurde ihm nun erfüllt. WIEN/PENZING. Einen Bankerl-Erfolg konnte die BezirksZeitung vor einigen Monaten bereits erzielen, und zwar in Hadersdorf-Weidlingau, wo sich eine Pensionistin über eine abhandengekommene Sitzbank kränkte, die kurz darauf von der MA 28 wieder aufgestellt wurde. Auch in dieser Geschichte jetzt gibt es ein Happy End. Spaziert man von der belebten und stark befahrenen Hütteldorfer Straße in die...

Anzeige
Donaupark - große Schaukeln am Spielplatz. Sehr zu empfehlen, bei schlechtem Wetter. Da hat man die Schaukeln für sich. ;-)
4

Kraft tanken und entspannen in Krisenzeiten
15 Empfehlungen zur Selbstfürsorge

Manche Zeiten in unserem Leben fordern uns ganz schön heraus, kosten uns Kraft und sehr viel Energie. Wir haben sogenannte "Durchhänger", sind müde und/oder erschöpft, haben schlechte Laune oder sind gereizter als sonst. Manchmal ist so viel Chaos um uns herum, dass es uns schwer fällt ausgeglichen zu bleiben oder uns gut genug abgrenzen zu können. Wir sind verspannt, angespannt oder können sprichwörtlich etwas nur schwer verdauen oder uns bleibt etwas im Hals stecken. Gerade in solchen Zeiten...

Eine neue Bank steht an der Ecke Kalbeckgasse, Buchleitengasse, Batkagasse. | Foto: SPÖ Währing
3

Währing rastet sich aus
Ein neues Rastplatzerl in der Kalbeckgasse

In Währing lädt ein neues Bankerl in der Kalbeckgasse zum Verweilen ein. Ein besonderes Schmankerl ist dabei der Ausblick auf den Bezirk. WIEN/WÄHRING. Der Aufstieg auf den Schafberg kann mitunter recht anstrengend sein. Die Währinger Bevölkerung hat sich daher schon vielfach ein Rastplatzerl an der Ecke Kalbeckgasse, Batkagasse gewünscht. Dieser Wunsch landete auf dem Tisch der SPÖ Währing, die dazu einen Antrag ins Bezirksparlament im Dezember 2021 einbrachte. Der SPÖ-Antrag wurde einstimmig...

14

Wiener Spaziergänge
Im Alten AKH

Es ist ein idealer Spazierort im 9.Bezirk: keine Autos, niedrige, teilweise schöne alte barocke Bauten, große Innenhöfe, Parks, Gärten, Sonne und Schatten. Es ist seit fast 30 Jahren Universitätsgelände  mit entsprechender Infrastruktur - inklusive Supermarkt, Biergarten, Buchhandlung, Fahrschule usw., nur die zahlreichen Statuen und Gedenktafeln erinnern daran, dass das einmal Europas modernstes und größtes Spital war, ein allgemeines Krankenhaus eben. Nach 1686 war hier ein Soldatenspital...

4

Wiener Spaziergänge
Eilig über den Karlsplatz gejoggt

Die wohlbekannte, prachtvolle Barockkirche nur als Spegelbild in der Pfütze wahrgenommen, aber in einer besonderen Pfütze: das Wasserbecken ist ja für den Winter trocken gelegt; wir joggten trockenen Fußes im Wasserbecken Richtung TU, und die Pfütze war im an sich trockenen Becken, ein letzter Rest vom vorgestrigen Regen. Ein eiliger Blick auf die Baustelle: Das Wienmuseum bekommt einen gläsernen Aufbau, sodass der Denkmalschutz trotzdem weiter gilt. Und schon sind wir vor der langen...

5

Wiener Spaziergänge
Wo ist Ivan?

Ivan und seine Freunde sind spurlos verschwunden! Hoffentlich sind sie nicht in die Würscht' gekommen! Der freundliche braune Alpaka und seine Mitbewohner im kleinen Tiergehege des Kurparks Oberlaa in Favoriten: weitere Alpakas, Ziegen und Schafe, sind hoffentlich im Winterurlaub. Der Kurpark ist auch ohne sie eindrucksvoll, und obwohl wir schon so lange herkommen, weil es der ideale Spazierort ist, finden wir immer noch eine für uns neue Spielecke oder eine hübsche Statue. Die Farben der Natur...

Foto: Agenda Wieden

Agenda Wieden
Gemeinsam durch den Bezirk flanieren

Die Agenda Wieden startet das Programm "Flanieren auf der Wieden". Am 20. August kann in Gesellschaft spaziert werden.  WIEN/WIEDEN. Während der Lockdowns des vergangenen Jahres hat sich das Spazierengehen zu einem der wenigen Dinge entwickelt, die trotz Restriktionen noch möglich waren. Diesen Trend möchte die Agenda Wieden nun weiter fortsetzten.  Am Dienstag den 20. August können all jene, die gerne in Gesellschaft durch den 4. Bezirk spazieren wollen sich für "Flanieren auf der Wieden"...

Am Dauerflohmarkt kann man wöchentlich neue Produkte günstig kaufen. | Foto: Foto: Nachbarschaftszentrum Meidling

Neue Angebote des Nachbarschaftszentrum
Schneckengruppe Meidling

Eine "Schneckengruppe" soll im Nachbarschaftszentrum Meidling zum langsamen Spazierengehen in Gesellschaft animieren. Am Dauerflohmarkt lassen sich Schnäppchen ergattern. WIEN/MEIDLING. Wöchentlich gibt es beim Dauerflohmarkt des Nachbarschaftszentrum Meidling neue Ware zu günstigen Preisen. Neben Kleidung, Taschen und Schuhen können auch Geschirr und Deko erstanden werden. Aufgrund einer derzeitigen Personenbeschränkung ist eine  telefonische Voranmeldung unter 01/512 36 61-3450 nötig....

Rund 500 Kilometer werden Jonas (l.) und Vincent gemeinsam zu Fuß gehen. Am Stephansplatz startet ihre einmonatige Reise. | Foto: Max Spitzauer
1 3 Video

Filmprojekt
Zu Fuß vom Stephansplatz nach Innsbruck in nur einem Monat

Die Tiroler Jonas und Vincent wollen innerhalb eines Monats zu Fuß von Wien nach Innsbruck gehen. WIEN. In einem Monat zu Fuß vom Stephansplatz zum Innsbrucker Dom – und das mit nur 150 Euro, denn so viel kosten zwei Zugtickets von Wien nach Innsbruck: Die beiden Tiroler Jonas und Vincent, die zum Studieren nach Wien gekommen sind, wollen aufzeigen, dass Reisen auch in schwierigen Zeiten möglich ist und dass die spannendsten Orte vor der eigenen Haustür liegen. Der 23-jährige Jonas ist...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Bezirksvorsteherin Silke Kobald bei dem gestern noch frisch gestrichenen Geländer.  | Foto: BV Hietzing
2

Malfattisteig
Ein neues Geländer macht den Aufstieg leichter

Einst lag auf den Hügeln über Hietzing die Malfattivilla. Sie gehört der Vergangenheit an. Nur ein gleichnamiger Steig erinnert noch an sie. Jetzt ist der steile Weg leichter zu erklimmen. WIEN/HIETZING. Nahe der Lainzer Straße 109A beginnt der Malfattisteig. Der Weg führt, von der Alois-Kraus-Promenade bei der Lainzer Straße ausgehend, steil bergauf bis zur Kuppe des Küniglbergs bei der Würzburggasse beziehungsweise Elisabethallee. Der schöne, aber anspruchsvolle Aufstieg wird Spaziergängern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.