Fledermäuse

Beiträge zum Thema Fledermäuse

Fledermausguano-Putzaktion Schloss Frein © Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg
3

Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg
Frühlingsputz in Fledermausquartier Schloss Frein

Am Samstag, 10. Februar 2024 haben Mitglieder der Naturschutzbund-Gruppe Frankenburg den Dachboden des Schlosses Frein gereinigt und dabei rund 120 kg Fledermausguano "geerntet". Das Schloss Frein beherbergt im Sommer eine der größten Fledermaus-Kolonien in Oberösterreich. Das Mausohr ist mit einer Flügelspannweite von 40 cm und einem Gewicht von bis zu 40 g die größte heimische Fledermausart. Jedes Jahr ziehen etwa 800 Weibchen dieser Fledermausart ihre Jungen im Dachboden des Schlosses Frein...

  • Vöcklabruck
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Auch ein Exemplar der Mausohrfledermaus ist aktuell bei Anton Vorauer in Pflege, hier mit Landesrat René Zumtobel beim Lokalaugenschein in Zirl. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
9

25 Jahre Fledermausbeauftragter des Landes
Zirl hat die größte Fledermauskolonie Tirols

Über 500 Fledermaus-Mütter leben in den alten Mauern des Martinsbühels bei Zirl, es ist die aktuell größte Fledermauskolonie in Tirol. Das Land Tirol fördert den Erhalt der Säugetiere und machte bei einem Lokalaugenschein mit LR René Zumtobel klar, welche Bedeutung die Fledermäuse haben. TIROL/ZIRL. Es dämmerte bereits, als sich Landesrat und Naturschutzreferent René Zumtobel (SPÖ) in der Kapelle in Martinsbühel in Zirl einfand, um dort ein besonderes Schauspiel zu erleben: den Ausflug von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Fledermaus, Fledermäuse, Tierschutz
28 15 6

Tierschutz
Eine Fledermaus ist faszinierend und der kleine "Dracula" zählt zu den nützlichen Tieren!

Viele Menschen fürchten sich vor den kleinen Tieren, die aus der Nähe betrachtet sehr niedlich und verängstigt aussehen. Die Fledermaus ist als Blutsauger und als Gehilfe von Vampiren bekannt. Daher ist die Aufklärung, über das Leben der Fledermäuse besonders wichtig. Der Bestand der Fledermäuse ist gefährdet. Durch die Reduzierung vom Nahrungsangebot und auch dem Unterschlupf für die Fledermäuse, sind viele Arten vom Aussterben bedroht. Die Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere die fliegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Dobratsch birgt viele fantastische Höhlen - Lebensraum für Fledermäuse.  | Foto: Martin Friedl

Am 12. April
Vortrag "Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch"

Am 12. April startet eine neue vierteilige Vortragsreihe der Stadt Villach und des Naturpark Dobratsch: Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch. VILLACH. Beginn am 12. April im Paracelsus Saal, Rathaus Villach, ist um 17:30 Uhr. Fledermäuse bevölkern die Erde seit mehr als 50 Millionen Jahren und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können – das sind nur zwei von vielen Gründen, die die Tiere so besonders machen. Der Naturpark Dobratsch ist mit über 200 Höhlen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Das Schloss Eggenberg zählt nicht nur zum Weltkulturerbe, sondern beherbergt auch die letzte österreichische Kolonie der Großen Hufeisennase, einer der größten Fledermausarten des Landes. | Foto: D. Nill
5

Gefährdete Art
Einzigartige Fledermauskolonie im Schloss Eggenberg

Besondere Bewohner beherbergt das Schloss Eggenberg: Die letzte österreichische Kolonie der Großen Hufeisennase, einer Fledermausart, lebt dort. Peter Sackl vom Universalmuseum Joanneum erzählt vom Schutz der stark gefährdeten Tiere.  GRAZ/EGGENBERG. Schloss Eggenberg ist nicht nur als größte Barock-Schlossanlage der Steiermark weithin bekannt, sondern beherbergt auch ganz besondere Schlossherren. Wobei es sich in diesem Fall eigentlich um "Schlossdamen" handelt. Am Dachboden befindet sich die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Toni Vorauer zählt den Fledermausbestand im Stift Wilten. | Foto: Barbara Gutleben
Video 7

Fledermaus in Tirol
Die Jäger der Nacht

Toni Vorauer ist Biologe und Fledermaus-Schutzbeauftragter des Landes Tirol. Die Bezirksblätter waren mit ihm bei einer abendlichen Bestandszählung einer Fledermauspopulation in der Kuppel des Stift Wilten in Innsbruck. Um 21 Uhr treffen wir uns mit Toni Vorauer vor dem Stift Wilten. Ein heißer Tag neigt sich dem Ende und die Sonne steht am Horizont. Toni nimmt uns mit hinauf in den 55 Meter hohen Kirchturm, denn dort oben hängt eine Fledermauskolonie von zirka 100 Tieren kopfüber in der...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
3 3 44

Archiv
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN - Einöde „Fledermaushöhle“ 1195- 2021

Die Einödhöhle, bis etwa 1890 auch „Fledermaushöhle“ genannt, ist die größte erhaltene jungtertiäre Brandungshöhle am Westrand des Wiener Beckens. Sie liegt auf 370 Metern Seehöhe am Südhang des Pfaffstättner Kogels bei Pfaffstätten, nördlich von Baden. Durch die erste Halle führt der Weg an der „zerfressenen Wand“ vorbei in den „Thronsaal“, über einige Stufen erreicht man die Trümmerhalle, die abenteuerlich geformte Gebilde aufweist. Die Fortsetzung führt am „Riesen Einöder“ und an der...

  • Baden
  • Robert Rieger
 Markus, Tamara und Michael | Foto: Tauber

Nixhöhle, Frankenfels
Aktuelles von der Nixhöhle

Viele Highlights gab es heuer bereits in der Höhle. Zum Saisonabschluss gibt es aber noch ein Besonderes Schmankerl, nämlich die beliebten "Fledermaus - Fackelführungen", die sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit erfreuen. FRANKENFELS. Auch Markus, Tamara und Michael warten schon gespannt auf die nächste Führung. Nach Infos über die Jäger der Nacht den Fledermäusen, geht es hinein in die Höhle. Da Fledermäuse Wildtiere sind kann nicht garantiert werden, ob und wieviele wir sehen werden....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ein Besuch in der Lurgrotte Peggau führt in die faszinierende Welt der Tropfsteine.
1 27

Faszinierender Blick in die Lurgrotte Peggau

Nach der Winterpause hat die Lurgrotte in Peggau wieder geöffnet. Bei täglichen Führungen kann man in eines der größten Winterquartiere für Fledermäuse blicken, Tropfsteine bewundern und Wissenswertes über Stalaktiten und Stalagmiten erfahren. Die Lurgrotte Peggau hat im Sommer und Winter konstante Plus zehn Grad Celsius und gilt als Paradies für Pollenallergiker. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 97 Prozent fühlen sich Besucher, nicht aber Pollen wohl. Ein Museum vor dem Grotteneingang zeigt die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Da fühlt man sich gleich hypnotisiert ;-)
27 46 2

Faszinierende Augen

In Südafrika entdecken wir Fledermäuse mit rot-weiß-geringelten Augen.

  • Krems
  • Birgit Winkler
In der Kartause Gaming dreht sich alles um Fledermäuse. | Foto: Paul Neidhart

Die Gaminger Kartause ganz im Zeichen der Fledermäuse

GAMING. Am Freitag, 25. August findet in der Kartause Gaming die Fledermausnacht statt. Um 18.30 Uhr steht die Verleihung der Auszeichnung "Fledermäuse Willkommen" auf dem Programm. Um 19 Uhr gibt's einen Vortrag mit dem Titel "Fledermäuse – gefährdete Jäger der Nacht", der auch für Kinder bestens geeignet ist. Von 20 Uhr bis 22 Uhr macht man sich schließlich gemeinsam zur fledermauskundlichen Nachtwanderung durch Gaming auf. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Batnight

mit Fr. Dr. Spitzenberger, Beobachtung jagender Fledermäuse am Burgsee Wann: 08.04.2017 19:00:00 bis 08.04.2017, 20:00:00 Wo: Burg Lockenhaus, Günserstraße 5, 7442 Lockenhaus auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
Die Lavanttalerin untersucht die Höhlen im Rahmen eines Studienprojektes | Foto: KK
1

Untersuchung der Baumhöhlen

Marie-Therese Ragger untersucht in Wolfsberg Baumhöhlen, die von Fledermäusen als Winterquartier genutzt werden. ST. MARGARETHEN. Marie-Therese Ragger aus St. Margarethen untersucht in ihrem Pflichtpraktikum im Rahmen ihres Studiums „Wildtierökologie-Management“ an der Boku in Wien die Baumhöhlen der Fledermäuse die diese als Winterquartier nutzen. Die Untersuchung findet im Stadtgebiet Wolfsberg statt. Die Studentin wird durch den Arge Naturschutz (Betreuer Klaus Krainer) und die Stadtgemeinde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Nistkasten | Foto: A. Vorauer

Die Fledermäuse – Was kann man für Fledermäuse tun

Fünfter Teil einer Serie von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer zum Thema Fledermäuse „Wenn Fledermäuse bei Ihnen Unterschlupf gefunden haben, gehören Sie zu den auserwählten Gastgebern - herzliche Gratulation!“ So heißt es im Informationsblatt des Tiroler Fledermausschutzbeauftragten, Mag. Anton Vorauer. Fledermäuse haben während des Jahres unterschiedliche Quartiere und suchen vor allem Wärme, Trockenheit und zugfreie Unterschlupfe. Sie bevorzugen dabei enge Spalten und Ritzen, wo sie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
1

Die Fledermäuse – Vielfältige Quartiere

Vierter Teil einer Serie von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer zum Thema Fledermäuse Fledermäuse sind gefährdet, und ihr Schutz ist nicht gerade einfach. Denn die Tiere halten sich während eines Jahres in unterschiedlichen Quartieren auf: in der kalten Jahreszeit halten Fledermäuse Winterschlaf in entsprechenden Quartieren. Das können Höhlen, Felsspalten oder Erdkeller sein. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist hier wichtig. In Tirol werden sehr gerne Holzstöße aufgesucht, nicht zuletzt deshalb,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Zweifarbfledermaus: Wissenschaftler konnten diese Art in Tirol nur vereinzelt nachweisen. | Foto: A. Vorauer
1

Die Fledermäuse – Schutz für bedrängte Fledermäuse

Dritter Teil einer Serie von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer zum Thema Fledermäuse Von den weltweit 1.100 vorkommenden Fledermaus-Arten leben nur etwa 40 Arten in den winterkalten Zonen, 24 davon kommen in Tirol vor. Damit gehört unser Bundesland zu den artenreichsten von ganz Österreich, und hier wird Einiges für den Schutz dieser Tiergruppe getan. Warum sind gerade Fledermäuse schützenswert? In Vorauers Werk „Die Fledermäuse Tirols“ erfährt man es: Fledermäuse sind nicht nur effiziente...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die Rossauer Kaserne wird von einer Fledermaus-Plage heimgesucht. Magistratsbeamte bringen die Tiere in Sicherheit. | Foto: Max Spitzauer

Fledermäuse entern die Rossauer Kaserne

In der Rossauer Kaserne haben sich Fledermäuse eingenistet. Jetzt werden sie behutsam eingefangen. ALSERGRUND. Im Comic und Film kämpft Batman Seite an Seite mit der Polizei gegen das Verbrechen. Im wahren Leben sieht die Beziehung Fledermaus – Exekutive ein wenig anders aus: Zahlreiche Fledermäuse flattern seit diesem Sommer durch die Gebäude in der Rossauer Kaserne, da sie durch geöffnete Fenster eingedrungen sind. "Das kann in einer Großstadt schon einmal vorkommen. Immer wieder verirren...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paul Martzak-Görike
1

Licht im Dunkel der Fledermaushöhle

BUCH TIPP: Christian Dietz/Otto von Helversen – "Handbuch Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas" Es gibt kaum einen umfassenderen Band zum Thema Fledermäuse wie diesen vom Kosmos-Verlag. Im knapp 2 kg schweren Buch beschreiben Christian Dietz und Otto von Helversen 51 Arten aus Europa und Nordafrika. Dietmar Nill fängt die nachtaktiven Säugetiere brillant mit der Kamera ein. Es ist ein kompetentes Nachschlagewerk für Biologen, Naturschützer, Fledermausfans. Kosmos Verlag, 416 Seiten, 69,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sarah Pichler, Nina Moser und Isabella Schweiger bei der Rettung von zahlreichen Fledermäusen. Foto: HLUW Yspertal | Foto: HLUW Yspertal

Die Fledermausretter aus dem Yspertal

In der alten Latrine des Zisterzienserstiftes Zwettl wohnen und leben zahlreiche Fledermäuse. Durch die Sanierung des alten Bretterfußbodens von Schülerinnen der HLUW Yspertal haben die Fledermäuse wieder ein sicheres Zuhause. YSPERTAL. Auf Ersuchen von Pater Tobias vom Schulerhalter, dem Zisterzienserstift Zwettl, wurde im Rahmen des Verarbeitungstechnikunterrichtes der alte Bretterboden in der ehemaligen Latrine erneuert, um den dort wohnenden Fledermäusen ein sicheres Zuhause zu schaffen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: VS Harland
3

VS Harland bastelte Fledermaushotel

RETTENSCHÖSS. Als zertifizierte Ökologschule haben sich die Kinder der VS Harland seit Herbst intensiv mit der Tierwelt in ihrem Heimatort auseinandergesetzt. Im Zuge des Werkunterrichts wurden auch verschiedene Tierunterkünfte für den eigenen Schulgarten hergestellt. In Kooperation mit dem Fledermausbeauftragten des Landes Tirol Toni Vorauer wurden jetzt noch entlang des Wanderweges in der Schwemm, geeignete Plätze zum Anbringen der Fledermaushotels gefunden. Nebenbei erfuhren die Kinder noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.