FokusFamilie

Beiträge zum Thema FokusFamilie

Foto: Elfi Uragg

Das russische Mädchen
Anastasia, die Tochter des Bürgermeisters

Textauszug aus dem Roman "Ferdinand kommt später": (Ferdinand kommt für Reparaturarbeiten in das Haus des Bürgermeisters von Troitzkossawsk.) Es war das erste Mal seit langer Zeit, dass er ausreichend warmes Wasser zur Verfügung hatte. Dann erst wurde er in den fensterlosen Raum gebracht, wo sich der Generator befand. Geschickt in allen technischen Belangen, erfasste er sogleich das Problem, und ehe eine Stunde vergangen war, hatte Ferdinand  den Generator repariert. Der Bürgermeister, seine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Elfriede Uragg
1

VATERTAG
Eine persönliche (Vater)Geschichte

Heute feiern wir den Vatertag, einen besonderen Tag zu Ehren der Väter, die im Alltag oft als stille Helden agieren. Es ist die perfekte Gelegenheit, die Bedeutung und die Rolle von Vätern in unserem Leben zu würdigen. Väter übernehmen vielfältige Rollen: Sie sind Vorbilder, Unterstützer, Beschützer und vor allem eine unerschütterliche Stütze für ihre Familien. Ob als Ernährer, Hausaufgabenbetreuer oder als Kumpel für sportliche Aktivitäten – Väter bereichern das Leben ihrer Kinder auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Nadine Pinter
Foto: Elfi Uragg

Roman-Auszug aus "Ferdinand kommt später"
Böse Vorahnungen...

Vorahnungen ... "Vater", rief Johann, sein zweiter Sohn. Der älteste, der bereits die zweite Klasse besuchte, war nach ihm benannt, so wie es üblich war, Ferdinand, aber alle nannten ihn Ferdi. Auch Sebastian sollte Ferdinand heißen, aber ... / ... / "Schon unterwegs", antwortete er, aus seinen Gedanken gerissen, lief in den Schankraum, der sich ebenfalls füllte, und brachte abermals vier schwere Steinkrüge an den Tisch, zog den hinter das rechte Ohr geklemmten Stift hervor und zeichnete...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Elfriede Uragg

Neues Buch am 16.Mai erschienen.
Elfi Uragg: Ferdinand kommt später

Hallo liebe Community! Mit großer Freude kann ich euch mitteilen, dass heute bereits mein neues Buch erschienen ist. "Ferdinand kommt später" ist ein biografischer Roman. Er entstand nach einer wahren Geschichte. Wie es zu dem Titel gekommen ist? Viele Freunde, Bekannte und sogar meine erwachsenen Kinder haben da "mitgemischt". Ferdinand war mein Großvater. Er hat soeben gemeinsam mit seiner jungen Frau in dritter Generation das Gasthaus der Familie übernommen. Der Gastbetrieb floriert, und er...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Elfriede Uragg
Information, Geborgenheit, Zuversicht: Das brauchen Kinder in Phasen von Krankheitsfällen in der Familie. | Foto: Jose Antonio Alba / Pixabay
2

Krankheit in der Familie
"Ich weiß, es ist jemand da für mich."

Kinder können sehr feinfühlig sein und bekommen meist mehr mit, als Erwachsene denken. Vor allem, wenn es um Krankheitsfälle in der Familie geht, brauchen sie Geborgenheit und die ihnen zuträgliche Information über die Situation. Kinder brauchen Sicherheit und Information"Das Kind sollte auf jeden Fall über die Krebserkrankung informiert werden", rät Nina Bernhard, Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Arbeitspsychologin. Aus ihrer langjährigen Beratungstätigkeit bei der Österreichischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: Pixabay
1 2

Expertentipp
Achtsam sein in der "neuen Normalität"

Der Krise, in der wir uns gerade befinden, ist niemand entkommen. Jeden, wirklich jeden von uns, hat sie getroffen. Jeden auf seine besondere Art. Auf der einen Seite wurden die sozialen Kontakte angeschnitten, auf der anderen Seite leben Familien nun auf engem Raum zusammen inklusive Home-School und Homeoffice. Während die einen um ihr Einkommen fürchten und sich neu aufstellen werden müssen, fürchten andere vielleicht um Anlagenverluste durch die Wirtschaftskrise. Neue Normalität, neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Enge Kontakte auf Distanz

Viele Menschen, insbesondere ältere Menschen, vermissen in Tagen und Wochen wie diesen, ihren gewohnten Tagesablauf. Sie vermissen in der jetzt gelebten Isolation ihre Freunde, ihre Kaffeehaus- und Kartenrunden. "Sie vermissen Spaziergänge mit ihren Kinder und vermissen vor allem, so höre ich es immer wieder, den direkten Kontakt zu den Enkeln", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Die Zeit nutzen Die einzige Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sind das Telefon,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Die "Auferstehung" der Freiheit nach Ostern

Wir alle erleben gerade, jeder auf seine ganz spezielle Art und Weise, eine Zeit der besonderen Herausforderungen. Was bleibt, ist die Hoffnung auf einen Neubeginn. "Als Christen durchlebten wir letzte Woche die Karwoche, deren religiöser Sinn von Hingehen, Verabschieden, dem Tod und der darauffolgenden Auferstehung geprägt ist, wohl noch intensiver", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Und sie meint: "Auferstehung bedeutet aber auch einen Neubeginn, und in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz | Foto: KK
1

WOCHE-Expertin
"Sie brauchen jemanden zum Reden? Ich bin da!"

Unsere WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz gibt jede Woche den Lesern hilfreiche Tipps in Sachen Familie, Liebe, Trennung, Job und was das Leben noch so bewegt. Sie gibt damit auch ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Gerade jetzt möchte sie all jenen, die nun jemanden zum Reden brauchen, mehr denn je ein offenes Ohr leihen. Dazu schreibt sie: Zeit nutzen und reden "Die aktuelle Situation hat unser aller Leben einschneidend getroffen. Die sozialen Kontakte werden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Sündenbock statt Selbsterkenntnis

In vielen Familien findet sich eine Person, die als Sündenbock herhalten muss. Im Gegensatz zum Wunderkind, das der ganze Stolz ist, ist das Halten eines Sündenbocks eine bequeme Angelegenheit, wenn es um Schuldzuweisungen geht. Warum das so ist, weiß die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Der Sündenbock hat übrigens schon eine lange Geschichte: Er war in der Liturgie ein wichtiger Akteur bei der Zerstörung des Jerusalemer Tempels – ihm wurden alle Sünden des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Wenn das Feuer der Liebe erlischt

Viele Paare stürzen in einer euphorischen Phase in eine Beziehung und sehen ihr Gegenüber als geradezu perfektes Idealbild. "In dieser Verliebtheitsphase träumen sie davon, gegenseitige Anerkennung und Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu erlangen", weiß die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Aber was passiert, wenn es kriselt? "Außen-Beziehungen" und Fremdgehen Wenn sich ein Paar gut austauschen und seine Visionen realisieren kann, ist die Wahrscheinlichkeit groß,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Hinter einer Maske verstecken

Jetzt, mitten im Fasching, wird der eine oder andere auch einen Maskenball oder ein Gschnasfest besuchen und sich verkleiden. Sich zu maskieren, hat aber nicht nur mit der närrischen Zeit zu tun. Das Tragen von Masken oder ganzen Kostümen finden wir in vielen Kulturen. Die Totenmasken sollten einst Unheil abwenden, und bei den Naturvölkern tragen heute noch Schamanen rituelle Masken, um andere Identitäten anzunehmen und böse Geister zu vertreiben. In der Antike hingegen spielte die Maskierung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
1 2

Expertentipp
Resilienz: Innere Stärke aufbauen

Wohl jeder von uns wünscht sich, dass er in Krisensituationen ruhig bleiben und mit kühlem Kopf agieren kann. Selbst in einem Umfeld, das gut gerichtet scheint, in dem in der Familie, im Beruf und im Freundeskreis alles bestens läuft, kann es passieren, dass die Welt auf einmal, sozusagen von einem Augenblick zum anderen, ein neues, ganz anderes, bedrohliches, Gesicht zeigt. Ein Unfall mit bösen Folgen, der Verlust eines geliebten Menschen oder eine Krankheit, die man selbst zu bewältigen hat –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Zeit, um Ordnung ins Leben zu bringen

Viele von uns haben gerade jetzt damit begonnen, persönliche Wünsche zu definieren. Manche wollen Ordnung schaffen. Ordnung in einer verfahrenen Situation in der Partnerschaft, in der Familie oder im beruflichen Umfeld. Meist geht es dabei um Beziehungsangelegenheiten. "Manchmal stürzen unvorhersehbare Konflikte von außen auf einen herab. Menschen mit starker innerer Stabilität werden zwar auch von solchen Konflikten durchgeschüttelt, schaffen es aber in angemessener Zeit, in ihren ausgewogenen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Alte Wunden heilen nicht

Glaubt man der Statistik, dann ist der erste Arbeitstag nach den Weihnachtsferien jener Tag, an dem weltweit die meisten Trennungswünsche ausgesprochen werden. Meistens schwelgen viele Unzufriedenheiten schon über eine längere Zeit vor sich hin, und sehr oft werden diese Unzufriedenheiten nicht beim Namen genannt. "Gerade die Weihnachtsferien sind dann oft der Anlass, die das Fass zum Überlaufen bringen. Vor allem dann, wenn Erwartungen nicht erfüllt oder gar in provozierender Weise...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Zeit für Veränderungen

Zum Jahreswechsel äußern viele Menschen den Wunsch, in ihrem eigenen Leben etwas zu verändern, etwa Ballast abzuwerfen. Das gehört zu den Vorsätzen, die man sich für die restlichen Tage des Jahres jetzt. Der Beginn eines neuen Jahres ist sozusagen ein Stichtag, an dem Veränderungen angegangen werden sollen. Schritt für Schritt "Wenn Sie zu dieser Gruppe zählen, nutzen Sie die Aufbruchstimmung und gehen Sie die Veränderungen in kleinen, überschaubaren Schritten an. Beginnen Sie mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Nie gelernt, sich selbst zu lieben

Im letzten Expertentipp "Können Kinder in eine heile Welt geboren werden?" hat sich die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz damit befasst, wie ein Kind im Idealfall in unserer Welt willkommen geheißen wird. Es hat erfahren, dass es geliebt, beschützt und ohne Überforderung gefördert wird. Es hat erfahren, dass es einen festen Platz in der Familie und in der Kommune hat. Wie geht es aber dann als Erwachsener weiter? Unterschiedliche Gefühle Kinder, die so aufwachsen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Können Kinder in eine heile Welt geboren werden?

Wenn ein Paar erfährt, dass ein Kind unterwegs ist, gilt es für die angehenden Eltern, die eigene Identität und Prägungen zu hinterfragen. Warum? WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz hat eine Antwort darauf. Ratschläge und Eigenverantwortung Schon kurz nach der Geburt hören Mutter und Vater von allen Ecken "Das Kind sieht dir ja ähnlich" und dergleichen. Viele empfinden es als Kompliment, dass das Kind einem ähnlich sieht. Man sagt, es sei ein biologischer "Trick",...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Weihnachtszeit darf keine Stress-Zeit sein!

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern auch der Stress rund um die Feiertage. "Ich höre immer wieder, dass aufgeatmet wird, sobald der Jänner da ist und alle Erwartungen an Zeit, Familien und Geschenke sowie alle Spannungen des zwangsläufigen Zusammenseins erledigt sind und der normale Tagesablauf wieder Einzug gehalten hat", sagt WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Und sie gibt Tipps, wie die stressigen Tage zu den schönsten Tagen im Jahr werden....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Was ist Gerechtigkeit?

"In meinen Beratungen", verrät die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz, "wird auch immer wieder die Frage aufgeworfen, was Gerechtigkeit sei. Über diese Frage kann man wohl diskutieren oder philosophieren, eine gerechte Antwort darauf habe ich aber nicht. Ein Beispiel gefällig? Angenommen Sie haben drei Kinder, jedes hat eine gute Ausbildung, jedes ist erfolgreich in seinem Beruf. Der Unterschied ist, dass eines der Kinder einen sehr gut dotierten Beruf ausübt, ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Lehren ziehen aus einer Bilanz

Wenn sich ein Kalenderjahr zu Ende neigt, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. "Auch wenn die Bilanz nach außen hin erfolgreich scheint, kann es sein, dass sich trotz allem Unzufriedenheit und Erschöpfung breitmacht", weiß die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. "Ich muss ja" Spätestens Silvester ist es wieder so weit: Wir lassen das Jahr Revue passieren. Im Idealfall blicken wir auf viele erfolgreiche Momente zurück. Es kann aber auch sein, dass sich plötzlich Sinnfragen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay

Expertentipp
Narzissten buhlen um Aufmerksamkeit

Aus der zwanghaft herbeigeführten Verbindung des Flussgottes Kephissos und der Nymphe Leiriope entstand Narkissos, der besser als Narziss bekannt ist. Narziss war so stolz auf seine eigene Schönheit, dass er all die Verehrer um sich herum ignorierte. Nemesis, die Göttin des gerechten Zorns, strafte seine Eitelkeit mit Selbstliebe. Das Ergebnis: Als Narziss sein Spiegelbild in einer Wasserquelle sah, verliebte er sich in sich selbst, ohne zu erkennen, dass er es selbst ist. Das Problem: Narziss'...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Scheiden tut immer weh

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass 2019 bislang mehr Ehen geschieden wurden als im vergangenen Jahr 2018. Fakt ist, dass jede Trennung Schmerzen verursacht. Auch wenn fast 90 Prozent der Scheidungen einvernehmlich vonstattengehen, heißt das nicht, dass diese Trennungen deshalb weniger schmerzvoll sind. Wie soll man mit all den Gefühlen umgehen? WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz weiß Rat. Geht es auch ohne Streit? Zumeist leidet der zurückgelassene Partner mehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Raus aus der Herbstdepression!

Jetzt, wenn es früher finster wird und sich Nebeltage einschleichen, bekommen viele Menschen Probleme. Sie leiden vermehrt an Migräne und Depressionen. "Studien belegen, dass etwa 15 Prozent der Bevölkerung an saisonabhängigen Depressionen leiden. Fast jeder von uns spürt zeitweise witterungsbedingt Müdigkeit", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Alltag wird zur Last Müdigkeit bremst die Lust an Bewegung und weniger Sonne tut das Ihrige. Jene von uns, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.