Expertentipp
Resilienz: Innere Stärke aufbauen

- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Wohl jeder von uns wünscht sich, dass er in Krisensituationen ruhig bleiben und mit kühlem Kopf agieren kann. Selbst in einem Umfeld, das gut gerichtet scheint, in dem in der Familie, im Beruf und im Freundeskreis alles bestens läuft, kann es passieren, dass die Welt auf einmal, sozusagen von einem Augenblick zum anderen, ein neues, ganz anderes, bedrohliches, Gesicht zeigt. Ein Unfall mit bösen Folgen, der Verlust eines geliebten Menschen oder eine Krankheit, die man selbst zu bewältigen hat – all das kann von heute auf morgen geschehen und womöglich die Zukunft beeinflussen.
Innere Stabilität
Jedem von uns kann so ein Krisenerlebnis treffen. "Beim Verarbeiten solcher Krisenerlebnisse kann zwar das soziale Umfeld hilfreich sein, wesentlich ist aber die eigene innere Stabilität, die als 'Resilienz' bezeichnet wird", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz.
Resilienz ist, vereinfacht gesagt, die Fähigkeit der psychischen Widerstandskraft. Wenn einem etwas zu Boden wirft, dann schlägt das zwar auf das Gemüt – Frustration, Traurigkeit, Wut oder Niedergeschlagenheit weichen aber beim Erkennen des "Problems" der inneren Kraft. Wir bauen uns also wieder selbst auf. Wir atmen tief durch und holen uns selbst aus den schlechten Gefühlen raus. Diese Fähigkeit kann angeboren sein, kann aber auch erlernt werden.
Es kann aber auch sein, dass wir schleichend in eine tragische Situation geraten, beispielsweise bei immer wiederkehrenden Streitereien oder auch bei häuslicher Gewalt. "Ist ein Mangel an Ausgeglichenheit latent schon lange vorhanden oder hat man es nie anders erfahren, ist man in hohem Maße diesen Situationen ausgeliefert." Es können dann unverhältnismäßige Reaktionen folgen, die die Katastrophe noch verstärken.
"Mit Hilfe professioneller Betreuung kann man Resilienz erfahren und üben und so auch bei traumatischen Geschehen mit mehr Ruhe den inneren Zugang zum Weitermachen haben und nicht den Drang verspüren, alles hinzuwerfen müssen", sagt die Expertin.
Kontakt:
Anna Katharina Lanz hilft als psychologische Beraterin in schwierigen Situationen oder wenn große Entscheidungen getroffen werden müssen. Sie arbeitet nach den Methoden der integrativen Gestalttherapie und der dialogisch-systemischen Familientherapie. Als WOCHE-Expertin steht sie unseren Lesern zur Seite.
Kontakt: anna.lanz@inode.at, 0660/222 6330;
Praxis: Hörgas 238, 8103 Gratwein-Straßengel
Lesen Sie mehr zum Expertentipp: "Mobbing am Arbeitsplatz: Mobber leiden an Geltungssucht"


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.