Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Foto: sebastianreuter/Fotolia

Externe Evaluierung stellt UAR ein exzellentes Zeugnis aus

Seit Mitte 2010 nimmt die Upper Austrian Research GmbH (UAR) die Aufgaben der Forschungsleitgesellschaft des Landes OÖ wahr. Die aktuelle Evaluierung durch Technopolis gemeinsam mit dem WIFO und der Fraunhofer Gesellschaft stellt der UAR ein exzellentes Zeugnis aus. Wesentliche Kennzahlen im Projektbereich, beim Forschungspersonal sowie des Wissenstransfers konnten seit der Neupositionierung deutlich erhöht werden. Im Zeitraum 2010 bis 2013 – unberücksichtigt der strategischen Beteiligung an...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Wissenschaft am Schiff

LINZ (red). Die MS-Wissenschaft startete heuer ihre Tour durch Österreich am 04.09.2014 in Linz bei der Schiffsanlegestelle Ars Electronica Center. Forschungs-Landesrätin Doris Hummer hieß aus diesem Anlass FWF-Vizepräsident Hermann Hellwagner und Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog in Linz Willkommen. Forschungslandesrätin Doris Hummer: „Wir freuen uns, dass die MS Wissenschaft wieder nach Linz gekommen ist. Das Thema „Digitale Gesellschaft“ ist auch für Oberösterreich...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Sandra Wartner, Verena Wieser, Noura Chelbat (v. l.). | Foto: RISC Software GmbH
3

Frauen hoch drei in der Forschung

Seit einigen Jahren ist die RISC Software GmbH bemüht, die Frauenquote innerhalb der eigenen Belegschaft zu erhöhen und Frauen den Einstieg in die Softwareentwicklung zu erleichtern. Auch diesen Sommer wurde drei Studentinnen die Mitarbeit im Rahmen von geförderten Ferialpraktika ermöglicht. Sie arbeiten in unterschiedlichen Bereichen – zwei in der Forschungsabteilung Medizin-Informatik, eine in der Abteilung Advanced Computing Technologies im Bioinformatik-Umfeld. Die drei Praktikantinnen –...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Der stark gefährdete helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius).
9

Welche Auswirkungen haben menschliche Gerüche auf den Pflanzenbesuch von Schmetterlingen?

Zwei Jahre dauerte es, bis mir, als Lepidopterologe = Schmetterlingsforscher (Autodidakt), die Sichtung des hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius), sowie des dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) gelang. Bei der Art "Phengaris teleius" erfolgte 1982 der letzte Fundeintrag für Linz, welches die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums verrät. Für die Art "Phengaris nausithous" fand der letzte Fundeintrag im Jahre 1987...

  • Linz
  • Franz Huebauer
2

Forschungsprojekt für Mobilfunk bringt Wettbewerbsvorteile

LINZ (red). Technologische Lösungen der mobilen Kommunikation suchten Forscher aus ganz Europa im Rahmen des Projektes „ARTEMOS“, das nach dreijähriger Forschung nun abgeschlossen ist. Mit dabei war auch ein Team um Andreas Springer, Vorstand des Instituts für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Smartphones und andere mobile Endgeräte wie Tablets und Laptops machen heute einen scheinbar nahtlosen Transfer von Daten möglich, und das zu jeder...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Ilja Hendel / Wissenschaft im Dialog
3

Forschung ahoi! MS Wissenschaft geht in Linz vor Anker

Die MS Wissenschaft geht in Linz, Schiffsstation Ars Electronica Center, von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 7. September vor Anker. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet faszinierende Einblicke in die Forschung. Heuer zeigt es eine interaktive Ausstellung zum Thema digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Nicht nur SMS, Online-Banking oder zahllose Apps fürs Smartphone, auch Datenbrillen, smarte Computer im...

  • Enns
  • Oliver Koch

JKU-Forschung könnte Datensicherheit revolutionieren

LINZ (jog). Warnungen vor Phishing-Mails und Datenlecks, das ständige Ändern und Merken von Passwörtern oder die Angst, beim Online-Banking abgezockt zu werden – all das könnte bald der Vergangenheit angehören. An der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) etnwickelt ein Forscherteam rund um Rinaldo Trotta und Armando Rastelli vom Institut "Halbleiter- und Festkörperphysik" Quellen von verschränkten Photonen, welche die Sicherheit der Datenübertragung im Internet revolutionieren könnten. "Das...

  • Linz
  • Johannes Grüner
ÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer (2. v. r.) und Jürgen Höckner (r.) in der Hofbrotbackstube von Familie Moser in Stroheim. | Foto: Aichinger

"In Brüssel mitreden"

Thomas Stelzer sprach in Stroheim über Standortsicherung, Forschung und Breitbandinternet. STROHEIM (bea). Bei seiner Tour durch den Bezirk Eferding besichtigte ÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer unter anderem die Hofbrotbackstube der Familie Moser in Mitterstroheim. Jeden Freitag wird dort ab Hof ofenfrisches Brot und Gebäck verkauft. Erst im Vorjahr wurde das Gebäude von Grund auf umgebaut – und die Brotbackstube als LEADER-Projekt gefördert. "Unser Bundesland braucht Menschen, die sich über große...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: JKU

Neue Kooperationsvereinbarung mit Research Studio Forschungsgesellschaft stärkt Wissenstransfer

Alois Ferscha vom Institut Pervasive Computing der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz leitet seit 2006 das Research Studio „Pervasive Computing Applications“ (PCA) mit dem Auftrag, Forschungsergebnisse mit hohem industriellem Innovationspotenzial zeitnahe in F&E-Kooperationen zu verwerten. Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen der JKU und der Research Studio Austria Forschungsgesellschaft (RSA FG) sichert dem Research Studio für den Zeitraum 2014 und 2015 ein Budget von insgesamt...

  • Linz
  • Stefan Paul
Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Forschungslandesrätin Doris Hummer und FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth. | Foto: Land OÖ/Liedl

Forschungsförderung mit internationalem Touch

Im September startet die erste Ausschreibung aus dem strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives Oberösterreich 2020". Für den ersten Call wurden zwei Themen mit besonderer strategischer Bedeutung für Oberösterreich definiert: "Digitale Fabrik" sowie "Automatisierung im Leichtbau". Ziel ist es laut Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Forschungslandesrätin Doris Hummer jeweils, Exzellenz in diesen Bereichen aufzubauen bzw. zu verstärken. Bei der Digitalen Fabrik geht es...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
1 7

Sichtung einer in Oberösterreich stark gefährdeten Schmetterlingsart

1982 wurde dem Biologiezentrum, für die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums, der bisher letzte Fund eines in Oberösterreich stark gefährdeten (Kat. 2) hellen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings (Phengaris teleius, syn. Maculinea teleius), für das Linzer Stadtgebiet gemeldet. Gestern gelang mir, als Verhaltensforscher (Lepidopterologe), die Sichtung der sehr seltenen Schmetterlingsart, auf einer Wiese in Urfahr. Mit dem Handy war es mir schließlich möglich,...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Zwei Männchen des großen Feuerfalters (Lycaena dispar) zeigen eine Fehlbalz aufgrund eines Weibchenmangels.
4

Verhaltensänderung aufgrund Weibchenmangels bei Schmetterlingen beobachtet

Schmetterlinge sind als Bioindikatoren bekannt und reagieren auf jegliche Veränderung der Umwelt sehr empfindlich. Die Falter benötigen exakt die für sie geeigneten Lebensräume, wo diese die nötigen Futterpflanzen für die Raupen und für sich selbst vorfinden. Extensiv bewirtschaftete Blumenwiesen und Brachflächen, aber auch lichte Wald und Aubereiche zählen zu den bevorzugten Lebensräumen vieler Falterarten. Dabei sollte unbedingt der Bewirtschaftung von solch arterhaltenden Biotopen größtes...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Alois Ferscha forscht an verschiedenen "unsichtbaren" Computern. | Foto: Pervasive Computing/JKU
2

Computer, die nicht aussehen wie Computer

JKU-Professor Alois Ferscha entwickelt intelligente und unauffällige Lösungen für den Alltag. Gleich neben der Tür steht ein riesiger Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 213 Zentimetern. Gegenüber ein kreisrunder Arbeitstisch mit Stehloch in der Mitte: "Den habe ich selbst gebaut: Der Kreis ist ja die Menge aller Punkte mit konstantem Abstand von der Mitte", sagt Alois Ferscha, Professor am Institut für Pervasive Computing an der JKU. Bei Pervasive Computing geht es um alles was ein...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: JackF/Fotolia

Der Mixer ohne Schalter

Schalter und Knöpfe zum Drücken und Drehen an Alltagsgeräten sind künftig passè. Zumindest wenn es nach den Vorstellungen von Forschern aus Linz, Weiz und Leoben geht. Gemeinsam entwickeln 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen nun in einem FFG-Projekt die Grundlage für die Bedienkonsole der Zukunft. Benutzerfreundlich, multifunktionell und ästhetisch – so soll die Konsole für Bedienung von Alltagsgeräten künftig aussehen. Eine intuitive Bedienung, wie sie beispielsweise bei Tablets und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) Männchen. Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimeter. Quelle: Wikipedia
5

Erste seltene große Feuerfalter gesichtet

Der große Feuerfalter (Lycaena dispar) zählt zu den schönsten Schmetterlingsarten die in Linz vorkommen. Nur wenige hatten bisher das Glück, diese seltene Art, auf einer extensiv bewirtschafteten Wiese, mit offenem Mund bestaunen zu dürfen. Die Männchen fallen durch ihre intensive orangerote Färbung der Flügeloberseite sofort auf, wenn diese ihre Flügel zwecks Aufwärmens geöffnet halten. Als Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher) finde ich diesen farbintensiven Schmetterling manchmal noch....

  • Linz
  • Franz Huebauer
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Männchen unten und Weibchen oben bei deren Schlafstelle.
2 3 3

Neue Erkenntnis in der Verhaltensforschung: "Schlafphasen der Schmetterlinge"

Bei meinen mehrtägigen Beobachtungen von zwei Falterarten, war es mir gelungen deren Schlafphasen zu entschlüsseln und ein simples sowie gleichzeitig auch sanftes berührungsloses Verfahren zu entwickeln, das zur Kontrolle der einzelnen Schlafphasen dient und somit, auf einfachste Weise, eine direkte Unterscheidung zwischen Einschlafphase und Tiefschlafphase ermöglicht. Die Feldforschung erfolgte an zwei unterschiedlichen Schmetterlingsarten, um Vergleichswerte erhalten zu können. Der...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Der kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) namens Moritz.
1 4

Faszinierender Einblick in das Revier der Schmetterlinge namens "Max und Moritz"

Diesen Artikel widme ich unserem Linzer Bürgermeister Herrn Klaus Luger, da dieser sich für ein "grünes Linz" einsetzt. Seit einiger Zeit beobachte ich zwei männliche Schmetterlinge, welche sich auf einer Linzer Industriebrache der "Grüne Mitte" befinden. Ein intensiveres Studium, das am 25. März begann gestattete mir, als Linzer Verhaltensforscher (Autodidakt), einen faszinierenden Einblick in das Alltagsleben von zwei Schmetterlingen namens Max und Moritz. Bei den beiden handelt es sich um...

  • Linz
  • Franz Huebauer

Balzverhalten des kleinen Fuchses (Aglais urticae)

Erforscht und fotografiert im Biotopverbund "Grüne Mitte". Das Balzverhalten findet in fünf Phasen statt: Phase 1: Flug beider Geschlechter, wobei das Männchen hinter dem Weibchen fliegt. Phase 2: Sie fliegen einen sonnigen Ort an, wobei das Männchen dicht hinter dem Weibchen landet. Phase 3: Das Männchen beginnt anschließend mit schnellen vibrierenden Flügelschlägen, wobei dessen Flügel fast ganz geöffnet sind. Phase 4: Danach klopft das Männchen, mit seinen Vorderbeinen, an die Hinterflügel...

  • Linz
  • Franz Huebauer

Forschung unter Wasser erleben

Forschung unter Wasser erleben Tag der offenen Tür bei den Pfahlbauten in Seewalchen. Am Freitag dem 11. April 2014 findet von 10-15 Uhr ein Tag der offenen Tür im Rahmen der Kontrollmaßnahmen bei der neuen Steganlage in Seewalchen statt. Hier wurde ein neuer Schiffsanlegesteg für die Attersee-Schifffahrt und acht Gastliegeplätze für Segel-, Motor- und Elektroboote erbaut. Um den bestmöglichen Schutz des umgebenden, denkmalgeschützten Bereiches der Pfahlbauten zu gewährleisten wurde das...

  • Vöcklabruck
  • Lieselore Meyer
Christian Angerer, Entwicklungsingenieur mit Landesrätin Doris Hummer und Wilfried Enzenhofer, GF Upper Austrian Resarch GmbH | Foto: Land OÖ /Grilnberger
4

Rekord-Andrang bei der Langen Nacht der Forschung

Über 33.000 Besucher waren dabei! Oberösterreichs Forschung zeigte sich von der besten Seite. Über 33.000 Öberösterreicher jeden Alters nutzten die abwechslungsreichen Angebote, um Spitzenforschung und innovative Technologien aus nächster Nähe kennenzulernen. So übertrafen die Zahlen beim größten Publikums-Event für Wissenschaft und Forschung alle Erwartungen. Die Lange Nacht der Forschung hat sich als Publikumsmagnet erwiesen. Über 100 Aussteller boten in über 450 Stationen in 10 Regionen...

  • Freistadt
  • Kurt Traxl
Weigl Aufzüge (v.l.n.r.: Susanne Moosmayr (JW-Vorsitzende Grieskirchen), Johann Steinbock, Landesrätin Doris Hummer, Laurenz Pöttinger, Karin Weigl, Christoph Schweitzer. | Foto: Land OÖ
5

Rekord-Andrang bei der Langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung hat sich als Publikumsmagnet erwiesen. Mehr als hundert Aussteller boten in 450 Stationen in zehn Regionen Oberösterreichs ein vielfältiges Programm: Die Anzahl der Stationen hat sich dabei im Vergleich zu 2012 noch einmal um fast zehn Prozent erhöht. „Forschung ist der Motor unserer Wirtschaftskraft. Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für Forschung, Innovation und Technik zu begeistern“, sagt Bildungslandesrätin Doris Hummer. Insgesamt waren 33.470...

  • Linz
  • Oliver Koch
Profactor-Geschäftsführer: Andrea Möslinger und Andreas Pichler. | Foto: Profactor
3

Forschung ist der Schlüssel für die Sicherung des Standorts

STEYR. Das Forschungsunternehmen Profactor baute 2013 seine Rolle als „Sparringpartner“ der heimischen produzierenden Industrie aus. In namhaften Betrieben wird auf Technologien aus Steyr vertraut. Auch bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten ist Profactor erfolgreich. 2013 erwirtschaftete Profactor mit 91 Mitarbeitern einen Umsatz von 8,6 Millionen Euro (2012: 8 Millionen Euro, 2011: 7,7 Millionen Euro). Die Eigenfinanzierungsquote stieg von 85 auf 90 Prozent (2011: 72 %, im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
4

Lange Nacht der Forschung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Die Pädagogische Hochschule Linz nimmt heuer erstmals an der Langen Nacht der Forschung teil. Wir laden Sie herzlich ein, uns am 4.4. 2014 zwischen 17.00 und 23.00 zu besuchen. Was erwartet Sie bei uns? Eine Entdeckungsreise in die Welt des Forschens für Kinder und Erwachsene Was ist Forschendes Lernen? Welche Faktoren und Bedingungen steigern die Motivation und Lernfreude bei Schülern und Schülerinnen? Kann man im EEG (Elektroenzephalogramm) feststellen, wie jemand denkt? Was sind Bee Bots und...

  • Linz
  • Iris Wahlmüller
Forschung ist Grundlage für Innovation und Produktentwicklung. Darum muss Neugierde unbedingt gefördert werden. | Foto: Foto: levranii/Fotolia

Grieskirchen forscht

GRIESKIRCHEN. Der Bezirk Grieskirchen hat sich zu einer der wirtschaftlich stärksten Regionen in Oberösterreich entwickelt. Bei der "Langen Nacht der Forschung" am Freitag, 4. April präsentieren Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Region bereits zum zweiten Mal ihre Leistungen im Bereich "Forschung und Entwicklung". Spannende Führungen, Vorträge und Workshops erwarten die Besucher im TIZ-Landl in Grieskirchen. Im TIZ-Testzentrum bietet die Firma Pöttinger Maschinenfabrik Einblick in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.