Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Silvia Reischenböck | Foto: AUDIO MOBIL

Auszeichnung für Praktikantin von AUDIO MOBIL

RANSHOFEN. Silvia Reischenböck, Praktikantin bei AUDIO MOBIL im Jahr 2012, wurde am 13. März von der Nationalen Förderstelle für wirtschaftliche Forschung (FFG) in Wien ausgezeichnet. Die 20-Jährige, die derzeit die HTL in Braunau besucht, gehörte zu den 20 Finalisten eines Talentwettbewerbs, der darauf abzielt, Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. 1533 Projekte wurden insgesamt eingereicht. Reischenböck entwickelte während ihres Praktikums bei AUDIO MOBIL in Ranshofen eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Forschungsprogramm im Sommer

OÖ. Oberösterreich bekommt ein neues strategisches Wirtschafts- und Forschungsprogramm. Auf Basis der Kernstrategien Standortentwicklung, Industrielle Marktführerschaft, Internationalisierung und Zukunftstechnologien wird ein Maßnahmenprogramm für Oberösterreichs Zukunft geschnürt. Das Programm soll bis Sommer 2013 mit konkreten Maßnahmen vorliegen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und auf der Erhöhung von Wohlstand und sozialer Sicherheit in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Intensive Forschungsarbeit in den VTA-Labors in Rottenbach: VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger mit den russischen Experten Jurij Sidorin und Valerij Leinweber (im Bild von rechts). | Foto: VTA/Cityfoto Schenk
3

Langfristiges Ziel: Klärschlamm als Brennstoff

„Wir arbeiten daran, den Brennwert des Schlamms zu erhöhen und zugleich die Entstehung von Kohlenmonoxid zu unterbinden“, sagt Ulrich Kubinger, Geschäftsführer des Rottenbacher Unternehmens VTA Austria. Krankheitserreger im Klärschlamm nimmt die VTA Austria GmbH ins Visier: Die Umwelttechnik- Unternehmensgruppe hat ein neues Verfahren entwickelt, um Klärschlamm vor der landwirtschaftlichen Ausbringung bzw. Kompostierung zu hygienisieren. Dadurch werden Bakterien und Viren abgetötet....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch
WK-Obmann Rudolf Trauner | Foto: Mozart
2

Mehr Forschung und Entwicklung für Oberösterreich

OÖ (ok). „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückzukehren“, sagt Rudolf Trauner, Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreichkeit. Es gelte, sich auf sechs Handlungsfelder zu konzentrieren: die Internationalisierung, mehr Forschung und Entwicklung, eine schlankere öffentliche Verwaltung, flexiblere Arbeitszeitmodelle, kostengünstigere Energieversorgung sowie der konsequente Ausbau der...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Schau mal was da raucht

Mit dem an der JKU angesiedelten Open Lab soll bereits bei den Jüngsten die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik geweckt werden. LINZ (ok). Experimentieren – staunen – begreifen – das JKU Open Lab ist ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Interessierte durch eigenes Handeln in die Welt der Chemie eindringen können. Durch einfache phänomenorientierte Experimente lernen die Besucher verstehen, was beispielsweise Lebensmittel, Farben, Bekleidung, Reinigungsmittel oder auch...

  • Linz
  • Oliver Koch
Geschäftsführer Dietbert Timmerer setzt auf gute Forschung und Ausbildung im Klinikum Wels-Grieskirchen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Ausbildung und Forschung im Klinikum

WELS. „Das Klinikum Wels-Grieskirchen unterstützt grundsätzlich die Bestrebungen des Landes OÖ zur Etablierung einer wohnortnahen Medizinerausbildung in OÖ und wird sich aus heutiger Sicht – vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung einer medizinischen Fakultät durch den Bund – mit ausgewählten Abteilungen über Kooperationsvereinbarungen daran beteiligen. Das auch deshalb, weil das Klinikum durch seine Ärzte an den wissenschaftlichen Aktivitäten in OÖ einen maßgeblichen Anteil hat“, erklärt...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Molekularbiologische Forschung hautnah erleben
9

HAK Lambach auf den Spuren der DNA

Molekularbiologischer Kurs an der FH Wels Zwei Schülergruppen der IV. Klassen der HAK Lambach wurden von der FH Wels eingeladen, Laborluft zu schnuppern und ihre Erbsubstanz nach einem bestimmten Gen zu durchforsten. Mit Spezialpipetten wurden winzige Mengen von Testsubstanzen zusammengebracht, mit der aus dem Mundspeichel gewonnenen DNA vermischt und mit High-Tech-Geräten untersucht. Die Praxis im Labor machte Spaß und die jungen Forscher/innen haben ihr gelerntes theoretisches Wissen aus dem...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
2

JKU-Kristalle eröffnen neue Horizonte in Optik und Elektronik

Einem JKU-Team unter der Leitung von Alberta Bonanni ist es im Rahmen eines internationalen Projektes gelungen, einen völlig neuen Weg einzuschlagen. Die Forschung über das Material Galliumnitrid wurde mittlerweile von der European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble als ausgewähltes Highlight zu einer der bedeutendsten Arbeiten des Jahres gekürt. LINZ (ok). Was aber macht Galliumnitrid so interessant? “Es hat besondere optoelektronische und magnetische Eigenschaften, durch die es...

  • Linz
  • Oliver Koch
Von links nach rechts: Präs. Dir. Walter Zauner, Präs. Herbert Scheiböck, Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber, Kons. Brigitte Heilingbrunner, Mag. Siegfried Kristöfl, Kons. Thomas Scheuringer, Dr. Alexander Jalkotzy mit den Absolventen (Mitte), Foto: Kons. Thomas Scheuringer | Foto: Akademie d. Volkskultur

Neue Heimatforscher/innen braucht das Land!

Zertifikatsverleihung an 11 neue, stolze Heimatforscher/innen Zwei Semester lang haben sich die elf Teilnehmer/innen des zu Ende gegangenen Heimatforscher/innenlehrgangs der Akademie der Volkskultur intensivst mit Fragen nach der eigenen Heimat, den Vorfahren, kurz, der eigenen Vergangenheit beschäftigt. Am Samstag, den 20. Oktober 2012, wurde den frischgebackenen Heimatforscher/innen im feierlichen Rahmen des OÖ. Museumstages im Lokpark Ampfwang - OÖ. Eisenbahn- und Bergbaumuseum - nun das...

  • Linz
  • Akademie der Volkskultur
Foto: Stadtamt
2

IEZ-Veranstaltung: Esst anders!

Institutsvorständin Petra C. Braun lädt anlässlich des Welternährungstages zur Diskussion über Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und verantwortungsvollen Genuss. GMUNDEN, ALTMÜNSTER (km). Seit Ende 2010 wirkt Dr. Petra C. Braun (geb. Gruber), Vorständin des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Entwicklungszusammenarbeit der Universität Linz (IEZ) in Gmunden. Nach erfolgreichem Auftakt eines Forschungsnetzwerkes im Juni 2012, das Ende dieses Jahres bereits zum zweiten Mal in...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
JKU-Professor Johann Bacher. | Foto: JKU
2

JKU-Forschung: Mehr Geld für sozial benachteiligte Schulen notwendig

Ziel: Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Schulen mit schwierigen Ausgangsbedingungen. LINZ (ok). Der aktuelle OECD-Bericht „Education at glance“ verweist auf eine hochbrisante Entwicklung im Bildungsbereich. Schulen mit schwierigen Ausgangsbedingungen – gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von Kindern aus bildungsfernen Gruppen und mit nicht-deutscher Muttersprache – haben große Schwierigkeiten, ihre ohnedies bereits benachteiligten SchülerInnen ausreichend zu fördern. JKU-Forscher der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Rudolf Winter-Ebmer leitet das neue Forschungsprojekt an der Linzer Universität. | Foto: JKU

Millionenprojekt für Linzer Uni

Ein großes Forschungsprojekt hat das Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz an Land gezogen. Unter der Leitung von Rudolf Winter-Ebmer wird der "Survey on Health, Ageing, and Retirement in Europe" (SHARE) als fünfte Welle weitergeführt, die JKU erhält zur Durchführung der Forschungsarbeit in Österreich rund eine Million Euro. Dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Sozialministeriums konnte die österreichische...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von links: Sektionschef Matthias Tschirf, Profactor-Geschäftsführerin Andrea Möslinger, Regina Leutgeb (Profactor, Marketing), Sonja Zwazl (Präsidentin der WK NÖ). | Foto: BMWFJ/M. Silveri

Profactor für Staatspreis nominiert

Wirtschaftsministerium zeichnet Steyrer Forschungsunternehmen aus STEYR. Die Profactor GmbH wurde bei der Verleihung des Weiterbildungs-Staatspreises „KnewLEDGE“ gemeinsam mit zwei anderen Unternehmen in der Kategorie bis 100 Mitarbeiter für den Staatspreis nominiert. Die Preisträger wurden am 12. Juli vom Wirtschaftsministerium geehrt. Mit dem Staatspreis will das Ministerium die Bedeutung des effektiven, lebenslangen Lernens in der Wissensgesellschaft hervorheben. „Als Forschungsunternehmen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Stadt Peuerbach

Was ist das Higgs-Teilchen und warum ist es so wichtig?

PEUERBACH. Seit Jahren wird am CERN-Institut in der Schweiz nach dem Higgs-Teilchen gesucht. Ein großer Zufall wollte es, dass es just in dem Zeitraum gefunden wurden, in dem eine Sonderausstellung im Schlossmuseum Peuerbach „Teilchen.at. Eine Reise zum Urknall“ der Frage nach der Existenz des Teilchens nachspürt. Die Ausstellung ist noch bis 15. September geöffnet.Sie wurde von Mitarbeitern des österreichischen HEPHY-Instituts erstellt, die an den CERN-Experimenten mitarbeiten. Öffnungszeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

technosert verstärkt Forschungsnetzwerk

WARTBERG. Der Mühlviertler Elektronikspezialist technosert electronic GmbH verstärkt ab sofort die ACR (Austrian Cooperative Research) als außerordentliches Mitglied. Das Forschungsnetzwerk zählt somit 17 ordentliche und sieben außerordentliche Mitglieder in sechs Bundesländern. Elektroniksysteme wie Licht- und Heizungsregler, Elektronikteile in Autos, Software für die Steuerung via PC bis zu Alarmsystemen gehören zur breit gefächerten Dienstleistungspalette. „Die Wissensvernetzung hat oberste...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Institut für Biophysik im JKU Life Science Center

Mehr als 60 Wissenschafter der Johannes Kepler Universität Linz forschen ab sofort im neuen Standort in der Gruberstraße, im JKU Life Science Center. Mit der Übersiedlung werden nicht nur die Laborflächen auf 1.400 m² verdreifacht, sondern es stehen damit auch erstmals eigene Praktikumsräume für die studentische Ausbildung zur Verfügung. Jetzt können die sechs Arbeitsgruppen des Instituts auch Projekte umsetzen, die zuvor an Platzmangel zu scheitern drohten. Auch die Anzahl der am Institut...

  • Linz
  • Claudia Urban
Der Welser Öko-Energietechnikstudent Alois Resch mit dem neu entwickelten Hybrid-Sonnenkollektor. | Foto: FH OÖ Campus Wels
2

Von FH-Studenten entwickelte Hybrid-Solarkollektoren gehen in Serie

Alois Resch konnte die Leistung um 15 Prozent steigern und sie für Hausdächer tauglich machen WELS/CANBERRA. Konzentrierende Hybrid-Solarkollektoren funktionieren nur bei direkter Sonneneinstrahlung. Daher können sie nur in südlichen Ländern, wie etwa in Spanien, Marokko oder Australien betrieben werden. Alois Resch, der an der FH Wels Öko-Energietechnik studiert, arbeitete im vergangenen Wintersemester in einem großen internationalen Forschungsprojekt an der ANU in Canberra (Australien) zur...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Das Ars Electronic Center sowie 15 weitere Standorte bieten Wissenswertes zum Thema Forschung. | Foto: Stadt Linz

Linz: Forschung wird eine ganze Nacht zum Erlebnis

Schon zum vierten Mal in Folge ist Linz Schauplatz der „Langen Nacht der Forschung“ (LNF). Die Veranstaltung am 27. April ermöglicht einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und den aktuellen Stand der Forschung in Linz. 16 Aussteller, darunter die Johannes Kepler Universität Linz, die Fachhochschulen, die Kunstuniversität, das Ars Electronica Center, der Kepler Salon, die Volkshochschule, die Anton Bruckner Universität und das Allgemeine Krankenhaus bieten Wissenswertes zum Thema Forschung....

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Forscher-Nachwuchs aus Ried besuchte den international anerkannten Top-Forscher Josef Penninger in Wien. | Foto: Gymnasium Ried

Schüler zu Gast bei Top-Forscher

RIED. Ein bestimmtes Gen aus einer DNA-Probe isolieren – das konnten Schüler des Gymnasiums Ried bei ihrem Besuch im Institut für molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien. Grund für den Besuch: Josef Penninger, international anerkannter Top-Forscher, startete seinen persönlichen Werdegang ebenfalls am Rieder Gymnasium. Der gebürtige Gurtner erklärte der Wahlpflichtgruppe Biologie die Bedeutung der DNA und der Gene. „Wir stehen heute vor einer Fülle an neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Spannend für Groß und Klein: Die „Lange Nacht der Forschung“ im Bezirk Braunau. | Foto: AMAG
14

Strahlende Handys und kleine Blitze bei der "Langen Nacht der Forschung"

15 Firmen gewähren eine Nacht lang den Blick ins Allerheiligste: das Forschungslabor. BEZIRK. Maisspindeln zum Heizen, Vakuum-Schwedenbomben, „Sesam-öffne-dich“ für Hunde und Mathe zum Spielen? Ja, im Bezirk Braunau gibt es viele Unternehmen, die mit Ideen und deren Umsetzung teilweise weltweit auf dem Markt vertreten sind. 15 dieser Betriebe gewähren Groß und Klein am 27. April einen Blick in die „heiligen Hallen“ ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. „Staunen, forschen, mit dabei...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Durch Nanopartikel wird Abwasserschlamm magnetisch gemacht und kann mit einem Magneten rausgefiltert werden. VTA-Chef Kubinger zeigte WKOÖ-Vizepräsidenten Ulrike Rabmer-Koller, wie’s funktioniert. | Foto: cityfoto.at/schenk
2

Filter für Hormonbombe

VTA, Spezialist für Produkte zum Klären von Abwassern, setzt auf Nanotechnologie aus Russland. ROTTENBACH (win). Bis zu 95 Prozent der Medikamente werden ausgeschieden, landen im Abwasser. Kläranlagen konnten Hormone oder Antibiotika bisher nicht filtern. Laut vielen Experten eine tickende Zeitbombe: Dadurch komme es zur Verweiblichung von Fischen, zu sexueller Frühreife von Kindern oder zu Antibiotika-Resistenz. Mithilfe des russischen Nanotechnologie-Spezialisten Juri Sidorin hat die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Landesrätin Doris Hummer und WK-Obmann Laurenz Pöttinger informierten bei einer Pressekonferenz über die Lange Nacht der Forschung. | Foto: Land OÖ

„Riskieren, dass mal etwas daneben geht“

Die Lange Nacht der Forschung findet erstmals nicht nur in Linz, sondern in neun Regionen statt. BEZIRK (bea). An sieben Standorten öffnen Aussteller im Bezirk Grieskirchen am Freitag, 27. April von 17 bis 23 Uhr die Türen zu ihren Forschungsstätten. „Forschung und Entwicklung findet nicht nur in den Zentralen internationaler Firmen statt, sondern auch bei den vielen innovativen Unternehmen in unserer Region“, betonte Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer bei einer Pressekonferenz in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Plattform-JKU-Offensive: Alfred Stern, Borealis-Vorstand und Sprecher der Plattform, Bildungslandesrätin Doris Hummer und JKU-Rektor Richard Hagelauer (v. l) wollen mehr Mittel. | Foto: Foto: Land OÖ

Linzer Uni fordert mehr Geld

Johannes Kepler Universität will 70 Millionen Euro mehr vom Bund Mit Unterstützung von Bildungslandesrätin Doris Hummer und namhaften Industriebetrieben geht die Linzer Uni jetzt in die Budget-Offensive. LINZ (red). Von 2010 bis 2012 konnte die Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) auf ein Budget von 268 Millionen Euro zurückgreifen – das sind 4,13 Prozent des Gesamtbudgets für die österreichischen Universitäten – für JKU-Rektor Richard Hagelauer und Forschungslandesrätin Doris Hummer (ÖVP)...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.