Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Der stolze Preisträger Andreas Stöckl mit dem European-Safety-Award. | Foto: FH OÖ

Fachhochschule OÖ
EU-Preis für Forschungsprojekt aus Hagenberg

HAGENBERG. Online-Shopping und E-Commerce stellen Kunden und Behörden vor neue Herausforderungen, was ein Erkennen von Sicherheitsrisiken bei Produkten betrifft. Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg, mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um diese Risiken zu identifizieren, zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen, wurde nun mit dem EU-Safety-Award ausgezeichnet. „Der Online-Handel stellt auch eine neue Quelle...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Politik und FH zeigen sich einig: "Der Campus in Wels wird eine treibende Rolle in der Wasserstoff-Forschung einnehmen. v.l.: Gerald Reisinger, Präsident Fachhochschule OÖ, Bürgermeister Andreas Rabl, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner, Vizepräsident für Forschung & Entwicklung Fachhochschule OÖ. | Foto: Land OÖ / Andreas Maringer
2

8,4 Millionen für die Zukunft
Wels bekommt Wasserstoff-Forschungszentrum

Es ist beschlossen: Der FH-Campus Wels bekommt ein millionneschweres Wasserstoff-Forschungszentrum. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bürgermeister Andreas Rabel (FPÖ) gaben nun den Startschuss zum Nachhaltigkeitsprojekt. WELS. "Oberösterreich ist Spitzenreiter in der Durchsetzung der Energie- und Mobilitätswende", so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner: "Klimaneutraler Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Zukunft." Laut ihm sollen insgesamt 8,4 Millionen Euro zwischen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP), der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und der Vizepräsident der FH OÖ Johann Kastner (v.l.n.r.) sehen das Forschungszentrum als neuen Meilenstein für die Stadt. | Foto: Stadt Wels

Wasserstoff als Zukunftslösung
Bisher größtes Forschungszentrum in Wels

In der Stadt Wels soll ein neues 600 Quadratmeter großes Wasserstoff-Forschungszentrum entstehen. Geplant ist eine Investition von sechs Millionen Euro. WELS. Wasserstoff, chemisch H2, zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger Wasserstoff und seinen Technologien. Das soll sich nun ändern....

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Die Projektpartner: Sarah Pfoser (Logistikum der FH Oberösterreich), Marc Sarmiento (Österreichische Post), Katharina Rinnhofer (Österreichische Post), Manuela Schneider (Tchibo). (v.l.) | Foto: BMAW/Silveri
2

Steyrer Logistik-Forscher erhielten Staatspreis

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis „Innovation“ wurde das Projekt „Grüne Verpackung“. Vor genau einem Jahr haben die Österreichische Post und das Logistikum der FH OÖ am Campus Steyr gemeinsam mit fünf heimischen Handelsunternehmen – dm, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia – die „Grüne Verpackung“ vorgestellt.  STEYR. Ein Pilotprojekt für wiederverwendbare Verpackungen im Online-Handel. Nun liegen die wissenschaftlich untermauerten Ergebnisse des Pilottests vor. Die Post möchte den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Dekan Heimo Losbichler, die Preisträger Markus Arloth, Stephan Karrer und Victoria Anna Lausberger, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, die Preisträger Marlene Rohrweck und Stephan Brandner, Gerald Reisinger (FH OÖ Geschäftsführer) sowie Preisträger Stefan Schweiger.
 | Foto: FH OÖ/Peter Kainrath

Innovativste Abschlussarbeiten
FH-Studenten erhielten Chimney-Award in Steyr

Sechs Absolventen mit hervorragendem Studienerfolg und den innovativsten Abschlussarbeiten wurden mit dem Chimney Award der Management-Fakultät der FH OÖ in Steyr ausgezeichnet. STEYR. Künstliche Intelligenz im Vertrieb, Employer Branding und Social Media oder Innovationen mit Design Thinking. Sechs Absolventen mit hervorragendem Studienerfolg und den innovativsten Abschlussarbeiten wurden mit dem Chimney Award der Management-Fakultät der FH OÖ in Steyr ausgezeichnet. „Top ausgebildete junge...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Theresa Häupl, Simon Unger und Alexander Jäger (v.l.).  | Foto: FH OÖ
2

Fachhochschule Oberösterreich
Mit Hightech gegen zweite Corona-Welle

Die Mitarbeiter von Merlin Technology in Tumeltsham haben kürzlich eine Ultraschall-Aerosol-Desinfektionsanlage entwickelt, die in weniger als einer Stunde Räume bis zu 170 Quadratmeter keimfrei machen kann. PRAM,TUMELTSHAM. Daran beteiligt war auch Theresa Häupl aus Pram. Häupl ist Absolventin des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik, kurz BUT, am FH Campus Wels. Seit ihrem Studienabschluss arbeitet die 29-Jährige im Hygienemanagement des Unternehmens. Zudem testete und optimierte der Welser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Mirjam Augstein, Forscherin und Professorin am Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien, ist Expertin für Mensch-Computer-Interaktion und leitet das Forschungsprojekt mit Microsoft. | Foto: FH OÖ/Groisböck
1 3

140.000-Euro-Investment
Microsoft unterstützt Hagenberger Forscher-Team

IT-Experten vom Campus Hagenberg der FH OÖ ist es als einzige Wissenschaftler einer Hochschule außerhalb der USA gelungen, in ein neues Förderprogramm von Microsoft Research aufgenommen zu werden. HAGENBERG, REDMOND. Mit insgesamt 150.000 US-Dollar (ca. 140.000 Euro) unterstützt der Software-Gigant Microsoft die Arbeit von Hagenberger Forscher im Bereich der „Hybrid Collaboration“, also des effektiven Zusammenarbeitens von Menschen über verschiedene Orte hinweg mithilfe digitaler Tools. Ziel...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
In Oberösterreich entwickelt: gesundheitsfördernde Teesorten ohne künstliche Zusatzstoffe und chemische Konservierung. | Foto: Fotolia/juiceteam2013
2

TeaTime Enns
Vier neue Teesorten gegen Zivilisationskrankheiten

Eine Ennser Tee Manufaktur, die Fachhochschule OÖ und ein Welser Apotheker entwickeln Teekonzentrate mit gesundheitsfördernder Wirkung. ENNS. Viele Pflanzen wirken positiv auf die menschliche Gesundheit und können sogar Krankheiten vorbeugen. In einem Kooperationsprojekt des Lebensmittel-Clusters haben der Gründer der Ennser TeaTime Manufaktur, Manfred Haider, die Fachhochschule (FH) OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH und der Welser Apotheker Wolfgang Schwetz die Inhaltsstoffe verschiedener Tees...

  • Enns
  • Anna Böhm

Studenten entwickeln neues Prüfverfahren für FACC

Von der Grundlagenforschung in die Praxis: Neues Prüfverfahren der FH OÖ bei FACC im Einsatz. RIED. Flugzeuge müssen sicher und sparsam sein. Bei modernen Passagierjets setzen die Konstrukteure daher verstärkt auf leichten Kunststoff. Die Flugzeugbauteile müssen dabei einer gründlichen Endkontrolle unterzogen werden. Bisher durchleuchteten die Ingenieure die Teile relativ zeitaufwändig per Ultraschall. Die FH Oberösterreich in Wels forscht seit 2006 an einem neuen, schnelleren und genauerem...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.