Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

InnovationsassistentInnen
Bis zum 30. April noch Anträge einreichen

Noch bis zum 30. April können Betriebe und TVBs Anträge für die InnovationsassistentIn einreichen. InnovationsassistentInnen helfen dabei – wie ihr Name bereits sagt – Innovationen in Betrieben oder Tourismusverbänden umzusetzen. TIROL. Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen. Sie helfen auch dabei, neue Verfahren zu testen oder neue Technologien zu entwickeln. Im Rahmen der Förderaktion, die mit 1. März 2023 neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: stock.adobe.com/at/Gorodenkoff/Symbolfoto

Für Forschung
St. Veiter Unternehmen erhält Millionenförderung

Vier große Fördervorhaben des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds legte Gaby Schaunig in der letzten Regierungssitzung des Jahres zur Beschlussfassung vor. Die Forschungsförderung geht an das Holzforschungszentrum Wood K plus mit Kärntner Standort in St. Veit an der Glan, das sich bei der Ausschreibung der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft für COMET K1 Zentren eindrucksvoll durchsetzen konnte. ST.VEIT. Im COMET Forschungsprogramms "WOOD – Transition to a sustainable bioeconomy"...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Evelyn Wanz
Der auf Initiative des Landes Tirol gegründete Health Hub Tirol treibt die Standort-Entwicklung im Life-Sciences-Bereich weiter voran. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Medizin
Förderprogramm für Life-Sciences-Unternehmen

Mehr als 11.000 Menschen arbeiten in Tiroler Life-Sciences-Unternehmen. Zusammen erwirtschaften diese einen Branchenumsatz von rund 2,7 Mrd. Euro jährlich. Der auf Initiative des Landes Tirol gegründete Health Hub Tirol treibt die Standort-Entwicklung im Life-Sciences-Bereich weiter voran. TIROL. Der Tiroler Life Science-Sektor ist in breit gefächert, weiß Mario Gerber, Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung. Immerhin gehören einige etablierte Unternehmen aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der HTL Braunau ist im Bezirk Braunau auch eine Schule an der LNF beteiligt. | Foto: HTL Braunau
2

Braunau forscht
Viele Highlights bei der Langen Nacht der Forschung 2022

Worin die teilnehmenden Betriebe im Bezirk Braunau bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai Einblick geben: BEZIRK BRAUNAU. Braunau, der innovative Hotspot im Innviertel. Unsere Schulen, die Grundlagenforschung und die zum Teil weltweit agierenden Unternehmen sind verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg. 17 innovative Unternehmen präsentieren bei der Langen Nacht der Forschung (LNF) einen der wirtschaftlich am schnellsten wachsenden Bezirke Österreichs. Herbert Ibinger,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Landesrat Jochen Danninger und Rektor Rudolf Mallinger von der Landsteiner Universität | Foto: NLK Pfeiffer

NÖ, Krems
Gesundheitsplattform soll Kräfte bündeln

Aktuell gibt es 60 Unternehmen, die in den Bereichen Medizintechnik, Pharmazeutischen Produktion und Entwicklung in Niederösterreich tätig sind sowie international vielbeachtete Forschungseinrichtungen und Ausbildungsangebote NÖ/ KREMS. Die Pandemie hat die Gesundheitswirtschaft in den Fokus gerückt und diese Entwicklung wird sich künftig noch weiter beschleunigen. „Um die Erfolgschancen von Niederösterreich im Gesundheitssektor weiter zu erhöhen und der Innovationskraft heimischer Unternehmen...

  • Krems
  • Doris Necker
Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog – Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik“ sowie „E-Commerce Professional“ gefördert.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Bildung
Qualifizierungsnetze für Tiroler Unternehmen an Uni Innsbruck

TIROL. Ab dem kommenden Frühjahr werden MitarbeiterInnen aus über 50 Groß-, Klein- und mittelständischen Unternehmen Westösterreichs an von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Qualifizierungsnetzen teilnehmen. Zwei der Förderungen gingen an die Universität Innsbruck.  Förderung der FFGIn der diesjährigen Ausschreibung legte man vor allem Wert auf E-Commerce, Cyber Security und Smart Factory. Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung sondern auch bei Unternehmensgründungen führend. | Foto: Uni Innsbruck

LFU Innsbruck
Die erfolgreiche Spin-off-Strategie der Uni Innsbruck

TIROL. Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung top, sondern auch in der Unternehmensgründung führend. Aktuell beteiligt sich die Universität an 17 Spin-off-Unternehmen, deren Ergebnisse in der Forschung zur Marktreife kommerziell weiter verwertet werden. Ein positiver Nebeneffekt sind knapp 100 neue Arbeitsplätze, die in Tirol geschaffen wurden.  Spin-off-Strategie der Universität InnsbruckDurch die Spin-off-Strategie nimmt die Universität Innsbruck eine Sonderstellung in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Unternehmerische Hochschule® als Plattform für Family Business: 1. Tag der Familienunternehmen am MCI, Montag, 14. Mai 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr. | Foto: MCI
2

MCI: Informationstag für Familienunternehmen

Das MCI lädt am 14. Mai 2018 zum 1. Tag der Familienunternehmen, somit trifft Wissenschaft auf Wirtschaft. Themen, die Familienunternehmen-relavant sind, werden erörtert und besprochen. TIROL. Wie läuft die Übergabe eines Familienbetriebs reibungslos ab? Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf familiengeführte Unternehmen zu? Fragen wie diesen will der 1. Tag der Familienunternehmen am MCI nachgehen und gemeinsam beantworten. Wissenschaft und Wirtschaft sollen zudem zusammen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ecoplus kaufmännischer Geschäftsführer Jochen Danninger, ecoplus Sprecher der Geschäftsführung Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav mit den beiden Life Taq Analytics-Geschäftsführern Volker Lorber und Manfred Taschner | Foto: Erich Marschik
3

Technopol Tulln bleibt 2018 weiter auf Erfolgskurs

Der Standort Tulln zählt 917 High-Tech Arbeitsplätze und 20 Unternehmen TULLN (red). Mit mehr als 900 F&E-Arbeitsplätzen zählt der Technopol Tulln mit dem TFZ – Technologie- und Forschungszentrum Tulln im Zentrum zu den international anerkanntesten Forschungs-Hot-Spots im Bereich biobasierter Technologien. Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav informierte sich vor Ort über die Pläne für 2018: „Der Technopol Tulln schafft mit seinem vielfältigen Angebot die idealen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: KK

"Materialforschung trifft Unternehmen" in der EbenE2

Ein kostenloser Workshop von FELMI-ZFE in Deutschlandsberg. Seit über 65 Jahren besteht der Forschungsverbund FELMI-ZFE zwischen dem Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI) an der TU Graz und dem Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE). Am Dienstag, dem 21. November lädt die Einrichtung ab 16 Uhr zu einem kostenlosen Workshop in Deutschlandsberg. In der EbenE2 in der Raiffeisenstraße werden unter dem Motto "Materialforschung trifft Unternehmen - Das Unsichtbare sichtbar...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Hofer, Vogele (iSYS), Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf, Dellantoni (ACMIT). | Foto: Standortagentur Tirol
2

Förderung des Landes im Bereich Forschung zeigt Ergebnisse

Die Tiroler pro Kopf Ausgaben für die Forschung steigen auf enorme 1.324€, vor allem Tiroler Unternehmen und das Land investieren in die Forschung und Technologie. Die Forschungs- und Entwicklung Quote liegt derzeit bei 619 Millionen Euro. TIROL. Im Vergleich der Österreichischen Bundesländer liegt Tirol durch seine gestiegenen Ausgaben in der Forschung mit seiner F&E-Quote auf dem nationalen Platz drei. Vor allem wirtschaftliche Unternehmen tragen zu dieser hohen Quote bei (hier gehts zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck wird weiter gestärkt.
2

Spitzenförderung für Tiroler Wirtschaftswissenschaftler

Der Wissenschaftsfonds FWF hat die Einrichtung eines neuen Spezialforschungsbereichs zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen genehmigt. In den nächsten vier Jahren stehen rund 3,5 Millionen Euro zusätzlich für die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck zur Verfügung. Die Wirtschaftsfakultäten der Universität Innsbruck sorgen mit ihrer Forschung seit Jahren immer wieder für internationale Aufmerksamkeit. Das zeigen auch die Platzierungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Labor als attraktives Zusatzangebot am Technopol Tulln | Foto: Thule

ecoplus bietet „Lab on demand“ für Startups und Spinoffs

ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, bietet Jungunternehmen ab Herbst 2016 ein voll eingerichtetes Mikrobiologielabor am Technopol Tulln an. TULLN (red). Mit dem Lab on Demand können Jungunternehmen eine sterile Werkbank, einen Brutschrank sowie diverse andere Geräte auch für einen kurzen Zeitraum für ihre Forschungstätigkeiten anmieten. „Mit diesem Angebot wollen wir Startups und Spinoffs eine kosteneffiziente Möglichkeit bieten, um in einem standardmäßig ausgestatteten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
Sebastian Schrittwieser und Robert Luh erforschen am Josef Ressel Zentrum, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden können.
2

"Ihr DHL-Paket ist abholbereit"

Im Josef Ressel Zentrum in St. Pölten wird IT-Angriffen gegen Unternehmen der Kampf angesagt. ST. PÖLTEN (jg). Auf den Tischen stehen wie in jedem Büro übliche Bildschirme, in der kleinen Küche sitzen junge Männer um die Mittagszeit gesellig beieinander – Auf den ersten Blick deutet im 5. Stock des Business- und Innovationszentrums (BIZ) in St. Pölten nichts darauf hin, dass hier einem wachsenden Kriminalitätszweig der Kampf angesagt wurde. Hier, im Josef Ressel Zentrum der Fachhochschule,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter fordert Erleichterungen bei Unternehmensgründungen. | Foto: NEOS
1

NEOS: Im Burgenland hat Arbeit Zukunft – von Nord bis Süd

Den ArbeitnehmerInnen soll das Arbeiten im Burgenland genauso Spaß machen wie den UnternehmerInnen, mit ausreichend Jobs. „Die BürgerInnen müssen von der Landespolitik ernst genommen und bei regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzepten eingebunden und unterstützt werden“, so NEOS-Spitzenkandidat Christian Schreiter. NEOS Burgenland hat konkrete Ideen, um frischen Wind in die burgenländische Wirtschaft zu bringen: „Das Süd- und Mittelburgenland ist wirtschaftlich benachteiligt. Wir fordern von...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Burgenland
V. l.: Josef Kinast, Jens-Uwe Meyer, LR Michael Strugl. | Foto: Academia Superior/Wakolbinger

Radikale Innovationen als „Lebenselixier“

„Radikale Innovationen sind die Speerspitze dafür, was Oberösterreich erfolgreich macht“, ist Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl überzeugt. Auf die enorme Bedeutung von neuen Entwicklungen und Ideen hat nun auch der deutsche Innovationsforscher Jens-Uwe Meyer im Rahmen der von der Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung organisierten Veranstaltung “Radikale Innovation – Chancen für die oberösterreichische Wirtschaft“ im Siemens-Forum Linz hingewiesen. Radikale Innovation gehe...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Die Güssinger Öko-Forschungsanlagen sind zwar international anerkannt, nicht aber beim Finanzamt Oberwart. | Foto: EEE

Finanzamt überlegt Ja zu Forschungsgeld

Die Güssinger Ökoenergie-Betriebe hoffen, als Pilotforschungsanlagen anerkannt zu bleiben. Die Entscheidung des Oberwarter Finanzamtes, den Güssinger Bioenergie-Forschungszentren rückwirkend den Status als Pilotforschungsanlagen abzuerkennen, hat für Kopfschütteln gesorgt. Nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen. "Die betroffenen Forschungsinstitutionen haben Berufung beim Finanzministerium eingelegt, weil das Finanzamt in seinem Bescheid keinerlei Begründung abgegeben hat", berichtet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
KWB GF Erwin Stubenschrott (l.) und Stephan Jantscher. | Foto: KK

Rekordjahr für KWB

Der Spezialist für Biomasseheizungen steigerte 2012 seinen Absatz um über 30 Prozent: Investitionen in neue Standorte und in Forschung & Entwicklung folgen. Weiterhin sehr erfolgreich entwickelt sich die KWB GmbH, Österreichs führendes Unternehmen für Biomasseheizungen mit Sitz im steirischen St. Margarethen/Raab. Schon in den letzten beiden Jahren “feurig“ unterwegs, zeigt die Erfolgskurve von KWB nach oben: Sowohl der Absatz von Heizungsanlagen als auch der Umsatz konnten weiter gesteigert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Landesrätin Doris Hummer und WK-Obmann Laurenz Pöttinger informierten bei einer Pressekonferenz über die Lange Nacht der Forschung. | Foto: Land OÖ

„Riskieren, dass mal etwas daneben geht“

Die Lange Nacht der Forschung findet erstmals nicht nur in Linz, sondern in neun Regionen statt. BEZIRK (bea). An sieben Standorten öffnen Aussteller im Bezirk Grieskirchen am Freitag, 27. April von 17 bis 23 Uhr die Türen zu ihren Forschungsstätten. „Forschung und Entwicklung findet nicht nur in den Zentralen internationaler Firmen statt, sondern auch bei den vielen innovativen Unternehmen in unserer Region“, betonte Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer bei einer Pressekonferenz in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.