Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Stefan Kaineder, Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario für den Bezirk Braunau
Wie sich das Klima bis in das Jahr 2100 verändert

Laut Klimaforschern erwarten uns immer mehr Sommer- und Hitzetage und gegen Ende des Jahrhunderts sogar Tropennächte. Umweltlandesrat Stefan Kaineder ruft dazu auf, auch Gemeinden bei Maßnahmen zu unterstützen. BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ (COIN) wurden gemeinsam mit Klimaforschern Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gemeinsam mit einem namhaften Konsortium entwickelt Fill im Projekt „BattBox“ Lösungsansätze zur kosteneffizienten und nachhaltigen Wiederverwertung von Batteriesystemen. | Foto: Fill Maschinenbau

BattBox
Fill erforscht effiziente Wiederverwertung von Batteriesystemen

Das Forschungsprojekt „BattBox“ unter der Führung von Fill will die Wertschöpfungskette von E-Autobatterien durch Recycling erhöhen. GURTEN. Ein Konsortium, bestehend aus Technischer Universität Graz, AVL und dem Oberösterreichischen Automobilcluster Effiziente Wiederverwertung von Batteriesystemen entwickelt Lösungsansätze zur kosteneffizienten Wiederverwertung von Batteriesystemen, informiert das Unternehmen. Das Forschungsprojekt „BattBox“ strebe mehrstufige Verwertungskonzepte an. Aufgrund...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Könnte das unsere Zukunft sein? | Foto: FH Hagenberg
2

Mails checken im selbstfahrenden Auto
Lochnerin forscht für die Zukunft

Victoria Oberascher forschte im Zuge ihres Studiums an der Fachhochschule Hagenberg an einer Weiterentwicklung des in modernen Autos verbauten "Head-Up-Displays". Das "Windshield-Display" soll dann in selbstfahrenden PKWs eingesetzt werden. LOCHEN AM SEE, HAGENBERG. "AutoSimAR" klingt wie ein Schiff aus dem Star-Wars-Universum, könnte aber in der Zukunft zum Alltag des Autofahrens gehören. Victoria Oberascher aus Lochen und ihre Studienkollegen von der FH Hagenberg entwickelten ein Konzept der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Sarah Heupl arbeitet seit 2020 in der Arbeitsgruppe für Computertomographie am FH OÖ Campus Wels und ist Teil des Forschungsteams von „3DPharmInStruc“. | Foto: B. Plank – imBILDE.at
3

Aus dem 3D-Drucker
Implantate sollen Arzneimittelabgabe revolutionieren

Ein Forschungsteam entwickelt im Rahmen des Projektes „3DPharmInStruc“ medizinische Implantate aus dem 3D-Drucker. Forscherinnen und Forscher am FH OÖ Campus Wels sollen dabei Struktur und Abbauverhalten analysieren. WELS. Bluthochdruck, Gerinnungsstörungen oder Diabetes – laut Fachhochschule OÖ habe jede und jeder dritte im Land mit chronischen Beschwerden zu kämpfen. Betroffene seien oft auf eine dauerhafte Medikamenteneinnahme angewiesen. Implantierbare Arzneimittelabgabesysteme, kurz IDDS,...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
1 1 6

Umweltbildung
Geniale Algen - Kooperationsprojekt bekommt mit Ihrer Hilfe den Energy Globe Award OÖ

Wozu braucht man Algen? Welche Algen gibt es überhaupt? Wie können Algen für Nahrung, Energie und als Rohstoff genutzt werden? Spannende Fragen, die im Projekt geniALGE beantwortet wurden. Jetzt steht das Projekt vor der Preisverleihung für den Energy Globe Award OÖ und Sie können zur Auszeichnung beitragen! Im FFG Talente regional Projekt "geniALGE - Algentechnologie als Zukunftshoffung" konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche an spannenden Exkursionen, Workshops, peer-learning...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Studierende der Fachhochschule Salzburg mit Professor Stefan Netsch (8.v.r.). | Foto: privat

Regionalentwicklung
FH-Studierende befragen die Mondseer

Rund 20 Studierende der Fachhochschule Salzburg wollen am kommenden Samstag, 25. März 2023, im Zentrum der Marktgemeinde mit den MondseerInnen ins Gespräch kommen. MONDSEE. Die dabei geführten Interviews sind der erste Schritt eines Forschungsprojekts, in dem die angehenden Städtebauer und Regionalentwickler mögliche Zukunftsszenarien für die Region entwickeln. Dazu will man zunächst die sozial-räumliche Situation der Marktgemeinde und des Mondseelandes erheben, vor allem im Hinblick auf die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Thomas Kirchweger (Leiter After Sales Knöbl), Sandra Losbichler (Schulleiterin HTL Steyr), Thomas Sunzenauer (Vertriebsleiter Knöbl) und  Markus Derflinger mit dem neuen BMW 7er am Tag der offenen Tür der HTL Steyr. (v.l.n.r.) | Foto: HTL Steyr

HTL Steyr
Für steile Lernkurven - Knöbl verstärkt Zusammenarbeit mit HTL Steyr

Die HTL Steyr ist seit kurzem stolzer Besitzer eines Schulungsfahrzeuges aus dem Premiumsegment. Mit dem BMW 745Le XD PHEV steht den Schülern der höheren Abteilungen und der Fachschule ab sofort eine Plug-in-Hybrid Luxuslimousine für Schulungswecke zur Verfügung. STEYR. Schon in den nächsten Wochen werden einige Schüler im Zuge der Hochvoltausbildung (HV2), die gemeinsam mit der TÜV Akademie Austria durchgeführt wird, ihre Prüfungen an diesem BMW absolvieren. Die HTL Steyr und die Firma Knöbl...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Auch mit modernsten Methoden soll der Tourismus verbessert werden. | Foto: JKU

JKU Linz
Forschungsprojekt zu nachhaltigem Tourismus im Alpenraum

Die Johannes Kepler Universität leitet ein Forschungsprojekt zu Möglichkeiten für einen nachhaltigen Tourismus im Alpenraum. Dabei kommt auch modernste Technik zum Einsatz. LINZ. Ein Forschungsprojekt, unter der Führung der Johannes Kepler Universität Linz, will in den kommenden drei Jahren, Möglichkeiten für nachhaltigen Tourismus in Österreich und Bayer erarbeiten. Die Gemeinschaftsinitiative Salzburger, Oberösterreichischer und Bayerischer Insttitutionen ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Weiterverarbeitung wiedergewonnener Kohlefaser. 
 | Foto: STFI/W.Schmidt

Wiederverwerten statt verbuddeln
Wie Faserverbundwerkstoffen erstmals ein zweites Leben geschenkt wird

Faserverbundwerkstoffe – jene Materialien, aus denen zum Beispiel die mächtigen Rotorblätter einer Windkraftanlage bestehen – landen nach ihrer Lebensdauer fast immer auf einer Mülldeponie und werden dort ohne Aussicht auf Wiederverwertung vergraben. Das dreijährige EU Projekt „MC4“ soll erstmals die gezielte Wiederverwertung von solchen Kohle- und Glasfaserverbundbauteilen ermöglichen und damit ein großes und bisher offenes Problem der Kreislaufwirtschaft lösen. STEYR. Kohle- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
 „Luchse haben ein individuelles Fellmuster und daher kann man mit qualitativ hochwertigen Luchsbildern aus Wildkameras die Tiere individuell bestimmen und zählen", weiß Engleder.  | Foto: Luchs Österreich Nordwest/Thomas Engleder
2 5

20 Jahre Forschungsarbeit
Thomas Engleder: "Der Luchs ist auf mich gekommen"

Seit mehr als 20 Jahren forscht der Haslacher Thomas Engleder zum Thema Luchs. Ziel ist es, so genau wie möglich den aktuellen Bestand der Tiere zu kennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Mit 17 Tieren hat es begonnen, aktuell gibt es im Grenzgebiet von Böhmen, Bayern und Österreich 130 selbstständige Luchse, die durch den Böhmerwald und die angrenzenden Gebiete streifen. Die BezirksRundSchau sprach mit Thomas Engleder über die aktuelle Situation, Entwicklungen und Perspektiven. BezirksRundSchau: Wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bernd Winkler (Linz Center of Mechatronics), Landesrat Markus Achleitner, Matthias Mayer, Werner Pamminger (Business Upper Austria) (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

TraceMe
Roten Faden für die Digitalisierung schaffen

Win-Win-Situation für Forschung und Unternehmen: Land Oberösterreich setzt auf das Projekt TraceMe, auch in Linz-Land. LEONDING. Um das heimische Know-how auszubauen und Wissenstransfer zwischen den Unternehmen und der Forschung zu stärken startet das Land Oberösterreich das auf drei Jahre ausgelegte Projekt. Dieses umfasst eine Gesamtinvestition von 2,6 Millionen Euro und wir vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ mit 1,2 Millionen Euro gefördert. „Acht Unternehmen, darunter die Firma...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Versuchsaufbau zum Zersetzen einer PET-Verpackung | Foto: Josef Glaser
1 1 4

Kunststoff recycling
Enzyme wandeln Plastik in ihre Grundsubstanzen um

Ja, es gibt sie! Enzyme, welche Plastik wieder in ihre Grundsubstanzen umwandeln können. PET-Flaschen, Obstschalen, Folien und noch vieles mehr, werden zunehmend zu einem Umweltproblem und einer Verschwendung von Ressourcen, wenn sie nicht gesammelt und recycelt werden. Bisher werden diese Verpackungen zerkleinert, unter hohem Energieaufwand geschmolzen und so als Regranulat wiederverwendet. Die Qualität wird dabei immer schlechter. Ein Team der Universität Leipzig hat nach Enzymen gesucht,...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
In Kefermarkt fand der dritte und letzte Workshop zum Thema "Naturgefahren im Klimawandel" statt. | Foto: EBF

Naturgefahren
Forschungsteam zu Besuch in Kefermarkt

Am 4. Februar fand in Kefermarkt der dritte und letzte Workshop zum Thema "Naturgefahren im Klimawandel" statt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern erarbeiteten Gemeindevertreter konkrete Maßnahmen, um im Ernstfall gewappnet zu sein. KEFERMARKT. Die Gemeinde Kefermarkt hat sich zum Start des neuen Jahres einem intensiven, dreiteiligen Prozess zur Vorsorge und Bewältigung von Naturgefahren in Zeiten der fortschreitenden Klimakrise gestellt. In den ersten beiden Workshops stand im Rahmen des...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Lenzing AG/BAVARIA LUFTBILD VERLAGS GMBH
2

Young Scientist Award
Lenzing prämiert Projekte für nachhaltige Mode

Der neu ins Leben gerufene Wettbewerb der Lenzing Gruppe adressiert Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit innovativen Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Textilindustrie beschäftigen. LENZING. Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, wird 2022 erstmals junge ForscherInnen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Auch das Moxakraut kann als Basis für ätherische Öle und Räucherpellets dienen (v.l.): Doris Gansinger (BioFM Gansinger GmbH), Daniel Fuchs (Sensoleo e.U.), Mattäus Diermayr und Michael Kasteneder (DIKATECH GmbH) | Foto: Business Upper Austria
5

Neues Forschungsprojekt im Innviertel
Ätherische Öle aus heimischen Pflanzen – Mönchspfeffer statt Ylang-Ylang

Drei kleine Unternehmen aus dem Innviertel – Dikatech aus Wippenham, BioFM Gansinger aus Aurolzmünster und Sensoleo aus Esternberg – haben sich zusammengetan, um zu erforschen, welche heimischen Pflanzen aus regionalem Anbau sich für das Erzeugen ätherischer Öle und Räucherpellets eignen. Gleichzeitig wollen sie auch die therapeutische Wirkung ihrer Produkte erforschen und deren CO2-Fußabdruck verkleinern.  INNVIERTEL. Die Nachfrage nach ätherischen Ölen aus Kräutern und Heilpflanzen steigt....

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Künstliche Intelligenz, genauer gesagt Deep-Learning-Ansätze, sollen die Arbeit von Bio-Bauern erleichtern.  | Foto: ENSIO
5

SCC Hagenberg
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Ökolandwirtschaft

Das Software Competence Center Hagenberg will mit einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der ENSIO GmbH Bio-Landwirten mit Künstlicher Intelligenz (KI) helfen, ihren Feldertrag zu optimieren.  HAGENBERG, BRAUNAU. Die ENSIO GmbH mit Sitz in Braunau konzipiert, entwickelt und vertreibt unter der Marke "OKIO" Bildverarbeitungs- und Kamerasysteme für landwirtschaftliche Hackgeräte. Damit können Kulturpflanzen und Unkraut während der Fahrt in Echtzeit erkannt werden. In einem gemeinsamen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bei der Ausstellung im Museum Lauriacum können Klein und Groß Einblicke in das römische Leben erhalten.  | Foto: Max Homolka
13

Massenproduktion und Müllentsorgung
Ausstellung im Museum Lauriacum verlängert

Die Sonderausstellung „Hercules im Kalkbrennofen" im Museum Lauriacum wird bis 20. Februar 2022 verlängert.  ENNS. Seit 2016 widmet sich ein Forschungsprojekt des OÖ. Landesmuseums und der Universität Salzburg dem Ofen Nr. 9 der größten, bekannten Kalkbrennbatterie des Imperium Romanums. Die 12 Kalkbrennöfen von Lauriacum/Enns wurden von Soldaten der hier stationierten II italischen Legion errichtet. Einblicke in damaliges LebenIm besagten „Ofen Nr. 9“ wurde vermutlich über 150 Jahre lang Kalk...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Thomas Raab von der Ölmühle Raab. Das Familienunternehmen aus dem Eferdinger Becken produziert hochwertiges Biospeiseöl. | Foto: Ölmühle Raab
3

Gesunde Backwaren
Ölmühle Raab an Lebensmittel-Forschungsprojekt beteiligt

Vier oberösterreichische Unternehmen und der FH OÖ Campus Wels entwickeln in einem Forschungsprojekt des Lebensmittel-Clusters regionale Rohstoffe für die Backindustrie. Die regional veredelten Rohstoffe sollen die Gesundheit positiv beeinflussen und möglichen Erkrankungen vorbeugen. FRAHAM. Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe – die Liste an Lebensmittelzusätzen ist lang. Viele davon sollen die Haltbarkeit und konstante Qualität der Nahrungsmittel positiv beeinflussen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Lädt zum Forschen und Experimentieren ein: Die Spürnasenecke. | Foto: AMAG
2

AMAG Sozialpreis
Spürnasenecke für den Kindergarten in Handenberg

Die AMAG übergab dem Kindergarten Handenberg ein Forschungslabor für neugierige Kindergartenkinder. HANDENBERG, RANSHOFEN. Im Rahmen des AMAG Sozialpreises 2021 unterstützt das Unternehmen durch das soziale Engagement seiner Mitarbeiter soziale Projekte. Neben anderen Vorhaben wurde heuer auch das Projekt "Spürnasenecke" von Marina Leimer, einer Mitarbeiterin aus Handenberg, ausgezeichnet. Die Spürnasenecke ist eine Einrichtung zum Experimentieren und Forschen, die eigens entwickelte Möbel und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das Biokompetenzzentrum beschäftigt sich gemeinsam mit Partnerbetrieben, allesamt Absolventen der Bioschule Schlägl, im dreijährigen Forschungsprojekt „Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomaisanbau“ mit dieser Thematik.  | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
4

Biokompetenzzentrum Schlägl
Alternativen zum herkömmlichen Maisanbau auf dem Prüfstand

Um Ernteausfälle durch Dürreperioden und die Engerlingplage zu kompensieren, setzten Landwirte vermehrt auf Maisanbau. Ein Problem dabei ist verstärkte Bodenerosion. Das Biokompentenzzentrum Schlägl sucht nach Lösungen. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Ertragseinbußen im Grünland wurden in den letzten Jahren häufiger: Dies einerseits bedingt durch Dürreperioden im Sommer, andererseits durch die Engerlingplage. So setzten viele Landwirte häufiger auf den Anbau von Silomais, da dieser auch bei wenig...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein guter Äschenbestand ist auch für internationale Gäste ein Entscheidungsgrund für einen Urlaub. Dazu ist es auch für nachfolgende Generationen wichtig, die Artenvielfalt der Flüsse zu erhalten. | Foto: Esteve/IHG
1 9

Fisch des Jahres
Forschungsprojekte sollen Bestand der Äsche erhalten

Der Fisch des Jahres 2021 – die Äsche – ist auch in Rohrbach vertreten. Der Bestand ist jedoch mittlerweile stark gefährdert. Zahlreiche Bemühungen sollen diesen Trend stoppen und der Äsche zu einem Comeback in den Gewässern des Bezirks verhelfen. BEZIRK ROHRBACH. Von Klaffer bis Kleinzell entlang der Großen Mühl gibt es sie noch, die Äsche. Einst war sie Leitfisch der ganzen Region. Doch mittlerweile ist sie stark gefährdet. Die Gründe, warum die Fische in den Flüssen wie der Großen Mühl...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr,

Software Competence Center Hagenberg
"Mensch & Künstliche Intelligenz sind Teamkollegen der Zukunft"

Ein neues internationales Forschungsprojekt des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) beschäftigt sich damit, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) optimiert werden kann.   HAGENBERG. Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern auf ihr basierende Systeme den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist. Wichtig dabei ist, dass der Mensch seinem "künstlichen Teamkollegen"...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Projektleiter Wolfgang Schildorfer vom FH OÖ Campus Steyr. | Foto: FH OÖ

FH OÖ Campus Steyr
Mehr Sicherheit für Fußgänger durch intelligente Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer

Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, ÖAMTC und Behörden erarbeiten im Forschungsprojekt „COPE – Collective Perception“ einen wichtigen nächsten Schritt im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens im urbanen Umfeld. Die Kernfrage in diesem neuen Forschungsprojekt lautet: „Wie können Kreuzungssituationen durch Kooperation und Kommunikation (C-ITS) aller Verkehrsteilnehmer*innen ‚sicherer‘ gemacht werden?“. Koordiniert wird das Projekt vom Logistikum des FH...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Das Projektteam beim ersten Teamtreffen im Festsaal am WALDCAMPUS Österreich anfangs Juli 2020 (v.l.n.r.):
Ida Gruber (PMU), Stefan Schimpl (TVB Traunsee-Almtal), Hermine Hackl (WALDCAMPUS Österreich), Verena Frank, B.A. (ECRI), Andreas Murray (Geschäftsführer TVB Traunsee-Almtal), Sebastian Markov (ECRI), Michael Bischof (PMU), Gregor Maier-Lehner (FH OÖ), Christa Öhlinger-Brandner (BFW) | Foto: WALDCAMPUS Österreich

"Wald, Gesundheit und Tourismus"
Waldraum Traunsee-Almtal startet mit internationalem Forschungsprojekt

Experten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mit der Forstlichen Ausbildungsstätte in Traunkirchen am WALDCAMPUS Österreich, dem European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen, der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) in Wels und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) werden sich länderübergreifend dem Themenkomplex „Wald, Gesundheit und Tourismus“ aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und Waldbesitzer, Waldvermittler, Gemeinden und Gesundheitseinrichtungen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.