Frösche

Beiträge zum Thema Frösche

Die Amphibienschützer aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich sehr über den Nachwuchs ihrer "Schützlinge" im Teich.
1 29

Amphibienfreunde retten Tiere

Sechs Tierschützer aus dem Bezirk Scheibbs haben ca. 8.000 Amphibien bei ihrer Wanderung unterstützt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Februar haben die Bezirksblätter einen Artikel veröffentlicht, in welchem der Naturschutzbund die Menschen im Bezirk Scheibbs dazu aufrief, zahlreiche Amphibien an bestimmten Straßenstellen bei ihrer jährlich stattfindenden Laichwanderung zu den Teichen zu unterstützen. Benjamin Geyrhofer, Gertrude Schwarz, Peter Ritzinger, Sarah Riegler, Markus Scharner, Gabriele Kostner...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4 3

Was ist da los?

Wer glaubt, dass sich Hunde nicht für das Liebesleben der Frösche interessiert, irrt sich gewaltig. Mit größtem Interesse beobachtet sie das rege Treiben der Frösche. hier: Egelsee

  • Kärnten
  • Spittal
  • Inge Wagenländer
1 1 21

"Froschklauber" seit mehr als 25 Jahren

Der Eberndorfer Karl Rapold ist am Gösselsdorfer See als ehrenamtlicher "Froschklauber" unterwegs. GÖSSELSDORF. Mit den ersten Frühlingstagen erwachen Kröten, Molche und Frösche aus der Winterstarre und machen sich auf die Suche nach Gewässern, in denen sie ihre Eier ablegen können. In dieser Zeit helfen tausende Freiwillige den Tieren dabei, diesen Wanderung unbeschadet zu überstehen. "Froschklauber" seit 25 Jahren Einer dieser freiwilligen Helfer ist der gebürtige Sittersdorfer, Karl Rapold....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Auch der kleine Moritz hilft gerne den Kröten über die Straße. | Foto: Schmidt

Den Krötenkönig bloß nicht küssen

KLOSTERNEUBURG. MAUERBACH/KLOSTERNEUBURG. Jetzt im Frühling, wandern Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichplätzen und müssen dafür so manche Straße überqueren. Damit sie diese Wanderung schadlos überstehen, nehmen sich engagierte Freiwillige den Tieren an. Die Bezirksblätter baten Rudolf Klepsch vom NÖ Naturschutzbund aus Klosterneuburg zum Gespräch. Rund 600 Meter Zaun samt eingegrabenen Kübeln sollen die Amphibien in Mauerbach Hirschengarten im März und April schützen. "Natürlich wäre ein...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Gerda Stojaspal aus Mauerbach
6

Ein "Schutzengel" für Amphibien

MAUERBACH. Als Autofahrer sieht man sie derzeit immer wieder: "Achtung Krötenwanderung" weisen grün umrandete Verkehrstafeln aus. Denn jetzt, im Frühling, wandern Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichplätzen und müssen dafür mancherorts die ein oder andere Straße überqueren. Damit die Tiere diese Wanderung schadlos überstehen, nehmen sich in der Region Purkersdorf und in Klosterneuburg engagierte Freiwillige um sie an. Die Bezirksblätter baten Gerda Stojaspal aus Mauerbach zum Gespräch....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
die Quaker sind schon voll aktiv.
6

Aktiv

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Cammerlander
19 19 25

Amphibienwanderung!

Impressionen von der heurigen Kröten und Frösche Wanderung. Wie jedes Jahr machen sich viele aus der Winterstarre erwachten Amphibien von den Berghängen aus auf zu den Tümpeln, Sümpfen und Teichen wo sie ihre Eier ablegen können. Da das jedoch eine gefährliche Wanderung ist wurden Zäune (mit Auffangeimern die von fleißigen Helfern entleert werden müssen) und Straßenunterführungen errichtet. So gelangen viele zu ihren Laichplätzen was zum Erhalt der Artenvielfalt, beiträgt. Leider endet es trotz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Der Naturschutzbund benötigt dringend Hilfe von Amphibienfreunden aus der Region. | Foto: privat
2

Amphibienschützer in Kienberg gesucht

KIENBERG-GAMING. Der Naturschutzbund benötigt dringend freiwillige Helfer in Kienberg-Gaming, um beim Einsammeln von Amphibien an der Bundesstraße B25 auf Höhe der Seebachlacke mitzuhelfen, um diese bei ihrer Rückwanderung zu unterstützen. "Die Wanderstrecke ist nur einseitig mit der Zaun-Kübelmethode und teils auch mit einer fixen Anlage gesichert. Die Rückwanderung ist leider ungesichert an diesem sowieso schwer zu schützenden Straßenabschnitt. Trotz Zaun sterben jährlich unzählige Amphibien...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Schüler der Neuen Mittelschule Paldau halfen beim Errichten der Zäune in Reith mit. | Foto: KK
2

Viele Hände greifen für den Amphibienschutz zusammen

Zäune, Forschungsprojekt und Unterricht sollen Bestände erhalten. Der regionale Naturschützer Bernard Wieser vom Blaurackenverein ist wesentlicher Motor des Amphibienschutzes im Bezirk. Einmal im Jahr gehen Molche, Frösche und Kröten auf Wanderung. Viele davon lassen auf den Straßen ihr Leben. Berg- und Naturwächter, Blaurackenvereinsmitglieder, Lebenshilfe-Kunden und weitere freiwillige Helfer waren heuer für die Errichtung von rund drei Kilometer Schutzzaun verantwortlich. Ein neuer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eva Zemann sucht noch ambitionierte Menschen, die ihr bei der Krötenwanderung helfen.

Die 'Kröten-Retterin' von der Donaustraße

Die Aggsbacherin Eva Zemann ist noch auf der Suche nach weiteren Amphibienbetreuern. AGGSBACH-DORF. Achtung Autofahrer. Die Kröten, Frösche und Molche "hüpfen" wieder auf den Straßen des Bezirkes herum. Dabei sind viele Amphibienbetreuer mit der Übersiedlung der Tiere von der einen Straßenseite zu den Laichstellen beschäftigt. Eine Betreuerin ist Eva Zemann aus Aggsbach-Dorf. Seit zwei Jahren kümmert sie sich auf der B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel um die Zäune. "Es hat sich leider einige...

  • Melk
  • Daniel Butter
Um die Amphibien wie hier eine Erdkröte zu schützen, werden Zaunbetreuer in Purgstall und Göstling gesucht. | Foto: privat
2

Scheibbser Kröten geht es an den Kragen

BEZIRK SCHEIBBS. Aufgrund des milden Winters könnten sich die Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf ihre Laichwanderung begeben. Im Bezirk Scheibbs sind dem Naturschutzbund Niederösterreich vier Wanderstrecken bekannt. Drei von ihnen werden aktuell durch permanente Holzzäune oder mobile Schutzzäune der Straßenmeisterein Gaming und Scheibbs gesichert. "Für die Strecke bei Kienberg, die sehr kompliziert zu sichern, ist versuchen wir in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Scheibbs
  • Werner Schrittwieser
Es werden dringend Betreuer für Kilb und Leiben gesucht. | Foto: Axel Schmidt

"Amphibienbetreuer" für Kilb und Leiben dringend gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Personen, die Schutzzäune betreuen können. BEZIRK MELK. Der milde Winter könnte sich auch auf den Wandertrieb der Amphibien auswirken. Es muss damit gerechnet werden, dass sich Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf auf ihre Laichwanderung begeben – sofern nicht noch ein Kälteeinbruch kommt. Besonders wenn es warm ist und regnet, herrscht Hochbetrieb auf den Wanderstrecken. Damit nicht unter den Autoreifen Endstation ist, werden betroffene...

  • Melk
  • Daniel Butter
Franz Kronsteiner Kuebel. | Foto: Axel Schmidt

Kröten, Frösche und Molche warten auf ihre Retter: Freiwillige bitte melden!

Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Personen, die Schutzzäune betreuen können Der milde Winter könnte sich auch auf den Wandertrieb der Amphibien auswirken. Wir müssen damit rechnen, dass sich Kröten, Frösche und Molche bereits bald auf auf ihre Laichwanderung begeben – sofern nicht noch ein Kälteeinbruch kommt. Besonders wenn es warm ist und regnet, herrscht Hochbetrieb auf den Wanderstrecken. Damit nicht unter den Autoreifen Endstation ist, werden betroffene Straßenabschnitte mit...

  • Horn
  • H. Schwameis
3 3

Ein Appell schon für nächstes Jahr: Bitte Kröten, Fröschen, Unken usw. helfen!

PINZGAU. Der Piesendorfer Hans Kapeller von der Biotopschutzgruppe Pinzgau des Naturschutzbundes hat auf ein Problem aufmerksam gemacht. Er sagt: "Beim Radeln im Mühlbachtal sowie am Tauernradweg zwischen Piesendorf und Kaprun ist mir im heurigen Sommer aufgefallen, dass die allgegenwärtigen Viehsperren die reinsten Amphibienfallen sind. Überall, wo ich geschaut habe, sind Frösche und Kröten unten gesessen. Eine Fluchtmöglichkeit war nirgends vorhanden. Hochgerechnet auf die Tauerntäler...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Diesmal mit noch mehr eigenen Liedern, noch mehr Instrumenten und noch mehr Lametta! | Foto: Privat
4

Kabarett "Frösche küssen de Luxe!" mit Donna & Doria

40 ist das neue 30? Die zweite Pubertät? Stimmt total finden Donna & Doria. Zwischen Torschlusspanik und Altersweisheit - Zwischen erschlaffendem Bindegewebe und Haaren, die plötzlich an den unmöglichsten Stellen wachsen, soll man im Beruf und zu Hause seine Frau stehen und dabei natürlich auch noch blendend aussehen. Aber worauf kommt es wirklich an? Was man schon erreicht hat? Oder was man noch erreichen will? Wieviele Frösche muss man küssen, bevor der Prinz kommt? Und wer braucht den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.