Franz Schnabl

Beiträge zum Thema Franz Schnabl

"Wir werden in jedem Fall einen ausschließlich fairen Wahlkampf führen", verspricht LA Hermann Hauer. | Foto: ÖVP Bezirk Neunkirchen

Wahlkampf der ÖVP im Bezirk Neunkirchen
"Wählen, wo wir selbst entscheiden können"

Die beiden ÖVP-Landtagsabgeordneten des Bezirks sprechen sich gegen einen Wahlkampf mit "Anzeigen und Anpatzen" aus. BEZIRK. "Während andere einen Wahlkampf mit Anzeigen und Anpatzen führen, werden wir anpacken und bei der Niederösterreichwahl mit Argumenten überzeugen. Im persönlichen Gespräch mit allen Landsleuten im Bezirk Neunkirchen", skizziert der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer in einer Presseaussendung der ÖVP. "Machen wir keine Bundeswahl daraus" "Franz Schnabl will...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vorne: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit den Kindern Melissa und Klara,
Hinten: LH-Frau Stellvertreter Franz Schnabl, Bgmin Ingrid Klauninger, Kindergartenleiterin Doris Köppel. | Foto: GR Wolfgang Blauensteiner

"Kunterbunt"
Landeskindergarten in Theresienfeld feierlich eröffnet

THERESIENFELD(Red.). Im April 2020 ging der von der Marktgemeinde Theresienfeld errichtete Kindergarten in Betrieb. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die feierliche Eröffnung erst am 4. November 2022 in Anwesenheit von vielen Festgästen statt. Bürgermeisterin Ingrid Klauninger durfte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßen, die die Eröffnungsansprache hielt, Grußworte überbrachte Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl. Unter...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Der Stecker kann drin bleiben: Durch die neue Strompreisbremse der Bundesregierung und den Blau-Gelben Stromrabatt kommt unter Umständen unterm Strich der Stromrechnung sogar ein Plus raus. | Foto: pixabay
6

Niederösterreich-Paradoxon
Strompreisbremse + Rabatt = Plus auf Rechnung

Am Wochenende hat die Bundesregierung überraschend die Einführung einer Strompreisbremse verkündet. Grob gesagt sollen 80 Prozent des im Landesdurchschnitt pro Haushalt verbrauchten Stroms zu einem Höchstpreis von 10 Cent pro Kilowattstunde abgegeben werden. Für den Rest zählt der höhere Marktpreis. Der bereits verkündete und im Oktober startende niederösterreichische Strompreisrabatt bleibt jedenfalls erhalten. Das hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf Nachfrage von MeinBezirk.at...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Bei der Pressekonferenz: Landesrat Gottfried Waldhäusl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Franz Schnabl | Foto: NLK Filzwieser
2

100 Jahre NÖ
Jubiläumsfeierlichkeiten im Schatten von Pandemie & Krieg

Niederösterreich wird 100 und das gehört ordentlich gefeiert. Dasselbe dachte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und hat daher gemeinsam mit Landeshauptfraustellvertreter Franz Schnabl und Landesrat Gottfried Waldhäusl am 05. April das Festprogramm für das Jahr 2022 vorgestellt.  NÖ. Mit dem Trennungsgesetz aus dem Jahr 1920 wurde offiziell die Teilung von Niederösterreich und Wien beschlossen. Vollzogen war diese Trennung dann erst zwei Jahre nach Bekanntmachung des Gesetzes. Aus diesem...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
36 Jahre lang hat sich Otto Pendl in der Politik und vielen Organisationen engagiert, etwa Bürgermeister von Trumau und SPÖ-Nationalratsabgeordneter. In seiner Heimatgemeinde wurde er anlässlich seines 70. Geburtstags mehrfach ausgezeichnet. | Foto: Archiv/Mike Ranz
2

Todesfall
Otto Pendl im 71. Lebensjahr verstorben: NÖs Politiker trauern

Otto Pendl war langjähriger Präsident des Samariterbundes und als Nationalratsabgeordneter tätig. Am 10. November wurde bekannt, dass der Politiker nach kurzer Krankheit im 71. Lebensjahr verstorben ist. NÖ (red.) Niederösterreichische Politiker nehmen Stellung und betrauern das Ableben von Otto Pendl.  Über das Leben von Otto PendlOtto Pendl war von 1998 bis 2013 Bürgermeister der Marktgemeinde Trumau und von 1998 bis 2017 Abgeordneter zum Nationalrat. Große Verdienste hat er sich auch als...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Der Neue: Der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg wird neuer Bundeskanzler. | Foto: Andy Wenzel/BKA
4

Neuer Bundeskanzler
Kurz-Rücktritt: So reagiert Niederösterreich

ÖVP und Grüne begrüßten den "richtigen Schritt". SPÖ, FPÖ und NEOS glauben: Am "System" ändert sich nichts. NIEDERÖSTERREICH. Das waren quasi vier Folgen "Game of Thrones" im Zeitraffer, was sich in Österreichs Politik übers Wochenende getan hat. Von "Ich bleibe auf jeden Fall" bis zum Rückzug in die zweite Reihe hat es nur zwei Tage gedauert. Seit Montag haben wir einen neuen Kanzler, den bisherigen Außenminister Alexander Schallenberg. Reaktionen der NÖ-Spitzen Nicht ganz unbeteiligt am...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Erste Reihe von links nach rechts: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bundesministerin Leonore Gewessler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Bürgermeister Michael Ludwig. Zweite Reihe von links nach rechts: Die Verkehrslandesräte Heinrich Dorner, Ludwig Schleritzko und Peter Hank | Foto: NLK/Burchhart
3

Klimaticket
So viel sparen Niederösterreich mit dem Klima Ticket

Und sie einigen sich doch noch. Die Ostregion Niederösterreich-Wien-Burgenland ist nun doch schon beim Start des neuen Klima Tickets am Nationalfeiertag mit dabei. Der Druck sich zu einigen, war groß. Jetzt kommt ein gemeinsames Ticket für Niederösterreich und das Burgenland, eine 3er-Kombi und eben das Österreich-Ticket für drei Euro pro Tag. Zufrieden sind (fast) alle mit der Lösung. NIEDERÖSTERREICH. Nicht weniger als die "größte Tarifreform in der Ostregion" sei es, was die drei...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Unsplash | Foto: Evangeline Shaw

Gemeinderatswahl 2020
Reaktionen aus den Landesparteien

REGION. Die Wahlen sind geschlagen und die Ergebnisse aller Gemeinden ausgezählt. Wie die Reaktionen darauf waren, können Sie hier nachlesen.  Die Wahl-GewinnerDie Grünen In 106 Gemeinden sind sie angetreten. In 100 Gemeinden haben sie den Einzug in den Gemeinderat geschafft. Die Rede ist von den "Grünen". Landessprecherin und Vizebürgermeisterin aus Baden Frau Helga Krismer zeigt sich ob dieser Ergebnisse sehr erfreut - es sei "ein sehr guter Tag für Niederösterreich", so Krismer. Es gehe aber...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: privat

Land würdigt Großkruter Heimatkundler Erich Winter

GROSSKRUT/ST. PÖLTEN. Es ist unmöglich, das Lebenswerk von Erich Winter, der von 2010 bis 2015 auch geschäftsführender Gemeinderat in Großkrut war, in ein paar Zeilen zu fassen. Jedenfalls wurde der verdiente Großkruter nun von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten im Beisein von LH-Stellvertreter Franz Schnabl und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie zahlreicher Freunde bedankt und ausgezeichnet. Hier einige Verdienste von Erich Winter, ohne Anspruch auf...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Erfahrung statt Experimente: Große Überraschungen sind für die Zusammensetzung der Landesregierung Niederösterreichs wohl auszuschließen.
1 1

Landesregierung: Fast alle behalten ihr Leiberl

Viel wird spekuliert, was sich denn ändern könnte, in der niederösterreichischen Landesregierung. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Die Wahl ist geschlagen, der Landtag tagt erst wieder am 22. März. Bis dahin stellen alle Parteien ihre Teams auf. Aktuell überschlagen sich in diversen Medien die Spekulationen, wer in die Regierung einziehen wird. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Keine Experimente bei den Landesräten Aus ÖVP-Kreisen...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Insgesamt 71.391 Anzeigen gab es im vergangenen Jahr in Niederösterreich. Das ist der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. | Foto: zVg
1 6

Diese Pläne haben Niederösterreichs Spitzenkandidaten für unsere Sicherheit

Niederösterreich war im vergangenen Jahr das zweitsicherste Bundesland in Österreich. Dennoch ist Sicherheit eines der am meisten diskutierten Themen im Wahlkampf. Die Kriminalstatistik für 2017 zeigt in Niederösterreich einen Rückgang bei Anzeigen (im Vergleich zum Vorjahr) von 6,2 Prozent. 71.391 Anzeigen gab es im vergangenen Jahr, das ist der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre. Gemessen an den Anzeigen pro Kopf (42,9 pro 1.000 Einwohner) ist nur das Burgenland sicherer als...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.