Frauen in die Technik

Beiträge zum Thema Frauen in die Technik

Insgesamt zwölf Frauen folgten der Einladung des BerufsInfoZentrums, sich im Rahmen eines Schnuppertages ein Bild möglicher technischer Ausbildungen zu machen. | Foto: BIZ Leoben
3

Frauen in die Technik
Das BerufsInfoZentrum Leoben lud zum Schnuppertag

Im Rahmen eines Schnuppertages des BerufsInfoZentrums Leoben konnten kürzlich zwölf Frauen in die Welt der Technik hinein schnuppern und sich ein Bild möglicher technischer Lehrberufe machen. Einige der Frauen entschieden sich nach diesem aufregenden Tag direkt dazu, mit der Ausbildung zu starten. LEOBEN. Um herauszufinden, ob sich ein technischer Beruf mit den eigenen Interessen und Talenten decken würde, schnuppert man am besten einmal hinein. Doch leichter gesagt, als getan – nicht überall...

V.l.n.r. vorne: Birgit Laurin, zam Kursleiterin der Lehre mit Zukunft; Stefanie Brottrager, Regionalleiterin von zam Oststeiermark; Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte, Arbeitsmarktservice Gleisdorf; Michaela Kern, zam Kursleiterin der Lehre mit Zukunft mit Absolventinnen des kürzlich abgeschlossenen Vorbereitungskurses Lehre mit Zukunft. | Foto: zam Steiermark GmbH

Frauen in der Technik
„Lehre mit Zukunft“ erfolgreich abgeschlossen

Der Fachkräftebedarf ist in aller Munde. Gerade viele technische Berufe stellen sich derzeit als Mangelberufe dar. Um dem entgegenzuwirken und gleichzeitig arbeitslosen erwachsenen Frauen neue Berufschancen zu eröffnen, werden im Auftrag des AMS Steiermark regelmäßig Vorbereitungskurse für technische Lehrausbildungen mit dem Titel „Lehre mit Zukunft“ im zam Oststeiermark durchgeführt. GLEISDORF. Das Kennenlernen der vielfältigen Berufsfelder in Handwerk und Technik, das Arbeiten mit Maschinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Insgesamt 18 Frauen nahmen am Schnuppertag des BerufsInfoZentrums Leoben des AMS Leoben teil und erhielten einen exklusiven Einblick in die Welt technischer Berufe.  | Foto: BIZ Leoben
6

Schnuppertag in Leoben
Wie man Frauen für technische Berufe begeistert

Beim Schnuppertag des BerufsInfoZentrums Leoben konnten 18 Frauen in die Welt der technischen Berufe hineinschnuppern und sich ein besseres Bild möglicher Lehrberufe machen. Fünf der Frauen entschieden sich direkt, eine technische Ausbildung zu starten.  LEOBEN. Wie kann man mehr Frauen für einen technischen Beruf begeistern? Ein möglicher Ansatz ist es, sie für einen gewissen Zeitraum in einen Beruf "hineinschnuppern" zu lassen. Diesen Ansatz verfolgte kürzlich auch das BerufsInfoZentrum, kurz...

Das interaktive Kinderbuch soll junge Mädchen für Technik und Naturwissenschaften begeistern. | Foto: Klara Kühn
6

Mädchenförderung
Spielerisch in die Welt der Technik eintauchen

[b]Mit dem interaktiven Kinderbuch "Klara Kühn und der geheime Experimentierkoffer" will ein Grazer Verein insbesondere auch Mädchen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.  [/b] GRAZ. Trotz vieler gesellschaftlicher Bemühungen ist der Frauenanteil in technischen Studiengängen in Österreich mit unter 30 Prozent immer noch gering, wobei dieser mit nur 15 Prozent bei technischen Berufen sogar noch niedriger ausfällt. Dies hat verschiedenste Gründe, hängt aber auch damit zusammen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Exkursion führte die Teilnehmerinnen zu Silvia Reindl (l.) nach Berndorf bei Kirchberg.  | Foto: Wiet

Südoststeiermark
Sprungbrett für Frauen in die Technik

Mit ZAM-Programm "FiT – Frauen in die Technik" gelingt Frauen Sprung in Männerdomäne.  SÜDOSTSTEIERMARK. Höhere Kollektivverträge, bessere Rahmenbedingungen, Höherqualifizierung, bessere Aufstiegschancen – das sind nur ein paar Gründe, warum es sich für Frauen lohnt, im technischen Bereich tätig zu sein. Im Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM) in Feldbach, das im Auftrag des Arbeitsmarktservice arbeitet, erhalten arbeitslose Frauen die Option, ihre Talente sichtbar zu machen und Pläne für...

Andrea Schmidt (l.) absolviert im Schulungszentrum Fürstenfeld (am Foto SZF-Leiter Franz Hartinger) gerade erfolgreich die Ausbildung zum Lehrberuf "Zerspanungstechnikerin".

Lehre auf dem 2. Bildungsweg
Vom Einzelhandel an die Fräsmaschine

Lehre auf dem zweiten Bildungsweg: Andrea Schmidt startete mit 42-Jahren noch einmal neu durch und steht jetzt kurz vor ihrem Lehrabschluss als Zerspanungstechnikerin. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eigentlich ist Andrea Schmidt gelernte Einzelhandelskauffrau. Aus persönlichen Gründen entschied sich die 42-Jährige, die mehr als 15 Jahre lang auch eine Filialleitung inne hatte, für einen beruflichen Neustart. Sie kündigte ihren Job und fand über das AMS Kontakt zum Schulungszentrum Fohnsdorf. Am Standort...

Die zam Steiermark GmbH unterstützt im Auftrag des AMS Steiermark und des Landes Steiermark schon seit vielen Jahren arbeitssuchende Frauen bei ihrem Wiedereinstieg in die Arbeitswelt.  | Foto: zam Oststeiermark
8

Zum Weltfrauentag 2021
Mit Anlauf rauf auf die Karriereleiter

Am Montag, 8. März ist der Internationale Tag der Frauen: Das oststeirische´ Zentrum für Ausbildungsmanagement (zam) verhilft im Auftrag des AMS seit vielen Jahren arbeitssuchenden Frauen zur Karriere in echten Zukunftsberufen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Frauen sind die Leidtragenden der Coronakrise am regionalen Arbeitsmarkt – die Zahl der arbeitslosen Frauen (1.363) stieg im Vorjahresvergleich mit einem kräftigen Plus von 23,2 Prozent viel stärker an als die Zahl der arbeitslosen Männer mit 7,1...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
2

Kommentar
Frauen sollen ihren Wert kennen

Sieben Damen und eine Zeitung. In Leibnitz, oder man könnte es schmunzelnd auch "Weibnitz" nennen, ist die Frauenquote zu 100 Prozent erfüllt. Ob blond, brünett oder wallendes schwarzes Haar: Die sieben WOCHE-Damen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Frisuren, auch ihre Hobbys und ihre beruflichen Werdegänge sind sehr unterschiedlich. Die Meinung von Margit Pratter-Demuth, dass Frauen mehr Mut haben sollten, kann auch unser Team voll und ganz unterstreichen. Besonders in technischen Berufen...

Im Schulungszentrum in Fürstenfeld sind aktuell 50 Teilnehmer in Ausbildung in Metall- und Elektroberufen, rund 20 davon sind Frauen.
30

Fürstenfeld
Frauen sind in technischen Berufen gefragt

Im Schulungszentrum in Fürstenfeld zeigen Frauen, was sie in der Metall- und Elektrotechnik drauf haben. FÜRSTENFELD. Wie gefragt Frauen in technischen Berufen sind, zeigt einmal mehr das Schulungszentrum Fohnsdorf am Standort Fürstenfeld. "Mit 40 Prozent der 50 Qualifizierungsteilnehmer gehört das Schulungszentrum zu jenen steirischen Betrieben mit dem höchsten Frauenanteil", hebt Standortleiter Franz Hartinger hervor. Fünf Lehrberufe in der Metalltechnik und Elektrotechnik werden hier...

Hannes Fuchshofer mit Michaela Sahin (AMS), Christina Ploder, Michaela Reiterer und Elisabeth Kienzer (SfU) (v.r.). | Foto: Veronik

SfU-Tour
Nach Maß geschult zu neuen Jobs in der Technik

Frauen in die Technik wird bei Fuchshofer Präzisionstechnik in Eibiswald mit Überzeugung und Erfolg gelebt. EIBISWALD. Die Damen und Herren beim Service für Unternehmen (SfU) des AMS sind  das ganze Jahr über bei den Betrieben, um bei den Bedarf rund Personalauswahl, Ausbildung, Qualifizierung persönlich abzuwickeln. Das umfassende Angebot des SfU wird bei den sogenannten SfU-Tour noch breiter vor den Vorhang geholt. Die SfU-Tour findet jährlich zeitgleich in ganz Österreich statt, um den Fokus...

Unterstützten die den FiT Aktivierungstag in Gleisdorf: Birgit Laurin, zam
Evelyn Hochleitner, Gleichstellungsbeauftragte AMS Gleisdorf, Claudia Strimitzer, über zam ausgebildete IT Technikerin bei der Firma Rosendahl Nextrom,
 Stefanie Brottrager, Regionalleiterin zam Oststeiermark, Pia Gertrude Hierzer, Zerspanungstechnikerin in Ausbildung, Alice Holler, Human Ressource Beauftragte bei der Fa. Mosdorfer GmbH in Weiz, Franz Hartinger, Leiter des Schulungszentrums Fohnsdorf, Standort Fürstenfeld (v.l.) | Foto: zam Gleisdorf

Für Technik begeistern: Infotage für Frauen aus der Region

Im Auftrag von AMS und Land Steiermark werden über die Zentren für Ausbildungsmanagement (zam) arbeitslose Frauen für technische Berufe qualifiziert. Durch unterschiedliche Aktionen wie zum Beispiel den FiT (=Frauen in die Technik) Aktivierungstagen wird Frauen die Möglichkeit geboten, in technische Berufe hineinzuschnuppern. Erst kürzlich fand am Standort in Gleisdorf ein solcher Tag statt.  Unternehmen aus der Region stellen dabei ihre offenen Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Zahlreiche Schülerinnen nahmen am Girls Day 2019 im BIZ Hartberg teil, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten in technischen Berufen oder bei der Polizei zu informieren.
11

Girls Day 2019
Am BIZ Hartberg will "frau" mit beruflichen Klischees aufräumen

90 Schülerinnen informierten sich im Rahmen des heurigen "Girls Day" im BIZ Hartberg über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten abseits der "typischen Mädchenberufe". HARTBERG. Rund um den "Girls' Day", am 25. April, öffneten wieder zahlreiche Firmen, Einrichtungen und BerufsInfoZentren (BIZ) speziell für Mädchen und junge Frauen ihre Pforten. Auch das BIZ Hartberg war wieder mit dabei. "Der Girls Day hat bei uns schon Tradition", weiß AMS-Geschäftsstellenleiter-Stellvertreterin Friederike...

Die Veranstalterinnen vom Magazin "Welt der Frauen" samt Referentinnen freuten sich über den großen Anklang, den die Veranstaltunsgreihe "Wendezeiten" beim Publikum in Hartberg fand.
10

Veranstaltungsreihe
Weil jede Wendezeit auch Chancen birgt

Die Veranstaltungsreihe "Wendezeiten" lockte interessierte 190 Frauen ins Maxoom Kino am Ökopark Hartberg. HARTBERG. Berufseinstieg und Karriereplanung, Familiengründung und Work-Life-Balance, Wiedereinstieg und Berufsorientierung, Jobwechsel und Familienveränderung, Wechseljahre und Pflegeaufgaben: Das Leben jeder Frau birgt viele Zeiten des Wandels in sich. Wertvolle Informationen und Tipps für solche Wendezeiten gab es bei der gleichnamigen Veranstaltung von "Welt der Frau", die derzeit...

Amira El-Taib bei Schweißarbeiten an einem Verteilerkasten. | Foto: KK
3

Mädchen in typischen Männerberufen
Frauen, auf in die Technik!

Ob KFZ-Mechaniker, Installateur, Fliesenleger oder Tischler – diese Berufe sind nach wie vor männlich dominiert. Aber immer mehr junge Frauen wagen sich in einen typischen Männerberuf und machen eine Lehre im handwerklichen oder technischen Bereich. Die WOCHE hat mit zwei jungen Damen gesprochen, die in ihrem Traumberuf als Frauen noch eine Seltenheit sind. Die St. Radegunderinnen Antonia Seidler und Amira El-Taib machen derzeit eine technische Lehre beim BFI in Weiz. Lieber mit Holz und Feile...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Ließ sich bei der Arbeit über die Schulter blicken: Angehende Zerspanungstechnikerin Timea Bakos (l.) mit Vertreter des AMS Hartberg-Fürstenfeld, ZAM Oststeiermark und Standortleiter Franz Hartinger (4.v.r.)
7

AMS setzt auf Frauenpower gegen den Fachkräftemangel

Schulungszentrum Fürstenfeld hat die höchste Frauenquote der Steiermark. 50 Prozent der dort auszubildenden Fachkräfte in Technik und Handwerk sind weiblich. Beim Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld sind derzeit 1.209 Frauen als arbeitslos vorgemerkt. Gleichzeitig steigt die Anzahl der dem AMS gemeldeten offenen Stellen seit Monaten deutlich. Mit dem Programm "FIT - Frauen in Technik und Handwerk" möchte das AMS gemeinsam mit dem Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM) arbeitslose Frauen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.