Frauen mit Migrationshintergrund

Beiträge zum Thema Frauen mit Migrationshintergrund

Frauen mit Migrationshintergrund können in einem Kurs in Mittersill Fahrradfahren lernen. | Foto: Haus Barbara
3

MeinBezirk vor Ort
Ein Fahrradkurs für Frauen in Mittersill

In Mittersill findet ein Fahrradkurs für Frauen und Mädchen statt. Der Kurs soll vor allem Frauen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bieten, Fahrradfahren zu lernen. MITTERSILL. Mitte Mai findet in Mittersill ein Fahrrad-Tag für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren statt. "Das ist ein Projekt der Drehscheibe Integration Salzburg. Eigentlich wollten wir das Projekt schon einmal machen, aber es musste wegen schlechten Wetters abgesagt werden", erklärt Susanne Hirschbichler. 2016 rief sie die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Kurs zur Ausbildungs- und Berufsorientierung für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund findet am 12. April 2023 um 17 Uhr im Haller Begegnungscafé (Krippgasse 9, 6060 Hall) statt. | Foto: ZVG

Kursangebot im Haller Begegnungscafé
Berufsorientierung für Frauen mit Migrationshintergrund

Am Mittwoch, dem 12. April 2023 wird im Haller Begegnungscafé ein Kurs angeboten, der das Ziel verfolgt, Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund an den Arbeitsmarkt heranzuführen, berufliche Perspektiven zu eröffnen sowie die Selbstbestimmung der Frau zu fördern. HALL. Die ibis acam gemeinnützige Bildungs GmbH begleitet Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte bei der Ausbildungs- und Berufsorientierung im Gesundheitsbereich. Eine erfolgreiche Integration von Mädchen und Frauen lässt...

Am 9. Februar startet die Schulung zur interkulturellen Eltern-Kind-Gruppen Leiterin. Veranstaltungsort ist das Bischöfliche Priesterseminar in der Harrachstraße 7, 4020 Linz. | Foto: Günter Touschek

Freie Plätze
Ausbildung zur interkulturellen Eltern-Kind-Gruppen Leiterin startet

Das Projekt  „Netzwerk Teilhabe – Integration von Familien mit Kindern“ bildet Frauen mit Migrationserfahrung zu interkulturellen Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen aus. Für den Standort Linz sind noch Ausbildungsplätze frei. LINZ. Im Februar startet die Spes-Familienakademie einen Ausbildungslehrgang zur interkulturellen Eltern-Kind-Gruppen Leiterin in Linz. Dafür werden aktuell noch Teilnehmerinnen gesucht. Anmelden können sich Frauen mit Migrationserfahrung, die gerne mit Kindern und deren...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Diese 15 Frauen haben letzte Woche ihre Ausbildung zur Eltern-Kind-Gruppenleiterin abgeschlossen. | Foto: Spiegel
Video 3

Ausbildungsangebot
Linz hat 15 neue interkulturelle Spielgruppen-Leiterinnen

Bereits zum fünften Mal fand der "Spiegel"-Basislehrgang für Migrantinnen statt. Dieser befähigt die Teilnehmerinnen, interkulturelle Eltern-Kind-Gruppen zu leiten. Letzten Sonntag, 18. September, haben 15 Frauen ihre Ausbildung abgeschlossen. LINZ. 15 Frauen aus acht verschiedenen Nationen haben am 18. September erfolgreich ihre Ausbildung zur Leiterin einer interkulturellen Eltern-Kind-Gruppe abgeschlossen. Bereits zum fünften mal hat die "Spiegel"-Elternbildung Linz den Basislehrgang für...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (3. v. l.) übergibt drei Fahrräder aus dem Fundbüro an die Radheldinnen, um das Projekt zu unterstützen.  | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Unabhängigkeit stärken
Drei Fahrräder für das Projekt "Radheldinnen"

Das Projekt "Radheldinnen" fördert Frauen mit Migrationshintergrund beim Radfahren-Lernen. Das soll sie in ihrer Unabhängigkeit stärken und zur selbstbestimmten Teilnahme am Straßenverkehr befähigen. Die Stadt Linz hat nun drei Fahrräder an die "Radheldinnen" übergeben. LINZ. Das Integrationsressort der Stadt spendete am 16. September drei Fahrräder aus dem Fundbüro an das Projekt "Radheldinnen". Dieses ermutigt Frauen mit Migrationshintergrund, das Radfahren zu lernen oder ihre Kenntnisse zu...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Gemeinde Kaunerberg hat mit dem neuen Pump-Track Falpaus eine „klimafitte“ Sport- und Freizeitanlage umgesetzt. | Foto: Joachim Nigg
3

Regionalförderung
150.000 Euro für fünf nachhaltige Projekte im Bezirk Landeck

Im Rahmen der EU-Regionalförderung fließen mit Landesbeteiligung 150.000 Euro in den Bezirk Landeck. Mit den Geldern werden fünf innovative Projekte im Tourismus, Kultur und Umweltschutz unterstützt. BEZIRK LANDECK. In den ländlichen Gebieten Tirols wird auf Innovation und Weiterentwicklung gesetzt. In Tirol werden nun weitere 17 nachhaltige und innovative Projekte mit einer Gesamtsumme von 1,77 Millionen Euro gefördert, davon beteiligt sich das Land mit 416.000 Euro. Die finanziellen Mittel...

Bgm. Klaus Winkler und Dir. Fritz Eller eröffneten mit den Schülern der 1BK und Organistorin Karin Egger (7. v. re.) die Ausstellung im Foyer der HAK/HAS Kitzbühel. | Foto: KitzHAK/Foto Feyersinger

HAK/HAS Kitzbühel
Ausstellung: "Der Reichtum der Vielfalt – Flucht ein Gesicht geben"

Kitzbüheler Bürgermeister Klaus Winkler eröffnet Ausstellung an der Kitzbüheler HAK/HAS. KITZBÜHEL (jos). Frauen mit Fluchthintergrund vor den Vorhang holen und sie als wertvolle und interessante Persönlichkeiten unserer Gesellschaft darstellen. Das ist das Ziel der Ausstellung „Der Reichtum der Vielfalt – Flucht ein Gesicht geben.“ Gemeinsam mit den Schülern der HAK und HAS Kitzbühel eröffnete Bürgermeister Klaus Winkler die Wanderausstellung des Wörgler Vereines "Komm!unity" am...

Future Talk der SPÖ Frauen und der Jusos Salzburg | Foto: SPÖ
3

Frauen aus unterschiedlichen Kulturen beim Future Talk

SALZBURG. „Und wo kommst du her?“ Unter diesem Thema diskutierten am Montagabend vier Frauen verschiedener Herkunft beim Future Talk in der Academy-Bar über ein Leben zwischen den Welten, Akzeptanz und darüber, was „typisch österreichisch“ ist. Organisiert wurde die Veranstaltung von den SPÖ-Frauen und jungen Sozialdemokraten (Jusos). Schnitzel typisch für Österreich Neben persönlichen Geschichten erfuhr das Publikum, was die Frauen als typisch österreichisch empfinden: „Schnitzel, sudern und...

Am 30. November wird im Frauencafé in St. Johann international gekocht. | Foto: Pixabay/jill111

Interkulturelles Kochen beim Frauencafé

ST. JOHANN (jos). Am 30. November findet das 6. Interkulturelle Frauencafé von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum in St. Johann statt. Das monatlich stattfindende Frauencafé ist ein offener Treffpunkt für interessierte Frauen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. An diesem Termin wird interkulturell gekocht. Anmeldung bei Melanie Hutter, 05359 905011300 oder hutter@regio3.at.

Die interessierten Frauen haben sich in der St. Johanner Bücherei mit jeder Menge Bücher eingedeckt. | Foto: BFI Pongau
3

Über die Sprache auch die Kultur erlernen

Ganzheitlich ist der neue Deutschkurs für Frauen mit Migrationshintergrund beim BFI Pongau. Kasjaus'n und Bauernkrapfen – so hört sich Integration auf Pongauerisch an. Frauen mit Migrationshintergrund haben im BFI-Kurs nicht nur die deutsche Sprache gelernt, sondern auch österreichischen Brauchtum gesehen, Freizeitmöglichkeiten genutzt und gesehen, wie eine zünftige Brettljaus'n schmecken muss. So lebt man im Pongau „Wieso erfolgreiche Integration nicht einfach vorleben?“, dachte sich der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: privat
3

"Vielfalt Nutzen Lernen" – Ein Kurs fürs Leben

BEZIRK. Am 15. September startet der nächste Durchgang „Vielfalt Nutzen Lernen“. Alle Interessentinnen sind am 23. Juli, von 10 bis 12 Uhr, zu einer Infoveranstaltung ins ALOM FrauenTrainingsZentrum eingeladen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 07289 /4126 wird gebeten. Neun Absolventinnen Gerade schlossen neun Frauen das Seminar „Vielfalt Nutzen Lernen“ erfolgreich ab. Bereits zum 13. Mal beschäftigten sich in dem Kurs zugewanderte Frauen mit der österreichischen Bildungslandschaft, dem...

Kostenlose Bildungsberatung für Zugewanderte

ST. MARTIN, HASLACH. Nach Österreich zugewanderte Frauen können sich kostenlos beraten lassen. Im Bezirk gibt es dazu zwei Termine: Am 14. November, von 8 bis 13 Uhr, am Gemeindeamt von St. Martin und am 19. November, von 8 bis 13 Uhr, am Gemeindeamt in Haslach. Beratungsthemen sind unter anderem: Das Schulsystem in Österreich, Sprachprüfungen, Deutschkurse und Arbeitssuche. Das Angebot ist gratis. Die Beraterinnen sind Mitarbeiterinnnen des Vereines ALOM und behandeln alle Anfragen persönlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.