Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Die ÖVP-Frauen aus dem Bezirk Eferding trafen sich am vergangenen Samstag zu einem Nachhaltigkeitsbrunch im Biohof Achleitner. Auch sie fordern unter anderem, dass sich die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließen soll. | Foto: ÖVP

Diskussion um Gehälter der Frauen: „Statistiken genau ansehen“

Männer verdienen pro Jahr um 12.000 Euro mehr als Frauen, errechnet der ÖGB. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. 29,7 Prozent im Bezirk Eferding und 29,1 Prozent im Bezirk Grieskirchen beträgt der durschnittliche Einkommensunterschied bei Vollzeitarbeit zwischen Frauen und Männern. Das bedeutet, dass ein Mann in Eferding schon am 14. und ein Mann in Grieskirchen bereits am 16. September so viel verdient hat, wie eine Frau bis zum Jahresende. Diese Bilanz zog kürzlich der österreichische...

Marina Wiesinger mit ÖGB-Regionalsekretär Peter Schoberleitner.

GREFinnen: "Es tut sich nicht wirklich viel"

ÖGB-Frauengruppe GREFinnen setzt auf "positive Provokation" BEZIRK (bea). Sechs Frauen aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding gründeten im Sommer innerhalb der Struktur des Österreichischen Gewerkschaftsbunds die Frauengruppe "GREFinnen". "Unser Ziel war es, eine Anlaufstelle für Frauen aus der Region zu schaffen", berichtet Vorsitzende Marina Wiesinger (36) aus Prambachkirchen. Die dreifache Mutter und ihre Mitstreiterinnen setzen auf Aktionismus: "Es geht um positive Provokation. Wir...

Die Gründungsmitglieder der „GREFinnen“ mit der Vorsitzenden Marina Wiesinger (Mitte) und ÖGB-Regionalsekretär Peter Schoberleitner. | Foto: GREFinnen

Regionale Frauenpower - Gemeinsam lässt sich mehr bewegen

BEZIRK. Fünf Frauen aus der Region Grieskirchen/Eferding gründeten ein neues Gremium innerhalb der Struktur des Österreichischen Gewerkschaftsbunds. „GREFinnen“ nennt sich die Frauen-Aktivgruppe, die seit wenigen Monaten in regelmäßigen Abständen in der Region zusammenkommt. Vorsitzende Marina Wiesinger (36) ist von Beruf Lokführerin bei den ÖBB und begeistert von ihren Kolleginnen und den Ergebnissen der ersten Treffen. „Wir wollen aufrütteln, positiv provozieren und eine regionale...

V. l. (hinten): Susanne Kreinecker (Regef-Geschäftsführerin), Karin Wolfesberger, Anita Eschlböck, Brunner Maria, Andrea Hehenberger. Vorne: Dr. Elisabeth Dienstl, Maria Aumayr, Anne Maria Krautgartner, Beate Zechmeister, Adelheid Hellmayr, Kirsten Lüzlbauer. | Foto: ÖVP

OÖVP-Frauen thematisieren Nachhaltigkeit

EFERDING. Zum Schwerpunktthema "Nachhaltigkeit" wollen die OÖVP-Frauen, Bewusstseinsbildung in den Bezirken und Orten machen. Schon durch kleine Veränderungen in unserem Umfeld können wir selbst viel bewegen. Dies nahmen die OÖVP Frauen als Anlass und tauschten sich im Rahmen der letzten Veranstaltung der OÖVP Frauen des Bezirkes Eferding vor der Sommerpause, zum Thema "Frauen und Regionalentwicklung" mit REGEF-Geschäftsführerin Susanne Kreinecker rege aus. Das Ziel dieser Veranstaltung war:...

Gerlinde Zdralek (links) vom „Frauennetzwerk3“ berät Frauen in Grieskirchen, Schärding und Ried. Details gibt es im Internet unter: www.frauennetzwerk3.at oder Telefon: 0664/5178530. | Foto: Frauennetzwerk3

Frauenberatung: Beruf ist häufig Thema

GRIESKIRCHEN. Immer mehr Migrantinnen bitten in der Frauenberatung um Hilfe. Gerlinde Zdralek kennt ihre Probleme. Gerlinde Zdralek spricht im Interview über Trends in der Frauenberatung in Grieskirchen. BezirksRundschau: Jeden Montag beraten Sie im Familienzentrum Frauen in Grieskirchen. Welche Probleme werden häufig thematisiert? ZDRALEK: Derzeit geht es großteils um berufliche Angelegenheiten. Karenz und Wiedereinstieg sind heiße Themen. Viele Frauen haben auch den Wunsch nach beruflicher...

Beate Zechmeister ist Bezirksobfrau der ÖVP-Frauen Eferding. Ihr Motto lautet: „Füreinander – beieinander – miteinander“. | Foto: Aichinger

„In Gremien mitreden“

Beate Zechmeister, Bezirkschefin der ÖVP-Frauen, fordert Frauen auf, sich mehr zuzutrauen. EFERDING. Im Interview spricht Beate Zechmeister über Probleme, die Frauen im Bezirk Eferding beschäftigen. BezirksRundschau: Mit welchen Themen beschäftigen sich die ÖVP-Frauen derzeit im Bezirk Eferding? ZECHMEISTER: Eine ganz wichtige Sache ist für uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem unterstützen wir die Jugendlichen im Bezirk und bemühen uns um die Integration von Frauen mit...

Frauen sind derzeit noch nicht gleichauf mit ihren männlichen Kollegen. | Foto: �Foto: Fotolia/Christoph Hähnel
4

Frauen verdienen viel weniger

Gleichberechtigung bei Gehältern sowie Politik-Integration verläuft nur schleppend Frauen im Nachteil: In 444 oö. Gemeinden gibt es nur 28 Bürgermeisterinnen – im Job verdienen Frauen um fast 40 Prozent weniger. OÖ (das). Die politische und wirtschaftliche Integration von Frauen schreitet nur schleppend voran. Betrachtet man das politische Geschehen, ist das Land ob der Enns mit einem Frauenanteil von elf Prozent in der Landesregierung (eine Landesrätin) gemeinsam mit Kärnten bundesweit...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Gesundheitstag für Frauen in OÖ

OÖ (red). Am 8. März ist der internationale Frauentag. Aus diesem Anlass finden in elf Krankenhäusern in Oberösterreich jeweils um 17 Uhr kostenlos Gesundheitsveranstaltungen und Vorträge speziell für Frauen statt. Infos unter Tel.: 0732/7720/11851 und unter www.frauenreferat-ooe.at

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Bei der Ehrung der Gründungsmitglieder: Rosa Kriegner, Maria Wagner, Rosa Aichinger, Rosa Hinterberger, Rosa Schmelzer, Franziska Henetmayr, Adelgunde Eschlböck, Maria Auer, Maria Schweitzer, Ortschef Hans Schweitzer und Pfarrer Siegfried Schöndorfer mit KFB-Diözesanleiterin Erika Kirchweger (v. l.). | Foto: Pointinger
6

60-jähriges Jubiläum: KFB Prambachkirchen ehrte Gründungsmitglieder

PRAMBACHKIRCHEN. Die Katholische Frauenbewegung (KFB) feierte in Prambachkirchen ihr 60-jähriges Gündungs-Jubiläum. Beim Dankgottesdienst mit Pfarrer Siegfried Schöndorfer kam zum Ausdruck, dass die KFB eine starke Gemeinschaft ist, in der sich die Frauen im Leben und im Glauben begleiten, stärken und ermutigen. Besonderer Dank und Wertschätzung wurde beim anschließenden Abendprogramm im Kultursaal den sechs anwesenden Gründungsmitgliedern und sieben weiteren langjährigen Mitgliedern...

Pressekonferenz in Grieskirchen (v. l.): Elisabeth Marschalek (Arbeiterkammer), Maria Huemer (Arbeitsmarktservice) und Gerlinde Zdralek (Frauennetzwerk3) helfen beim „Karenz-Management“. | Foto: Aichinger

Karenz zeitgerecht planen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Frauen nach wie vor eine große Herausforderung. Expertinnen raten dazu, die Karenz gemeinsam mit dem Partner rechtzeitig zu planen und zu managen. GRIESKIRCHEN (bea). „Es zeigt sich, dass sich auch immer mehr Männer an der Karenz beteiligen wollen. Wir bieten daher gezielte Beratungen an, um junge Familien über all ihre Möglichkeiten genau zu informieren“, sagt Gerlinde Zdralek vom Frauennetzwerk3 in Grieskirchen. „Wir merken in der Beratung...

Frau im Beruf benachteiligt

Die Erwerbsquoten klaffen weiterhin auseinander OÖ (red). Frauen sehen sich in der Arbeitswelt mit Einkommensunterschieden und schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Wir brauchen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine flächendeckende und flexiblere Kinderbetreuung sowie eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Schaffung neuer Arbeitsmodelle, um Frauen in der Arbeitswelt, besser unterstützen zu können, fordert deshalb die Landesvorsitzende von Frau in der Wirschaft,...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Mikl-Leitner: Müssen den Anteil von Frauen steigern

20 Jahre Frauen bei der Polizei: Weibliche Beamte stellen innerhalb der Exekutive derzeit 13 Prozent. Am Donnerstag, den 1. September, wird es in Wien einen gro-ßen Festakt geben. Polizistinnen samt Kollegen feiern ein eher unübliches Jubiläum: Während in anderen Ländern Exekutivbeamtinnen seit Jahrzehnten zum Alltagsbild gehören, durften Frauen in Österreich bis 1991 keinen Dienst an der Waffe verrichten. Zwar wurden damals Frauen von der Polizei eingestellt, doch diese Beamtinnen konnten bis...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Väter sind keine Softies, wenn sie in Karenz gehen

Frauenministerin: Österreich muss bei Kinderbetreuung noch aufholen Gabriele Heinisch-Hosek will die Betreuungsquote weiter steigern und wünscht sich ein Aufbrechen der tradierten Rollenbilder in Österreich. StadtRundschau: Für Griechenland stellen wir Milliarden zur Verfügung, während Sie bei der Kinderbetreuung um jeden Cent kämpfen müssen. Ist das frus- trierend? Gabriele Heinisch-Hosek: Nein, weil sich das Ergebnis sehen lassen kann: drei Mal 15 und heuer noch zehn Millionen Euro. Jetzt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.