fußgängerzone

Beiträge zum Thema fußgängerzone

Die Servitengasse soll in Zukunft grüner und fußgängerfreundlicher werden.  | Foto: SimZimGrimm/ BOKEHdesignstudio
8

Alsergrund
Die neuen Pläne für die Zukunft des Servitenviertels sind da

Die Pläne zur Umgestaltung des Servitenviertels sind da! Unter anderem werden elf neue Bäume gepflanzt, mehrere Straßenzüge entsiegelt und mit Sitzgelegenheiten und einem Wasserspiel gestaltet.  WIEN/ALSERGRUND. Das Servitenviertel zwischen Pramergasse und Berggasse ist zweifellos eines der schönsten Grätzl in der Wiener Innenstadt – die netten, kleinen Gassen mit ihren vielen Restaurants, Cafés und kleinen Geschäften laden gerade im Sommer zum Verweilen ein und versprühen einen Hauch von...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Eine Fußgängerzone soll künftig die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler des Schul-Campus Mittelgasse/ Spalowskygasse erhöhen. | Foto: JamJam
1 Aktion 6

Mittelgasse/Spalowskygasse in Mariahilf
Vorplatz des Schul-Campus soll Fußgängerzone werden

Das Projekt Schul-Campus Mittelgasse/ Spalowskygasse in Mariahilf nimmt weiter Form an. Denn jetzt wurde auch das Schulumfeld genauer betrachtet: Dieses soll künftig zu einer Fußgängerzone umgewandelt werden. WIEN/MARIAHILF. In der Mittelgasse 24/ Spalowskygasse 5 im 6. Bezirk wird das denkmalgeschützte Gebäude, das eine Sonderschule, Volks- und Mittelschule und eine Schule für inklusive Betreuung beherbergt, saniert. Geplant ist aber nicht nur eine Renovierung, dort soll ein richtiger...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Hier an der Kreuzung Volksgartenstraße kommt eine neue Fahrregelung: Eine eigene Radspur führt gegen die nach Norden gerichtete Einbahn. | Foto: K.K.
2

Neue Verkehrslösung in Lend
Einbahnen, Radspuren, Begegnungs- und Fußgängerzone

Seit 26. April ist am südlichen Lendplatz ein neues Konzept am Entstehen. So soll es aussehen: Der erste Schritt dazu ist bereits durch Arbeiten erkennbar: Eine Radspur führt dann (vom Volksgarten kommend) vor dem Café Lend vorbei zur Kreuzung Volksgartenstraße/Lendplatz. Damit wird Radfahren entspannter: Radler können nun auf der Fahrbahn sicher Richtung Süden fahren (und müssen nicht mehr wie bisher oft üblich auf den Gehsteig ausweichen). Generell unterstützt eine Einbahn im Uhrzeigersinn um...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Am Lendplatz wird ab kommenden Montag gebaut. | Foto: Stadt Graz Verkehrsplanung/Verkehrplus
2

Neues Verkehrskonzept
Startschuss für Umbau am Lendplatz

Fußgängerzonen, Sitzmöbel und Pflanzentröge: Ab kommenden Montag, 26. April, wird das Verkehrskonzept für den Lendplatz Süd umgesetzt. Bis Ende Mai 2021 wird dann im Bereich rund um die Mariahilferstraße und die Stockergasse gebaut. Erklärtes Ziel: Mehr Ruhe und Aufenthaltsqualität. Zwei Jahre hat die Abteilung für Verkehrsplanung in die Planung gesteckt, jetzt wird endlich gebaut. Das Konzept für das Lendviertel sieht unter anderem vor, aus der Stockergasse eine Fußgängerzone und aus der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Alfred Stanek: "Man wird hier immer wieder von Autofahrern gestört, die aus Gewohnheit oder bewusst gesetzeswidrig queren."
5

Nevillebrücke: Autofahrer queren trotz Verbot

Poller sollen Lenker an Durchfahrt durch Fußgängerzone hindern. MARIAHILF/MARGARETEN. "Die Nevillebrücke ist seit zwei Jahren für Autos gesperrt, es wurden Bepflanzungen angelegt und Sitzgelegenheiten geschaffen", erklärt Mariahilf-Bezirksvize Susanne Jerusalem (Grüne). "Wer hier in Ruhe sitzen will, wird aber immer wieder von Autofahrern gestört, die entweder aus Gewohnheit, fehlgeleitet durch ein Navi oder bewusst gesetzeswidrig den kürzesten Weg zwischen den beiden Bezirken nutzen",...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.